Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonderversionen Der Blockschloss-Funktion 3066; Betrieb Der Scharfschalteinheit Ohne Deaktivierungseinheit; Betrieb Der Deaktivierungseinheit Ohne Scharfschalteinheit - Simons Voss Technologies 3066 Handbuch

Vds-blockschlossfunktion
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3066:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VDS-BLOCKSCHLOSSFUNKTION 3066
ERRICHTERANLEITUNG
Seite 28
5.0

SONDERVERSIONEN DER BLOCKSCHLOSS-FUNKTION 3066

5.1

BETRIEB DER SCHARFSCHALTEINHEIT OHNE DEAKTIVIERUNGSEINHEIT

Soll nur die Einbruchmeldeanlage statt mit einem Schlüssel, mit dem Transponder
extern scharf und unscharf geschaltet werden, wird lediglich eine Scharfschaltmas-
tereinheit (SSM) benötigt. In diesem Fall wird jedoch auf den eigentlichen Sinn der
Blockschlossfunktion verzichtet.
Anzuschließen sind hier lediglich Pins 1 und 2 für die Stromversorgung, der
potenzialfreie Schaltkontakt (Pins 5, 6 und 7) und die Sabotagekontakte (Pins
8 bis 11). Die anderen Pins der Scharfschalteinheit werden nicht angeschlos-
sen (vgl. Kapitel 2.3).
5.2

BETRIEB DER DEAKTIVIERUNGSEINHEIT OHNE SCHARFSCHALTEINHEIT

Wird die Alarmanlage weiterhin mit einem herkömmlichen Schlüssel bedient, kann
auf die Scharfschalteinheit verzichtet werden.
Anschlussbelegung
Die Spannungsversorgung (separates Netzteil) wird an den Lötösen 1 und 2 ange-
schlossen. Die Ösen 13 und 15 werden über einen Relaiskontakt der Alarmanlage
(potenzialfreier Schließkontakt) verbunden. Falls ein Riegelschaltkontakt vorhanden
ist, wird dieser an der Lötöse 12 und 15 geschaltet (vgl. Kapitel 2.2).
Solange die Lötösen 13 und 15 miteinander verbunden sind, z.B. durch einen Relais-
kontakt der Alarmanlage, sind alle mit einer Deaktivierungseinheit ausgestatteten di-
gitalen Schließungen deaktiviert, d.h. ein versehentliches Betreten der Türen bei
scharfer Alarmanlage ist nicht möglich.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis