Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externe Und Interne Temperaturregelung (Et); Alarm- Und Tastenton (Beep); Kühlen (Cool); Kalibrierung (Cali) - IKA CBC 5 basic Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

°C
°C
Fig. 13
Proportionalbeiwert PID (Kp 1)
Der Proportionalbeiwert Kp ist die Reglerverstärkung und
bestimmt wie stark die Regelabweichung (Differenz zwi-
schen Soll- und Isttemperatur) direkt auf die Stellgröße
(Einschaltdauer der Heizung) wirkt� Zu große Kp-Werte
können zum Überschwingen des Reglers führen�
Integralzeit PID (Ti1)
Die Integralzeit Ti (s) ist die Nachstellzeit und bestimmt
wie stark die zeitliche Dauer der Regelabweichung auf die
Stellgröße wirkt� Durch Ti wird eine vorhandene bleiben-
de Regelabweichung ausgeglichen� Ein großes Ti bedeu-
tet einen kleineren, langsamer wirkenden Einfluß auf die
Stellgröße� Zu kleine Ti-Werte können zu Unstabilitäten
des Reglers führen�
Differentialzeit PID (Td 1)
Die Differentialzeit Td (s) ist die Vorhaltezeit und bestimmt
wie stark die Änderungsgeschwindigkeit der Regelabwei-
chung auf die Stellgröße wirkt� Durch Td werden schnelle
Regelabweichungen ausgeglichen� Ein großes Td bedeu-
tet einen schnelleren, länger wirkenden Einfluß auf die
Stellgröße� Zu große Td-Werte können zu Instabilitäten
des Reglers führen�

• Externe und interne Temperaturregelung (ET)

(Heizen)
ET 0: interne Temperaturregelung
ET 1: externe Temperaturregelung
Kp zu klein
Ti zu groß
t
Td zu groß
t
Bei Auswahl der externen Temperaturregelung (ET 1) kön-
nen die Punkte EuT 2 (Abtastzeit), Kp 2, Ti 2, Td 2, Df t
(maximale Temperaturdifferenz zwischen interner und ex-
terner Temperatur) und FAST im Menü eingestellt werden�
Anderenfalls werden sie nicht in der Menüliste angezeigt�
Die Abtastzeit EuT 2 (s) ist das Zeitintervall in dem die
externe Regelabweichung bestimmt und die zugehöri-
ge Stellgröße (abhängig von Kp 2, Ti 2, Td 2, Df t und
FAST) berechnet wird�
EuT 2 muss der Trägheit (Summe aller Zeitkonstanten) der
externen Regelstrecke angepasst werden, damit die Stell-
größe im Intervall eine stetige und meßbare Änderung der
Regelabweichung bewirken kann� Zu kleine und zu große
EuT 2-Werte können zu Instabilitäten des Reglers führen�
Dynamik der externen PID-Temperaturregelung (FAST)
FAST=0: genau, ohne Überschwinger
FAST=1: schnell, mit Überschwinger

• Alarm- und Tastenton (BEEP)

BEEP 0: Alarm- und Tastenton deaktiviert
BEEP 1: Alarm- und Tastenton aktiviert
• Kühlen (COOL):
0: Kühlfunktion ist deaktiviert�
1: Kühlfunktion ist aktiviert�
• Kalibrierung und Abgleich (CALI)
bei ET 0: Abgleich der internen Temperaturmessung
bei ET 1: Abgleich der externen Temperaturmessung
CALI 0: Kalibrierung zurücksetzen
CALI 2: 2-Punkt-Kalibrierung
CALI 3: 3-Punkt-Kalibrierung
Beispiel: 2-Punkt-Kalibrierung:
Den Temperaturmessfühler des Referenzmessgerätes in
die Badflüssigkeit eintauchen:
- bei ET 0: in das interne Bad (Deckel (2) öffnen)
- bei ET 1: an die gleiche Position wie der externe Pt100
Temperaturfühler (13)�
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis