Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Stromversorgung, Riegelkontaktauswertung Und Sabotagekontakte - Simons Voss Technologies 3066 Handbuch

Vds-blockschlossfunktion
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3066:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VDS-BLOCKSCHLOSSFUNKTION 3066
ERRICHTERANLEITUNG
Seite 9
2.2.3 2TESTEN DER DEAKTIVIERUNGSEINHEIT (DA)
Schließen Sie dazu die Deaktivierungseinheit an eine 9-Volt Blockbatterie an. Achten
Sie auf die richtige Polung. Positionieren Sie die Deaktivierungseinheit im Funkbe-
reich der digitalen Schließung:
Deaktivierungseinheit  Digitaler Schließzylinder
Deaktivierungseinheit  Digitales Smart Relais
Die Reichweiten sind von baulichen Gegebenheiten abhängig und können
dementsprechend variieren.
Stellen Sie sicher, dass sowohl Deaktivierungseinheit als auch die Schließung korrekt
programmiert sind (vgl. Kapitel 3). Verbinden Sie dann die Lötösen 13 und 15 (Mas-
se) miteinander. Der Zylinder bzw. das Smart Relais wird deaktiviert (Signalton beim
Zylinder) und die LED der Deaktivierungseinheit erlischt, die Schließung reagiert nicht
mehr auf Transponder. Beim Lösen der Verbindung erfolgt die Aktivierung des Zylin-
ders bzw. des Smart Relais. Die LED leuchtet wieder. Wiederholen Sie die Tests
mehrmals, bis eine einwandfreie Funkverbindung vorhanden ist.
Durch den Einsatz von Schließzylindern der FH-Version (Gripelement am E-
lektronikknauf aus Kunststoff) kann die Reichweite zwischen Zylinder und De-
aktivierungseinheit erhöht werden.
Nach erfolgreichem Test der Deaktivierungseinheit können Sie die eigentliche Fest-
installation durchführen.
2.2.4 ANSCHLUSS STROMVERSORGUNG, RIEGELKONTAKTAUSWERTUNG UND
SABOTAGEKONTAKTE
Stromversorgung
Schließen Sie an Lötöse 1 den Pluspol einer Gleichspannung zwischen +8 und +16V
(empfohlen: +12V) an. Beachten Sie bitte, dass die Spannung einen Wert von +16V
auf keinen Fall überschreiten darf. Schließen Sie an Lötöse 2 die Masse an.
Optionale Riegelkontaktauswertung (globale Scharfschaltunterdrückung)
Soll die Alarmanlage erst dann scharf geschaltet werden, wenn alle Türen des
Sicherheitsbereiches verschlossen sind, d.h. das die Riegel der Schlösser ausgefah-
ren sind, so kann der Riegelschaltkontakt an den Lötösen 12 und 15 angeschlossen
werden. Der Riegelkontakt muss ein potenzialfreier Öffner sein.
Bei fehlendem Riegelkontakt (nicht VdS konform) kann nicht überprüft wer-
den, ob alle Türen verriegelt sind, d.h. die Alarmanlage kann auch dann scharf
geschaltet werden, wenn nicht alle Türen verriegelt sind, auf jeden Fall müs-
sen aber alle Zylinder erfolgreich deaktiviert worden sein. Die Lötösen 12 und
15 werden bei fehlendem Riegelkontakt nicht angeschlossen.
maximal 40 cm
minimal 20 cm, maximal 1 m

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis