Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
** OSH-A FDA 29cfr: Blood borne pathogens. 1910,1030 Occupational Safety and Health Standards.
Frische Proben können bis zu einer Woche bei 2 bis 8 °C aufbewahrt werden, sofern sie frei von
mikrobieller Kontamination sind. Falls eine längere Aufbewahrung erforderlich ist, sollten die Proben
bei –20 °C oder darunter tiefgefroren werden. Vermeiden Sie Faktoren, die eine Vermehrung von
Mikroben begünstigen. Eine mikrobielle Kontamination kann die Probenqualität entscheidend
beeinflussen und zu falschen Ergebnissen führen.
Bringen Sie die Proben vor Testbeginn auf Raumtemperatur (15 bis 30 °C).
Bewahren Sie die Proben nicht in Gefrierschränken mit einer automatischen Abtauvorrichtung auf.
7
Sicherheitsmaßnahmen
Warnhinweis: Axis-Shield RPR mit Vorsicht behandeln. Es handelt sich um potentiell infektiöses
Material. Dieses Produkt enthält Materialien, die aus humanem Serum oder Plasma hergestellt
wurden, das getestet wurde und nicht reaktiv auf Antikörper gegen HIV-1 und HIV-2, HIV-1 RNA oder
HIV-1 Ag, auf Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV) und auf das Hepatitis-B-
Oberflächenantigen (HBsAg) war. Da die Anwesenheit infektiöser Agenzien jedoch mit keiner
Untersuchungsmethode mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann, sind alle Materialien humanen
Ursprungs als potentiell infektiös zu behandeln.
Die Antigen-Suspension und die Kontrollen enthalten Natriumazid als Konservierungsmittel.
Prävention
Achtung
Antigen-
Suspension
P305+351+338 –
P337+313 –
+Positivkontrolle
EUH032 -
Negativkontrolle
Einmalhandschuhe tragen; Vorsicht beim Umgang mit Testmaterial: Alle im Test verwendeten
Materialien, einschließlich Proben, übriggebliebene Lösungen, Reagenzgefäße und Pipetten, als
potentiell infektiös behandeln, z. B. gemäß NCCLS M29-A2. Bei versehentlicher Einnahme
kontaminierter Stoffe oder Kontakt mit offenen Wunden, Läsionen oder Hautrissen sofort einen Arzt
aufsuchen.
* NCCLS M29-A2 Protection of Laboratory Workers from Occupationally Acquired infections (second
edition, approved guideline).
Nehmen Sie verschüttetes, potentiell infektiöses Material sofort auf, z. B. mit einem saugfähigen
Zellstofftuch. Desinfizieren Sie den kontaminierten Bereich vor dem Weiterarbeiten, z. B. mit einer 0,5
%-igen, frisch zubereiteten Natriumhypochloritlösung (1 : 10 Verdünnung eines 5 %-igen
Natriumhypochlorits (Haushaltsbleiche).
Bei verschütteten säurehaltigen Substanzen müssen Sie den verunreinigten Bereich erst
trocken wischen, bevor Sie Natriumhypochlorit verwenden.
Für die Reinigung verwendetes Material, einschließlich Handschuhe, als Sondermüll entsorgen, z.B. in
einem Behälter für Sondermüll.
Desinfizieren und/oder autoklavieren Sie Lösungen oder Abfälle, die biologische Proben enthalten,
bevor Sie diese den Vorschriften entsprechend entsorgen.
Handhabung und Aufbewahrung der Proben
Achtung
H319 –
Verursacht schwere Augenreizung.
EUH032 –
Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase.
P264 –
Nach Gebrauch hände gründlich waschen.
P280 –
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Antwort
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser
spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.. Weiter spülen
Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase.
Reinigung und Dekontamination
Entsorgung und Vernichtung
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis