Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Stromversorgung, Schaltkontakte Und Sabotage- Kontakte; Anschluss Deaktivierungsanforderung, Deaktivierungs- Quittung Und Scharfschaltanforderung - Simons Voss Technologies 3066 Handbuch

Vds-blockschlossfunktion
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3066:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VDS-BLOCKSCHLOSSFUNKTION 3066
ERRICHTERANLEITUNG
Seite 13
2.3.4 ANSCHLUSS STROMVERSORGUNG, SCHALTKONTAKTE UND SABOTAGE-
KONTAKTE
Stromversorgung
Schließen Sie an Lötöse 1 den Pluspol einer Gleichspannung zwischen +8 und +16V
(empfohlen: +12V) an. Beachten Sie bitte, dass die Spannung einen Wert von +16V
auf keinen Fall überschreiten darf. Schließen Sie an Lötöse 2 die Masse an.
Externe Leuchtdiode
An den Lötösen 3 und 4 können Sie für optische Rückmeldungen eine externe
Leuchtdiode anschließen (empfohlen). Mittels eines berechtigten Transponders kann
der Status der Alarmanlage abgerufen werden. Maximale Leitungslänge: 10 m.
Schaltkontakte
Schließen Sie diese an die Alarmanlage an. Die Lötöse 5 ist der gemeinsame Kontakt
(C – Common), 6 der Öffner (NC – Normally Close) und 7 der Schließer (NO – Nor-
mally Open). Die Verdrahtung und die Werte für den/die Abschlusswiderstände sind
der Errichteranleitung der EMA zu entnehmen.
Rx: Drahtbrücke
Sabotagekontakte
Diese schließen Sie an den Lötösen 8 bis 11 an. An die Lötstifte X27 und X28 (vgl.
Zeichnung) wird der Widerstand Rs (Abschlusswiderstand oder Kurzschluss) gelötet.
Globale Scharfschaltunterdrückung (optional)
Liegt über einen potenzialfreien Kontakt Masse (z.B. Pin 15 oder Pin 2) an Pin 13, so
kann keine Scharfschaltung erfolgen.
2.3.5 ANSCHLUSS
QUITTUNG UND SCHARFSCHALTANFORDERUNG
Vgl. Kapitel 2.5
Ry: Drahtbrücke
DEAKTIVIERUNGSANFORDERUNG,
Rz: Abschlusswiderstand
DEAKTIVIERUNGS-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis