Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Prüfung - AFRISO EURO-INDEX WMS 2-1 Betriebsanleitung

Wassermangelsicherung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2 Bedienung

4.3 Prüfung
Am Signalteil:
Am Sondenteil:
WMS 2-1, WMS 3-1
Die grüne Betriebslampe und die rote Alarmlampe leuchten auf.
Die WMS 3-1 entriegelt selbständig, d.h. die rote Alarmlampe
erlischt im störungsfreien Betrieb nach etwa einer Sekunde.
Die WMS 2-1 muß manuell mit der Taste Entriegeln oder mit der
externen Entriegelungstaste entriegelt werden. Im störungsfreien
Betrieb erlischt daraufhin die rote Alarmlampe und der Brenner
geht in Betrieb.
Beim Drücken der Prüftaste oder beim Ziehen des Elektroden-
stabes bis zum oberen Anschlag (etwa 1 sec lang) muß die
Alarmlampe aufleuchten und der Brenner selbständig abschalten.
Erneutes Drücken der Entriegelungstaste setzt den Brenner
wieder in Betrieb und die rote Alarmlampe erlischt.
Die Wassermangelsicherung überwacht Wasserstände in
Heizungsanlagen. Wird ein minimaler Wasserstand unter-
schritten, gibt die Wassermangelsicherung Alarm und der
Brenner wird abgeschaltet.
Die Bedienung der Wassermangelsicherung beschränkt sich
somit auf deren regelmäßige Überwachung:
Die grüne Betriebslampe leuchtet?
Die rote Alarmlampe leuchtet nicht?
Der Brenner ist in Betrieb?
Die Überwachung des Isolationswiderstandes erfolgt manuell
durch Absenken des Wasserstandes unter NW oder durch Ziehen
der inneren beweglichen Elektrode nach oben. Dieser Vorgang ist
zyklisch durchzuführen und jeweils abzustimmen.
Die Wassermangelsicherung jährlich einmal und nach jeder
Wartung oder Reparatur durch Simulation des Alarmfalles auf
Funktion prüfen:
Beim Drücken der Prüftaste (min. 1 sec lang) wird die Zuleitung
zum Sondenteil unterbrochen und die rote Alarmlampe leuchtet
auf. Der Brenner schaltet selbständig ab. Entriegelungstaste
drücken, um den normalen Betriebszustand wieder herzustellen.
Die rote Alarmlampe erlischt und der Brenner geht in Betrieb.
Die Elektrodenfunktion bzw. der Elektrodenisolierwiderstand läßt
sich durch Hochziehen des Elektrodenstabes (min. 1 sec lang)
bis zum oberen Anschlag überprüfen. Hierbei wird zur Simulation
von Wassermangel der Elektrodenstab aus dem Kesselwasser
mindestens 1 sec lang herausgezogen. Die rote Alarmlampe am
Signalteil leuchtet auf und der Brenner schaltet selbständig ab.
Entriegelungstaste am Signalteil drücken, um den normalen
Betriebszustand wieder herzustellen.
Die rote Alarmlampe erlischt und der Brenner geht in Betrieb.
OK
OK
OK
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wms 3-1

Inhaltsverzeichnis