Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Technische Grundlagen
6.5

Signalfrequenz

Die Signalfrequenz am Ausgang eines Schnittstellenmoduls hängt von der Verfahr-
geschwindigkeit und der Auflösung (digitales Modul) bzw. der Teilungsperiode der
Massverkörperung (analoges Modul) ab. Die maximale Eingangsfrequenz der Steu-
erung muss grösser sein als die berechnete maximale Ausgangsfrequenz des
Schnittstellenmoduls, um zu garantieren, dass keine Schritte verloren gehen.
f = Frequenz in Hz
v = Geschwindigkeit in m/s
P = Teilung in m
6.5.1.
Berechnungsbeispiel analoges MINISCALE PLUS
v Verfahrgeschwindigkeit
P Signalperiode (entspricht der Teilungsperiode der Massverkörperung)
v
f Frequenz
ƒ =
=
p
6.5.2.
Berechnungsbeispiel digitales MINISCALE PLUS
Die maximale Ausgabefrequenz des digitalen Schnittstellenmoduls beträgt 8 MHz
pro Kanal. Das heisst, das A-Signal und das B-Signal können je höchstens eine
Frequenz von 8 MHz aufweisen. Bei einer Vierflankenauswertung der A/B-Signale
ergibt sich eine Zählrate von 32 MHz, was bei einer Auflösung von 0.1 μm einer
Maximalgeschwindigkeit von 3.2 m/s entspricht.
Maximale Performance digitales MINISCALE PLUS
v max. Geschwindigkeit
A Auflösung
P Digitale Signalperiode (= 4 x Auflösung)
Berechnung max. Ausgangsfrequenz Schnittstellenmodul (Entspricht der minimal
benötigten Eingangsfrequenz der Steuerung):
v
3.2 m/s
ƒ =
=
p
0.4*10
m
-6
Berechnung min. benötigte Zählfrequenz Steuerung (bei Vierflankenauswertung):
v
3.2 m/s
ƒ =
=
p
0.1*10
m
-6
Beispiel Geschwindigkeit v
Umgekehrt kann aus einer gegebenen Frequenz (z.B. limitiert durch die gewählte
Steuerung) die Geschwindigkeit oder Auflösung berechnet werden.
f max. Eingangsfrequenz Steuerung
A Auflösung
P Digitale Signalperiode (= 4 x Auflösung)
V
Geschwindigkeit
max
v
ƒ =
p
2 m/s
= 20´000 Hz = 20 kHz
100*10
m
-6
3.2 m/s
0.1 µm
0.4 µm
= 8´000´000 Hz = 8 MHz
= 32´000´000 Hz = 32 MHz
1 MHz
0.1 µm
0.4 µm
V
= ƒ * P = 1 MHz * 0.4 µm = 0.4 m/s
max
2 m/s
100 µm
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis