4. Konfiguration
4.1 Potentiometer
Stellen Sie den Warnwert für den Stator-Isolationswi-
derstand mithilfe des Potentiometers ein (Abb. 1,
Pos. 4). Der Grenzwert kann zwischen 1 und 10
MΩ eingestellt werden.
Hinweis
Der Alarmgrenzwert liegt bei 1 MΩ.
1 MΩ
Abb. 8
Potentiometer
4.2 Konfiguration des DIP-Schalters
Das IO 113 muss mithilfe der DIP-Schalter für die
angeschlossene Pumpe entsprechend konfiguriert
werden, siehe Abb. 1, Pos. 12.
ON
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Abb. 9
DIP-Schalter
ON
Pumpenausfüh-
rung
PA
PB
PC
PD
14
10 MΩ
DIP
DIP
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
ON
1 2
ON
1 2
ON
1 2
ON
1 2
Ein Konfigurationsalarm wird ausgelöst, wenn:
•
die Konfiguration nicht zur angeschlossenen
Pumpe passt.
•
Der Konfigurationsfehler ist von sicherheitsrele-
vanter Bedeutung (siehe Abschnitt
6. Meldeleuchten und ihre
•
Eine Konfigurationswarnung wird ausgegege-
ben, wenn der Konfigurationsfehler eine funkti-
onsrelevante Bedeutung hat (siehe Abschnitt
6. Meldeleuchten und ihre
4.3 Pumpenausführung
Das IO 113 muss für die angeschlossene Pumpe
entsprechend konfiguriert werden. Die Typenbe-
zeichnung der Pumpe enthält den Buchstaben A, B,
C oder D.
Beispiel 1, interne Verdrahtung:
SE1 80 80 40 A Ex 4 5 1D
Beispiel 2, externe Verdrahtung:
SE2.90.250.2250.4.S.496.Ex.S.5.13.C.Q.S
Die in den Beispielen genannten Buchstaben A und
C sind auf dem Pumpentypenschild angegeben und
werden zum Einstellen der DIP-Schalter 1 und 2
benötigt.
Beschreibung
IO 113 ohne SM 113.
Die Sensoren sind direkt an das IO 113 angeschlos-
sen.
IO 113 mit SM 113.
Die Sensoren sind an das SM 113 angeschlossen.
IO 113 ohne SM 113.
Nur für SE/SL-Pumpen mit 9-30 kW.
Die Sensoren sind direkt an das IO 113 angeschlos-
sen.
IO 113 ohne SM 113.
Die WIO/WIA-Sensoren sind direkt an die Pumpe
angeschlossen.
Funktionen).
Funktionen).