Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AFRISO EURO-INDEX OM5 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OM5:

Werbung

Betriebsanleitung
Ölmelder
OM5
Signalteil
Optoelektronische Sonde
Ölmelder OM5
Vor Gebrauch lesen!
Alle Sicherheitshinweise beachten!
Für künftige Verwendung aufbewahren!
07.2015 0
854.000.0235
Mess-, Regel- und
Überwachungsgeräte
für Haustechnik,
Industrie und Umweltschutz
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon +49 7135-102-0
Service +49 7135-102-211
Telefax +49 7135-102-147
info@afriso.de
www.afriso.com
Leckanzeiger
Z-65.40-214
KVU-Nr. 321.006.15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AFRISO EURO-INDEX OM5

  • Seite 1 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de www.afriso.com Betriebsanleitung Ölmelder Leckanzeiger Z-65.40-214 Signalteil Optoelektronische Sonde Ölmelder OM5  Vor Gebrauch lesen!  Alle Sicherheitshinweise beachten!  Für künftige Verwendung aufbewahren! 07.2015 0 KVU-Nr. 321.006.15 854.000.0235...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung ..................4 Aufbau der Warnhinweise ................4 Sicherheit ......................... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 5 Vorhersehbare Fehlanwendung ..............5 Sichere Handhabung ................... 6 Qualifikation des Personals ................6 Veränderungen am Produkt ................. 6 Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör ..........7 Haftungshinweise ..................
  • Seite 3 16.1 Zulassungsunterlagen ................26 16.2 Zulassungsunterlagen (Belgien) ..............29 16.3 Zulassungsunterlagen (Schweiz) ............... 30...
  • Seite 4: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.  Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts lesen.  Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des Produkts aufbewahren und zum Nachschlagen bereithalten.  Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benut- zer des Produkts weitergeben.
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Der Ölmelder OM5 eignet sich ausschließlich zur Meldung von Ölan- sammlungen bei der Überwachung von: • Auffangwannen unter Lagerbehältern, Brennern oder Motoren • Behältern (Tanks) mit nicht einsehbaren Auffangräumen • Auffangräumen unter ölverbrauchenden Geräten • Domschächten, Rohr- oder Kabelkanälen •...
  • Seite 6: Sichere Handhabung

    Sicherheit Sichere Handhabung Dieses Produkt entspricht dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln. Jedes Produkt wird vor Aus- lieferung auf Funktion und Sicherheit geprüft.  Dieses Produkt nur in einwandfreiem Zustand betreiben unter Berücksichtigung der Betriebsanleitung, den üblichen Vorschrif- ten und Richtlinien sowie den geltenden Sicherheitsbestimmun- gen und Unfallverhütungsvorschriften.
  • Seite 7: Verwendung Von Ersatzteilen Und Zubehör

    Sicherheit Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör Durch Verwendung nicht geeigneter Ersatz- und Zubehörteile kann das Produkt beschädigt werden.  Nur Originalersatzteile und Zubehör des Herstellers verwenden (siehe Kapitel 11, Seite 24). Haftungshinweise Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachten der tech- nischen Vorschriften, Anleitungen und Empfehlungen entstehen, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung oder Gewährleistung.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Der Ölmelder OM5 besteht aus einem Signalteil und 1 bis 5 opto- elektronischen Sonden. Der Ölmelder OM5 überwacht das Auftreten von Ölansammlungen an bis zu fünf unabhängigen Stellen. Tauchen eine oder mehrere optoelektronische Sonden in Flüssigkeit ein, erkennt das Signalteil das veränderte Sondensignal und gibt optisch und akustisch Alarm...
  • Seite 9: Betriebsarten

    OM5 verfügt über ein Ausgangsrelais zur Weitermeldung des Alarm- signals an Zusatzprodukte. Im störungsfreien Betrieb ist das Relais abgefallen, im Alarmfall zieht das Relais an. OM5 kann mit und ohne externe Geräte betrieben werden. Als Zu- satzprodukte können eingesetzt werden: •...
  • Seite 10: Anwendungsbeispiele

    Produktbeschreibung Anwendungsbeispiele Auffangwanne Domschacht Kellerraum Bild 3: Standardanwendungen Bild 4: Austausch vorhandener mechanischer Leckanzeiger auf Quellkörperbasis in bis zu 5 Behältern...
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten Bild 5: Signalteil mit Montagerahmen für den Einbau in Schalttafeln; rechts: Schalttafelausschnitt Technische Daten Tabelle 1: Technische Daten optoelektronische Sonde Parameter Wert Allgemeine Daten Abmessungen (Ø x L) 10 x 33 mm Platzbedarf (L x H) 50 x 10 mm Gewicht 0,3 kg Sondenkörper...
  • Seite 12 Technische Daten Tabelle 2: Technische Daten Signalteil Parameter Wert Allgemeine Daten Abmessungen Gehäuse 100 x 188 x 65 mm (B x H x T) Gewicht 0,5 kg Ansprechverzögerung 2 Sekunden Emissionen Min. 70 dB(A), A-bewerteter Schallpegel des akustischen Alarms bei einem Ab- stand von einem Meter Zusätzliche Anschlüsse 1 Ausgangrelais (Wechsler)
  • Seite 13: Zulassungen, Prüfungen Und Konformitäten

    Kabelverschraubung M20 ersetzt werden. Kabelverschraubung Kabeldurchmesser 4,0-8,8 mm 8,0-12,5 mm Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten Der Ölmelder OM5 entspricht der EMV-Richtlinie (2004/108/EG) und der Niederspannungs-Richtlinie (2006/95/EG) und besitzt die allge- meine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.40-214. Transport und Lagerung VORSICHT Beschädigung des Produkts durch unsachgemäßen Transport.
  • Seite 14: Montage Und Inbetriebnahme

    Die Sonden im Bereich der Sondenspitze nicht mechanisch belas- ten. Ersatz von mechanischen Leckanzeigern Austausch von mechanischen Leckanzeigern gegen die optoelektro- nischen Sonden des OM5 in PE-Kombi-Tanks mit 720 Liter und 1.000 Liter. Siehe Bild 4, Seite 10. Die Klarsichthaube des mechanischen Leckanzeigers nach oben abnehmen.
  • Seite 15: Signalteil Montieren

    Montage und Inbetriebnahme Kabelverschraubung schieben, bis der Sondenkopf der opto- elektronischen Sonde unten aufsitzt. Die obere Mutter der PG-Kabelverschraubung so befestigen, dass das Kabel der optoelektronischen Sonde nicht mehr inner- halb der PG-Kabelverschraubung verschoben werden kann. Mit dem Einbau der übrigen optoelektronischen Sonden in glei- cher Weise verfahren.
  • Seite 16 Montage und Inbetriebnahme Signalteil an der Wand befestigen (A oder B). A 1 Schraube an der Wand befestigen. B Befestigungslöcher im Unterteil mit Bohrer Ø 5 mm durchbohren. 2 Signalteil einhängen. Unterteil mit beiligenden Schrau- 3 Signalteil mit Schraube durch untere La- ben an der Wand befestigen.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    Montage und Inbetriebnahme Elektrischer Anschluss  Netzspannung ist unterbrochen und gegen Wiedereinschalten gesichert. Netzspannung Beliebige Zu- satzgeräte Grün Braun Weiß Sonde 1 Sonde 2 Sonde 5 F1 Netzsicherung F1 Bild 6: Elektrischer Anschluss Stromversorgung Den Netzanschluss des Signalteils mit einer festverlegten Leitung z.
  • Seite 18 Montage und Inbetriebnahme Sonden  Die optoelektronischen Sonden sind zum Teil mit Widerständen abgeglichen. Beim Kürzen des Sondenkabels darf der Wider- stand nicht verloren gehen.  Zur Verlängerung der Signalleitung Steuerleitungen mit 3 x 1 mm² verwenden. Bei Längen ab 15 m ein abgeschirmtes Kabel verwenden.
  • Seite 19: Produkt In Betrieb Nehmen

    Montage und Inbetriebnahme Produkt in Betrieb nehmen  Signalteil und Sonden sind nach Kapitel 6, Seite 14, montiert.  Elektrischer Anschluss wurde nach Kapitel 6.3, Seite 17, durch- geführt.  Sonden sind am Signalteil angeschlossen.  Drahtbrücken zwischen unbelegten Klemmen „IN“ und „GND“ sind angeschlossen.
  • Seite 20: Funktionsprüfung

    Montage und Inbetriebnahme  Alle Überprüfungs- und Testergebnisse schriftlich bestätigen lassen. Funktionsprüfung An der Sonde Einen geeigneten Gegenstand in die Gabellichtschranke ein- bringen oder Sonde in die zu überwachende Flüssigkeit eintau- chen.  Die rote Alarmlampe muss sofort aufleuchten und der akusti- sche Alarm ertönen.
  • Seite 21: Betrieb

    Betrieb Betrieb OM5 überwacht Räume und meldet Ölansammlungen. Taucht eine oder mehrere der Sonden in Öl, gibt der Ölmelder Alarm. Die Bedienung von OM5 beschränkt sich auf dessen regelmäßige Überwachung: • Die grüne Betriebslampe leuchtet. • Die rote Alarmlampe leuchtet nicht.
  • Seite 22: Wartung

    Wartung Wartung Ölmelder sind Sicherheitseinrichtungen und dürfen im Schadensfall nur vom Hersteller repariert werden. Wartungszeitpunkte Tabelle 3: Wartungszeitpunkte Wann Tätigkeit  Mindestens einmal Sichtprüfung der Sonden durchführen im Jahr, oder nach einschließlich deren Anschlussleitungen dem Auftreten von zum Signalteil auf Beschädigung, Ver- Flüssigkeitslecka- schmutzung und Korrosion.
  • Seite 23: Störungen

    Störungen Störungen Ölmelder sind Sicherheitseinrichtungen und dürfen im Schadensfall nur vom Hersteller repariert werden. Tabelle 4: Störungen Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung  Grüne Betriebslam- Netzspannung Netzspannung pe leuchtet nicht unterbrochen wiederherstellen  Netzsicherung Netzsicherung defekt auswechseln  Flachbandleitung Flachbandleitung nicht mit Leiter- mit Leiterplatte platte verbunden verbinden...
  • Seite 24: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Sie mit uns über Möglichkeiten der Entsor- gung bzw. Rücknahme. 11 Ersatzteile und Zubehör Artikel Art.-Nr. Signalteil 44502 Optoelektronische Sonde 44503 Ölmelder OM5 44540 Kabelverlängerungsarmatur KVA 40041 Montagerahmen für Signalteil 43521 IP54-Set mit Kabelverschraubung M20 43416 RC-Kombination (0,1 µF/100 Ohm) 618.001.5100...
  • Seite 25: Urheberrecht

    Urheberrecht 13 Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt beim Hersteller. Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugsweise, sind ohne schriftliche Genehmigung nicht erlaubt. Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildungen der Betriebsanleitung sind vorbehalten. 14 Kundenzufriedenheit Für uns hat die Zufriedenheit des Kunden oberste Priorität. Wenn Sie Fragen, Vorschläge oder Schwierigkeiten mit Ihrem Produkt ha- ben, wenden Sie sich bitte an uns.
  • Seite 26: Anhang

    Anhang 16 Anhang 16.1 Zulassungsunterlagen...
  • Seite 27 Anhang...
  • Seite 28 Anhang...
  • Seite 29: Zulassungsunterlagen (Belgien)

    Anhang 16.2 Zulassungsunterlagen (Belgien)
  • Seite 30 Anhang 16.3 Zulassungsunterlagen (Schweiz)
  • Seite 31 Anhang...
  • Seite 32 Anhang...

Inhaltsverzeichnis