5.
Einstellen der gewünschten Temperatur:
− Zur Eingabe des gewünschten Temperaturwerts Taste
entsprechende Diode erleuchtet (ca. 4 Sek. lang).
− Die Tasten
Der eingegebene Wert erscheint auf dem Display.
− Gas- und Elektrogeräte: Bei einer Temperatur über 110° C, kann man nachfolgend
aufgeführte Optionen eingeben:
Teillast (Lo). Das Gerät bleibt mit einer reduzierten Last in Betrieb und
erhält den Siedepunkt aufrecht, d.h. Energieersparnis.
Voll-Last (Hi). Der Betrieb erfolgt andauernd bei Voll-Last.
−
Bei Dampfgeräten wird die Last (Dampfeinlass) durch den Knebel auf der Stirnseite
des Geräts geregelt.
Die Speicherung des eingegebenen Werts erfolgt durch erneuten Druck auf der
Taste
oder man wartet ca. 4 Sek. Bis die Diode der Taste erlischt.
Achtung! :
Der eingegebene Wert bleibt gespeichert (nur im Bereich 20 bis
110 ° C) auch wenn das Gerät ausgeschaltet wird. Ist beim
Ausschalten entweder LO oder HI angewählt, so ist beim
nächsten Einschalten die Temperatur automatisch auf 110 ° C
angewählt.
6.
Einschalten der Heizung:
Der Betrieb der Heizung des Kochgutbehälters wird durch Druck auf der Taste
, Diode leuchtet, eingeschaltet :
Die Signallampe
Signallampe erst nach ca. 20 Sek.)
Achtung!: Der Betrieb der Heizung des Kochgutbehälters bleibt Solange
ausgeschaltet, bis das Wasser den minimalen Stand erreicht hat.
Die Heizung des Kochgutbehälters wird durch Druck auf der Taste ausgeschaltet,
Diode gelöscht
Bedienungsanleitung
Nudelkocher CPMDG...CPMDE...CPMIV...
den gewünschten Zeitwert eingeben (range 20÷110° C)
auf der Schalttafel erleuchtet (bei Gasgeräten erleuchtet die
.
drücken, die
DE-CPM-DU-01
Seite
7 di 14