Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzmöglichkeiten; Objektivauswahl Und -Montage; Montage Der Kamera; Kamera Anschließen - Monacor TVCCD-800COL Bedienungsanleitung

Hochauflösende farb-überwachungskamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TVCCD-800COL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Kamera in jedem Fall in einer Fach-
werkstatt reparieren.
Eine beschädigte Netzleitung darf nur durch den
Hersteller oder eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Wird die Kamera zweckentfremdet, falsch installiert
oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung
für daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für die Kamera übernom-
men werden.
Soll die Kamera endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie sie zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtli-
chen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Die hochauflösende Farbkamera TVCCD-800COL ist
speziell für den Einsatz in CCTV-Überwachungsan-
lagen konzipiert. Durch die Wide-Dynamic-Funktion
sind auch bei ungünstigem Gegenlicht Gesichter von
Personen, z. B. vor einem hellen Fenster, zu erkennen.
Bei geringer Beleuchtung schaltet die Kamera auf
S/W-Wiedergabe (Nachtbetrieb) um.
Durch vielfältige Einstellmöglichkeiten über ein
Bildschirmmenü lässt sich die Kamera optimal an den
jeweiligen Einsatzbereich anpassen.

4 Objektivauswahl und -montage

Für die TVCCD-800COL muss ein Objektiv mit CS-
Mount-Gewinde verwendet werden. Es kann sowohl
ein Objektiv mit automatischer Blendenregelung [AI-
Objektiv („Auto Iris"), videosignalgeregelt oder gleich-
spannungsgesteuert] als auch ein Objektiv mit manu-
eller Blendeneinstellung verwendet werden.
VORSICHT
Schützen Sie den CCD-Bildwandler und die Objek-
tivlinsen vor Staub und Verschmutzung und be-
rühren Sie sie auf keinen Fall mit den Fingern.
Wenn kein Objektiv aufgeschraubt ist, setzen Sie
zum Schutz des CCD-Bildwandlers immer die
Schutzkappe auf die Objektivfassung der Kamera.
Um Beschädigung von Kamera oder Objektiv zu
vermeiden, vor dem Anschluss eines Objektivs die
Stellung des Umschalters (1) für den Objektivtyp
und die Pin-Belegung des Objektiv-Anschluss-
steckers überprüfen.
1) Die Schutzkappe abnehmen und das Objektiv auf
die Kamera schrauben.
2) Bei Verwendung eines AI-Objektivs den Umschal-
ter (1) auf den verwendeten Objektivtyp einstellen:
VIDEO für ein videosignalgeregeltes Objektiv
DC für ein gleichspannungsgesteuertes Objektiv
Das Objektiv an die 4-polige Buchse (10) an-
schließen. Bei Bedarf den beiliegenden Stecker
verwenden. Die Buchse hat, abhängig von der Stel-
lung des Umschalters (1), folgende Pin-Belegung:
2
1
4
3
Abb. 8 Objektiv-Anschlussbuchse
Pin
Position DC
1
Dämpfungsspule -
2
Dämpfungsspule +
3
Antriebsspule +
4
Antriebsspule -

5 Montage der Kamera

Die Kamera kann auf eine Kamerahalterung (z. B. Hal-
terung der TVH-Serie von MONACOR), auf ein
Kamerastativ oder auf einen Schwenk-/Neigekopf
(z. B. VPT-50 von MONACOR) montiert werden.
Für die Befestigung besitzt die Kamera auf ihrer
Unterseite einen Adaptersockel (7) mit zwei Gewinde-
buchsen [Fotogewinde 6,3 mm (
eine hängende Montage auch auf die Kameraober-
seite umgeschraubt werden. Bei einer Außenmontage
die Kamera unbedingt in ein wetterfestes Schutz-
gehäuse einsetzen.
6 Kamera anschließen
1) Die BNC-Buchse VIDEO OUT (9) über ein 75-Ω-
Kabel (z. B. BNC-1000 von MONACOR) mit dem
Videoeingang des nachfolgenden Geräts (z. B.
Monitor, Kamera-Umschalter, Video-Splitter) ver-
binden. Bei einer Kabellänge von über 100 m soll-
te ein Videoverstärker zwischen Kamera und
Kabel geschaltet werden, um Pegelverluste durch
das Kabel auszugleichen.
2) Über die RS-485-Schnittstelle lassen sich die
Menüeinstellungen der Kamera auch von einem
Computer oder einem Steuerpult aus durchführen.
Dazu die Buchse RJ-45 (5) anschließen:
RJ-45
8
1
Abb. 9 Schnittstellenbuchse RJ-45
Pin 1 (Signal +) und Pin 2 (Signal -) mit den ent-
sprechenden Kontakten am Steuergerät verbin-
den. Die Abschirmung mit Pin 7 (Masse) verbin-
den. Die anderen Pins sind nicht belegt. Die Kame-
ra kann nach dem PELCO-P- oder PELCO-D-Pro-
tokoll gesteuert werden (siehe Kap. 7.3).
Tipp: Die Verwendung verdrillter Leitungen ver-
ringert Störeinstrahlungen.
3) Den Stecker des Netzkabels (6) in eine Steckdose
(90 – 260 V~/50 Hz) stecken. Die Kamera ist damit
eingeschaltet und die Betriebsanzeige POWER (8)
leuchtet.
Position VIDEO
Stromversorgung +12 V
nicht angeschlossen
Ausgang Videosignal
Masse
1
/
")]. Dieser kann für
4
D
A
CH
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis