Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Als Gehrungssäge; Packungsinhalt; Restrisiken; Elektrische Sicherheit - DeWalt D27111 Originalanweisungen

Tisch-, kapp- und gehrungssäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D27111:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Achten Sie darauf, dass der Spaltkeil den richtigen Abstand zum Sägeblatt hat - maximal
5 mm.
Halten Sie Ihre Hände dem Schnittweg des Sägeblattes fern.
Trennen Sie die Maschine vor der Durchführung von Wartungsarbeiten und vor dem
Sägeblattwechsel vom Netz.
Benutzen Sie immer einen Schiebestock, um das Werkstück zu bewegen, und halten Sie Ihre
Hände beim Schneiden 150 mm vom Sägeblatt fern.
Greifen Sie nicht um das Sägeblatt herum.
Lassen Sie den Schiebestock immer in seiner Lage, wenn dieser nicht benötigt wird.
Stellen Sie sich nicht auf das Gerät.
Stellen Sie während des Transportes sicher, dass der obere Teil des Sägeblatts bedeckt ist, z.B.
durch die Schutzvorrichtung.
Verwenden Sie die Schutzvorrichtung nicht zur Handhabung oder zum Transport.
Stellen Sie den Gleitanschlag richtig ein, um eine Berührung der oberen Schutzvorrichtung
zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass der Tisch sicher befestigt ist.
Verwenden Sie die Säge ausschließlich für das Sägen von Holz.
Schlitz-, Falz- oder Nutschnitte sind unzulässig.
Vergewissern Sie sich, dass der Arm bei Sägearbeiten im Tischkreissägebetrieb
ordnungsgemäß befestigt ist. Verwenden Sie die Maschine nur, wenn sich der Sägetisch in der
waagerechten Position befindet.
Verwendung als Gehrungssäge
Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von Neigungsschnitten, dass der Arm sicher
befestigt ist.
Führen Sie niemals Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durch, solange die Maschine läuft
und sich der Sägekopf nicht in der Ruhestellung befindet.
Vergewissern Sie sich, dass der obere Teil des Sägeblatts sicher in der gewählten Höhe
befestigt ist. Entfernen Sie niemals den oberen Sägeblattschutz, wenn Sie die Maschine im
Gehrungssägebetrieb verwenden.
Sägen Sie niemals Werkstücke, die kürzer als 160 mm sind.
Ohne zusätzliche Stütze kann die Maschine die folgende maximale Werkstückgröße
akzeptieren:
D27111
ʵ Höhe 90 mm, Breite 220 mm, Länge 550 mm
D27112
ʵ Höhe 90 mm, Breite 285 mm, Länge 550 mm
ʵ Längere Werkstücke müssen durch einen geeigneten Tisch gestützt werden.
Klemmen Sie das Werkstück immer gut fest.

WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer Fehlerstromschutzeinrichtung mi
einemt Nennfehlerstrom von maximal 30mA.

Restrisiken

Die größten Gefahren beim Einsatz von Sägen sind:
die rotierenden Teile, z.B. Berühren des Sägeblatts
Beim Betrieb von Sägen lassen sich bestimmte Restrisiken trotz der Verwendung von
Schutzeinrichtungen und der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften nicht vermeiden. Es
handelt sich hierbei insbesondere um:
Gehörschaden durch Lärmbelastung.
Unfallgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierenden Sägeblatts.
Verletzungsgefahr beim Wechseln des Sägeblatts.
Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen.
Gesundheitsrisiko durch Einatmen des beim Arbeiten anfallenden Holzstaubes, insbesondere
bei Eichen- und Buchenstaub.
Es besteht die Gefahr, daß Personen in der Nähe durch herumfliegende Teile des Werkstücks
verletzt werden.
Es besteht Unfallgefahr durch herumfliegende Metallteilchen, wenn in den Anschlag
geschnitten wird.
Es besteht Feuergefahr aufgrund der extrem hohen Staubkonzentration, wenn keine
regelmäßige Reinigung erfolgt.
Es besteht die Gefahr unkontrollierbarer Situationen, wenn die Säge bei
Umgebungstemperaturen unter -10 °C oder über +45 °C verwendet wird.
Folgende Faktoren haben einen Einfluß auf die Lärmentwicklung:
das zu schneidende Material
der Sägeblatttyp
die Vorschubkraft
Folgende Faktoren haben einen Einfluß auf die Staubentwicklung:
Verschlissenes Sägeblatt
Staubabsaugung mit einer Luftgeschwindigkeit unter 20 m/s
Werkstück nicht genau geführt

Elektrische Sicherheit

Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung konstruiert. Überprüfen Sie immer, dass
die Stromversorgung der Spannung auf dem Typenschild entspricht.
D27111
Diese Maschine entspricht der Schutzklasse 1, wobei der Anschluss eine Erdung
aufweisen muss.
D27112
Ihr D
WALT-Gerät ist gemäß EN61029 doppelt isoliert. Es muss deshalb nicht
e
geerdet werden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es durch ein speziell ausgestattetes
Kabel ersetzt werden, dass bei der D
WALT Kundendienstorganisation erhältlich ist.
e
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II
(Doppelisolierung) - Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden.

Packungsinhalt

Die Packung enthält:
1 Tisch-, Kapp- und Gehrungssäge
1 Sägeblatt
1 Längsschnitt-Parallelanschlag
1 Obere Schutzhaube
1 Schiebestock
1 Staubaufnahmeanschluss (Abb. V)
1 T30 Star-Schlüssel
1 T40 Star-Schlüssel
1 Schraubstock
1 Betriebsanleitung
Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile auf Beschädigungen, die beim Transport
entstanden sein könnten.
Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen.
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Warnhinweis zum sicheren Gebrauch
Vor der Verwendung die Betriebsanleitung lesen.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Augenschutz.
Vergewissern Sie sich, dass oberer und unterer Sägeblattschutz beim
Tischkreissägebetrieb angebracht sind. Verwenden Sie die Maschine
nur, wenn sich der Sägetisch in der waagerechten Position befindet.
Vergewissern Sie sich, dass oberer und unterer Sägeblattschutz
beim Gehrungssägebetrieb angebracht sind und ordnungsgemäß
funktionieren. Vergewissern Sie sich, dass sich der Sägetisch in seiner
höchsten Position befindet.
Beachten Sie bei der Durchführung eines Langschnitts im
Kappsägebetrieb die Anweisungen unter Langschnitte.
Tragepunkt.
Lage des datumscodes (Abb. [Fig.] A2)
Der Datumscode
 75 
, der auch das Herstelljahr enthält, ist in das Gehäuse geprägt.
Beispiel:
2018 XX XX
Gerätebeschreibung (Abb. A1 - A4)

WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am Elektrowerkzeug oder seinen Teilen
vor. Dies könnte zu Schäden oder Verletzungen führen.
abb. a1
Ein-/Aus-Schalter
1
Bedienungshandgriff
2
3
Kopfblockierungs-Freigabehebel
Zusätzlicher Tischkreissäge-Feststellknopf
4
Beweglicher vorderer unterer Sägeblattschutz
5
Anschlag rechts
6
Fester Tisch
7
Herstelljahr
DEUtsch
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

D27112

Inhaltsverzeichnis