4. ALLGEMEINE FLUG-TIPPS:
• Den Helikopter immer auf eine ebene Fläche stellen. Eine schräge Fläche kann das Startverhalten des
Helikopters unter Umständen negativ beeinfl ussen.
• Die Regler immer langsam und mit Gefühl bewegen.
• Den Helikopter immer im Auge behalten und nicht auf die Fernsteuerung sehen!
• Den Schubregler wieder etwas nach unten bewegen, sobald der Helikopter vom Boden abhebt. Um
die Flughöhe zu halten, die Einstellung des Schubreglers anpassen.
• Sinkt der Hubschrauber, den Schubregler wieder etwas nach oben bewegen.
• Steigt der Hubschrauber, den Schubregler etwas nach unten bewegen.
• Um eine Kurve zu fl iegen, genügt es oft schon, den Richtungsregler ganz leicht in die entspre chende
Richtung anzutippen. Bei den ersten Flugversuchen neigt man dazu, den Helikopter zu heftig zu
steuern. Der Steuerungsregler sollte immer langsam und vorsichtig bewegt werden. Keinesfalls
schnell oder ruckartig.
• Anfänger sollten nach dem Trimmen zunächst versuchen, den Schubregler zu beherrschen. Der
Helikopter muss am Anfang nicht unbedingt geradeaus fl iegen – es kommt vielmehr darauf an, durch
wiederholtes leichtes Antippen des Schubreglers eine konstante Höhe von ungefähr einem Meter über
dem Boden zu halten. Erst dann sollte man üben, den Helikopter auch nach links bzw. nach rechts zu
steuern.
• Nach einem Absturz den Schubregler immer sofort ganz nach unten bewegen
• Den Helikopter während des Fliegens nicht dem direkten Sonnenlicht oder hellem Scheinwerferlicht aussetzen. Dies kann zu Störungen der IR-Fernbedienung führen.
• Der Infrarot-Empfänger des Hubschraubers und der Infrarot-Sender der Fernsteuerung dürfen nicht verdeckt werden. Sind der Empfänger bzw. der Sender verdeckt, kann der Helikopter keine Signale empfangen.
• Keine Aufkleber oder sonstige Etiketten auf dem Helikopter anbringen, diese könnten die Infrarot-Signalübertragung beeinfl ussen.
• Zwei oder mehrere gleiche Helikopter-Modelle können nicht über dasselbe Band gefl ogen werden.
Falls die Rotorblätter des Helikopters beschädigt werden und Sie sie austauschen müssen, gehen Sie wie folgt vor:
Achten Sie vor der Montage
darauf, dass Sie die
Rotorblätter nicht
vertauschen. Die Rotor-
blätter sind mit „U" und „L"
markiert (s. Abb.).
Rotorblätter vom Typ „U"
werden oben montiert und
Rotorblätter vom Typ „L"
werden unten montiert.
Problem:
Die Rotorblätter bewegen sich nicht.
Problem:
Der Helikopter stoppt ohne ersichtlichen
Grund während des Fluges und sinkt ab.
Problem:
Der Helikopter lässt sich nicht steuern.
Problem:
Der Helikopter dreht sich nur noch
nach links oder rechts um seine
eigene Achse
Weitere Tipps und Tricks finden Sie im Internet unter www.revell-control.de.
Unter www.revell-control.de finden Sie unsere Telefon-Hotline, Bestellmöglichkeiten
und Austausch-Tipps für Ersatzteile sowie weitere nützliche Informationen
4
RC_Anleitung_Micro_Helicopter_Demonstrator_03.indd 4
RC_Anleitung_Micro_Helicopter_Demonstrator_03.indd 4
Hinweise zum sicheren Fliegen
Bedienungs-Tipps
Wechseln der Rotorblätter
1. Nehmen Sie einen
Kreuzschlitz-Schraubendreher
und drehen Sie die Schrauben
vorsichtig am Rotorblatt ab.
Safety Tips
Fehlerbehebung
Ursache:
• Der ON/OFF-Schalter steht auf „OFF".
• Der Akku ist zu schwach bzw. leer.
• Fernsteuerung und Helikopter sind nicht
aufeinander abgestimmt.
Ursache:
• Der Akku ist zu schwach.
• Die Infrarot-Verbindung ist gestört
(z.B. zu helle Beleuchtung).
Ursache:
• Eine andere Infrarotquelle stört die
Signalübertragung.
• Die Signalübertragung wird durch starke
Lichteinstrahlung beeinträchtigt.
Ursache:
• Zu starke Trimmung nach links oder rechts, z.B.
durch falsches, dauerhaftes Drücken der Trimmtasten
Servicehinweise
zu allen Modellen von Revell Control.
5. DIE GEEIGNETE FLUGUMGEBUNG:
Der Ort, an dem der Helikopter gefl ogen werden soll, sollte folgende Kriterien erfüllen:
1. Es sollte sich um einen geschlossenen Raum handeln, in dem Windstille herrscht. Es sollten nach
Möglichkeit keine Klimaanlagen, Heizlüfter etc. vorhanden sein, die Luftströme verursachen könnten.
2. Der Raum sollte mindestens 10 Meter lang, 6 Meter breit und 3 Meter hoch sein.
3. Es sollten sich keine störenden Gegenstände im Raum befi nden (Ventilatoren, Lampen etc.).
4. Beim Starten unbedingt sicherstellen, dass sich alle Lebewesen – auch der Pilot – weiter als 1-2
Meter vom Fluggerät entfernt befi nden, wenn der Flug beginnt.
5. Das Fluggerät stets beobachten, damit es nicht gegen den Piloten, andere Menschen oder Tiere fl iegt
und sie verletzt.
ACHTUNG!
Für Modellfl ugzeuge und -helikopter, die höher als 30 Meter fl iegen können, besteht seit 2005
Versicherungspfl icht. Sprechen Sie bitte mit Ihrem Privat-Haftpfl icht-Versicherer und verge wissern Sie
sich, dass Ihre neuen und bisherigen Modelle in diese Versicherung eingeschlossen sind. Lassen Sie
sich diese Bestätigung schriftlich geben und heben Sie diese gut auf.
2. Ziehen Sie nun vorsichtig
das Rotorblatt von der
Halterung ab.
Abhilfe:
Abhilfe:
Abhilfe:
Abhilfe:
otline, Bestellmöglichkeiten
nützliche Informatio
o
nen
nt
trol.
3. Setzen Sie das neue Rotorblatt vorsichtig wieder in
die Halterung und ziehen die Schraube fest.
Achtung: Drehen Sie die Schraube nicht zu fest.
Das Rotorblatt muss etwas Spiel haben.
• Den ON/OFF-Schalter auf „ON" stellen.
• Den Akku aufl aden.
• Den Schubregler nach oben
und unten bewegen (vgl. S. 3).
• Den Akku aufl aden.
• Die Infrarot-Verbindung sicherstellen,
ggf. den Ort wechseln.
• Mögliche störende Infrarotquellen vermeiden
bzw. ausschalten.
• Den Hubschrauber an einem anderen Ort benutzen.
• Rückstellung der Trimmung durch wiederholtes,
mehrfaches antippen der Trimmtasten für die
Gegenrichtung (vergleiche Seite 3)
www.revell-control.de
18.02.10 15:14
18.02.10 15:14