Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xtrails ADPRO PRO-Serie Handbuch Planung Und Inbetriebnahme Seite 19

Pir pids - passiv infrarot perimeter intrusions detektions system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ADPRO Passiv-Infrarot (PIR) PRO Serie by Xtralis
3.
Die Täterprofile
Hinsichtlich der vorher genannten Bedrohungen können unterschiedliche Täterprofile
angenommen werden:
Gelegenheitstäter
Der eine günstige Gelegenheit für sich nutzt, um Zahlungsmittel oder Wertgegen-
stände zu erlangen (Beschaffungskriminalität) oder der Täter, der Vandalismus
betreibt (z.B. Sprayen von Graffiti, Brandstiftung, Sabotage).
Profis
als Einzeltäter oder als Bande, die durch eine gezielte Vorgehensweise auszeichnen
(z.B. serienmäßige Beschaffung spezieller (Auto-)Ersatzteile, gezielter Wertstoffdieb-
stahl, Sabotage oder Spionage)
4.
Die Täter „Qualifikation" bzw. Grad der Leistungsfähigkeit
einer Sicherheitsanlage nach EN50131-1
Grad 1: Geringes Risiko
Einem Eindringling oder Räuber werden geringe Kenntnisse von Sicherheitssystemen
zugestanden; weiterhin ist er auf eine begrenzte Zahl leicht erhältlicher Werkzeuge
beschränkt.
Grad 2: Geringes bis mittleres Risiko
Einem Eindringling oder Räuber werden begrenzte Kenntnisse von
Sicherheitssystemen zugestanden; er verfügt über allgemein verfügbare Werkzeuge
und tragbare Instrumente, z. B. ein Multimeter.
Grad 3: Mittleres bis hohes Risiko
Einem Eindringling oder Räuber wird zugestanden, dass er mit Sicherheitssystemen
vertraut ist und über einen umfassenden Werkzeugbestand und tragbare
elektronische Geräte verfügt.
Grad 4: Hohes Risiko
Dieser Grad wird angewandt, wenn Sicherheit Vorrang vor allen anderen Faktoren
hat. Einem Eindringling oder Räuber werden die Fähigkeiten oder Möglichkeiten
zugestanden, einen Einbruch oder Raub im Detail zu planen und über eine komplette
Ausrüstung, inklusive Mittel zum Austausch von Anlageteilen eines
Sicherheitssystems, verfügt.
5. Die Angriffsarten auf ein Perimeterschutzsystem
Aufrechtes Gehen/Laufen:
Ein Eindringling versucht gehend oder laufend die Begrenzung zu durchschreiten.
Dies ist vorwiegend bei nicht barriere-gebundenen Systemen der Fall (keine
Umzäunung vorhanden).
Klettern:
Ein Eindringling versucht das System durch Klettern am System selbst zu überwinden.
Dies trifft nur bei barriere-gebundenen Systemen zu. Die überwachte Zone dieser
Systeme können nicht ohne Hilfsmitte überklettert werden. Ein nachgelagertes
Detektionssystem „vermutet", dass der Einbrecher durch Klettern eingedrungen ist.
Das Eindringen kann aber auch durch Schneiden hervorgerufen worden sein.
Schneiden:
Ähnlich wie beim Klettern ist für das Erkennen dieses Ereignisses zwingend eine
mechanische Barriere erforderlich. Die Erläuterung gilt analog dem Ereignis "Klettern".
Technologiebedingt können PIR-Melder das Schneiden am Perimeter nicht erkennen.
Gleichwohl kann aber das System so geplant werden, dass Manipulationen am Zaun
Doc. 20781_04
HINWEIS!
In allen Graden soll der Begriff „Eindringling" alle Arten von
Bedrohungen zusammenfassen, z. B. Raub oder Bedrohung mit
körperlicher Gewalt, die die Planung eines Sicherheitssystems
beeinflussen könnte.
Handbuch Planung und Inbetriebnahme
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis