1.6 Gefahrenquellen
1.7 Zugelassene Bediener
1.8 Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort
WMS 2-1, WMS 3-1
Die Wassermangelsicherung arbeitet mit Netzspannung
(230 V, 50 Hz). Diese Spannungen können schwerste Brandver-
letzungen verursachen. Ein Mensch, der mit Netzspannung in
Berührung kommt, kann getötet werden.
Vor Öffnen des Signalteiles oder vor Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten Netzspannung unterbrechen (Sicherung ausschalten)!
Das Wasser in Heizungsanlagen steht unter hohem Druck und
kann Temperaturen bis über 100°C annehmen.
Heißes Wasser kann ausfließen oder herausspritzen und
schwere Verbrennungen am gesamten Körper insbesondere an
Gesicht und Händen verursachen.
Keine Manipulationen an Sonde und Heizungssystem vornehmen
und vor Öffnen der Sonde Heizwasser auslaufen lassen!
Bei Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung kann Funken-
bildung zu Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen.
Das Gerät ist nur zu benutzen:
für die bestimmungsgemäße Verwendung,
in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können,
sind umgehend zu beseitigen!
Die Wassermangelsicherung darf nur von ausgebildetem Fach-
personal installiert und in Betrieb genommen werden.
Arbeiten an den elektrischen Teilen nur von einer ausgebildeten
Elektrofachkraft VDE-gerecht ausführen lassen.
Anzulernendes Personal darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen
Person am Produkt arbeiten.
Der Installateur muß dem Bediener die Betriebsanleitung
zugänglich machen.
Installateur und Bediener müssen die Betriebsanleitung vor
Beginn ihrer Tätigkeit gelesen und verstanden haben.
Das Mindestalter für Bediener beträgt 16 Jahre.
Das Signalteil der Wassermangelsicherung muß an eine ebene,
feste und trockene Wand in Augenhöhe montiert werden.
Das Signalteil darf von Wasser oder Spritzwasser nicht erreicht
werden können!
Das Signalteil und die Sonde der Wassermangelsicherung dürfen
nicht in explosionsgefährdeten Bereichen montiert werden!
5