Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Tischkreissägen - DeWalt D27111 Originalanweisungen

Tisch-, kapp- und gehrungssäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D27111:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
DEUtsch
Ziehen Sie niemals am Netzkabel, wenn Sie es aus der Steckdose entfernen. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Öl und scharfen Kanten fern. Tragen Sie das Werkzeug niemals am Kabel.
12 . Sichern Sie das Werkstück.
Wenn möglich, benutzen Sie Schraubzwingen oder einen Schraubstock, um das Werkstück in
Position zu halten. Das ist sicherer, als Ihre Hände zu benutzen, und es hält beide Hände für
die Bedienung des Werkzeugs frei.
13 . Achten Sie auf einen sicheren Stand.
Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder Arbeitsposition das Gleichgewicht zu halten.
14 . Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um gut und sicher arbeiten zu können. Befolgen
Sie die Schmiervorschriften und die Hinweise für Werkzeugwechsel. Überprüfen Sie Ihr
Werkzeug in regelmäßigen Abständen, und lassen Sie es im Falle von Beschädigungen von
einem autorisierten Servicebetrieb reparieren. Halten Sie alle Griffe und Schalter trocken,
sauber und frei von Öl und Schmierfett.
15 . Ziehen Sie den Netzstecker.
Wenn sie nicht benutzt werden, sollte die Stromversorgung für Werkzeuge vor ihrer Wartung
und beim Auswechseln von Zubehör wie etwa Sägeblättern, Bits und Schneidwerkzeug
unterbrochen werden.
16 . Entfernen Sie Stell- und Schraubenschlüssel.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, dass sie vor Inbetriebnahme des Werkzeugs visuell prüfen,
ob Stell- und Schraubenschlüssel vom Werkzeug abgezogen sind.
17 . Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten
Tragen Sie das Werkzeug niemals mit einem Finger am Schalter. Vergewissern Sie sich, dass
sich das Werkzeug vor dem Einstecken in der „Aus"-Position befindet.
18 . Verwenden Sie Verlängerungskabel für den Einsatz im Freien.
Vor der Verwendung sollte das Verlängerungskabel inspiziert werden. Wenn es
Beschädigungen aufweist, muss es ersetzt werden. Wenn das Werkzeug im Freien benutzt
wird, benutzen Sie nur Verlängerungskabel, die zum Einsatz im Freien vorgesehen sind und
entsprechend gekennzeichnet sind.
19 . Seien Sie stets aufmerksam.
Achten Sie darauf, was Sie tun. Handeln Sie mit Vernunft. Bedienen Sie das Werkzeug nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol stehen.
20 . Kontrollieren Sie das Werkzeug auf Beschädigungen.
Überprüfen Sie das Werkzeug und das Netzkabel vor der Inbetriebnahme auf Beschädigungen,
um festzustellen, ob es ordnungsgemäß funktionieren und seine vorgesehene Funktion
erfüllen kann. Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile richtig montiert sind und nicht
klemmen und ob keine Teile gebrochen sind. Überprüfen Sie auch alle Befestigungen und
alle weiteren Konditionen, die den Betrieb beeinflussen könnten. Schutzvorrichtungen oder
andere beschädigte Teile sollten ordnungsgemäß von einem autorisierten Servicebetrieb
repariert oder ersetzt werden, wenn die Bedienungsanleitung nichts anderes angibt. Lassen
Sie beschädigte Schalter von einem autorisierten Servicebetrieb ersetzen. Verwenden Sie
das Werkzeug nicht, wenn sich der Schalter nicht ein- oder ausschalten lässt. Versuchen Sie
niemals, Reparaturen selbst durchzuführen.

WARNUNG! Bei Verwendung von hier nicht empfohlenen Zubehörteilen/Zusatzteilen
oder bei der Durchführung von Arbeiten, die nicht in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben sind, besteht Verletzungsgefahr.
21 . Lassen Sie Ihr Werkzeug von einer qualifizierten Person reparieren.
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsrichtlinien. Reparaturen
dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal unter Verwendung von Originalersatzteilen
durchgeführt werden. Bei Nichtbeachtung können für den Benutzer wesentliche
Gefahren entstehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Tisch-, Kapp- und
Gehrungssägen
Diese Maschine ist mit einer speziell konfigurierten Netzleitung (Typ M) ausgerüstet. Ist oder
wird die Netzleitung beschädigt, so darf sie nur vom Hersteller oder von einer autorisierten
Reparaturwerkstatt erneuert werden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Feststellknöpfe und -hebel angezogen sind, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen.
Verwenden Sie die Säge keinesfalls, wenn sich die Schutzvorrichtungen nicht an ihrem
Platz befinden, insbesondere nach einem Wechsel der Betriebsart. Stellen Sie sicher, dass die
Schutzvorrichtungen in gutem Betriebszustand und gut gepflegt sind.
Halten Sie Ihre Hände nicht in der Nähe des Sägeblatts, wenn die Säge an der
Stromversorgung angeschlossen ist.
Versuchen Sie niemals, das sich bewegende Werkzeug schnell abzubremsen, indem Sie
ein Werkzeug oder etwas anderes gegen das Sägeblatt drücken, da hierdurch schwere
Verletzungen verursacht werden können.
Vor der Verwendung von Zubehörteilen schlagen Sie in der Bedienungsanleitung nach. Die
falsche Verwendung von Zubehör kann Sachschäden verursachen.
Wählen Sie das richtige Sägeblatt für das zu schneidende Material.
Stellen Sie sicher, dass die auf dem Sägeblatt angegebene Drehzahl mindestens so hoch ist
wie die auf dem Typenschild angegebene Drehzahl.
Tragen Sie bei der Arbeit mit der Säge und grobem Material immer geeignete Handschuhe.
Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, dass das Sägeblatt ordnungsgemäß montiert ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt sich in die richtige Richtung dreht. Achten Sie darauf,
dass das Sägeblatt scharf ist.
Verwenden Sie keine Blätter mit einem kleineren oder größeren Durchmesser als empfohlen.
Benutzen Sie niemals Abstandsstücke, um das Sägeblatt für die Spindel passend zu machen.
16
Angaben über die richtigen Sägeblätter sind den Technischen Daten zu entnehmen.
Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch spezifizierten Sägeblätter im Einklang mit
EN 847-1.
Ziehen Sie den Einsatz von speziell konstruierten lärmmindernden Sägeblättern in Erwägung.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS).
Verwenden Sie keine verformten, gerissenen oder beschädigten Sägeblätter.
Heben Sie das Sägeblatt aus dem Schnitt im Werkstück, bevor Sie den Schalter loslassen.
Blockieren Sie nie den Ventilator, um die Antriebswelle zu stoppen.
Der Blattschutz an Ihrer Säge wird automatisch hochgezogen, wenn der Arm gesenkt wird; er
schwenkt wieder zurück, wenn die Säge in die Ausgangsposition zurückkehrt. Der Blattschutz
kann von Hand hochgezogen werden, wenn Sägeblätter ausgewechselt werden und wenn
der Zustand der Säge geprüft werden soll. Ziehen Sie den Blattschutz nie per Hand hoch,
außer wenn die Säge ausgeschaltet ist und der Netzstecker gezogen wurde.
Halten Sie den Bereich um die Maschine herum ordentlich und frei von losem Material wie
beispielsweise Spänen und Schnittresten.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Belüftungsschlitze des Motors sauber und spanfrei sind.
Trennen Sie die Maschine vor der Durchführung von Wartungsarbeiten und vor dem
Sägeblattwechsel vom Netz.
Sofern möglich, sollte sich die Maschine immer auf einer Werkbank befinden.
Stellen Sie bei der Ausführung von Gehrungs-, Neigungs- oder Doppelgehrungsschnitten den
Gleitanschlag so ein, dass das richtige Spiel für die Aufgabe sichergestellt wird.
Entfernen Sie keine abgeschnittenen oder anderen Teile des Werkstücks aus dem
Schneidebereich, während die Maschine läuft und der Sägekopf sich nicht in
Ruheposition befindet.
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine auf einer geraden Oberfläche und ausreichend stabil
aufgestellt ist.
Sägen Sie niemals Leichtmetalle, besonders kein Magnesium.
Verwenden Sie keine Schleif- oder Diamantscheiben.
Schalten Sie bei einem Unfall oder Maschinenfehler die Maschine sofort ab und trennen Sie sie
von der Stromquelle.
Melden Sie den Fehler und kennzeichnen Sie die Maschine in geeigneter Form, damit andere
Personen die defekte Maschine nicht verwenden.
Wenn das Sägeblatt beim Sägen aufgrund anormaler Vorschubkraft blockiert, schalten Sie die
Maschine ab und trennen Sie sie von der Stromzufuhr. Entfernen Sie das Werkstück und stellen
Sie sicher, dass sich das Sägeblatt frei dreht. Schalten Sie die Maschine ein und starten Sie
einen neuen Sägevorgang mit reduzierter Vorschubkraft.
Halten Sie sich immer links oder rechts von der Schnittlinie auf.
Sorgen Sie für eine gute allgemeine oder lokale Beleuchtung.
Stellen Sie sicher, dass der Bediener in der Verwendung, Einstellung und dem Betrieb der
Maschine angemessen geschult ist.
Schalten Sie das Werkzeug ab, bevor Sie es unbeaufsichtigt lassen.
Verwenden Sie bei der Bearbeitung von Holz eine Absaugvorrichtung. Bedenken Sie immer
Faktoren, die zu Staubentwicklung führen können, z.B.:
ʵ Art des zu bearbeitenden Werkstoffs (Pressspanplatten erzeugen mehr Staub als Holz);
ʵ Korrekte Einstellung des Sägeblatts;
ʵ Stellen Sie sicher, dass die Absaugvorrichtung sowie Hauben, Blenden und Rinnen korrekt
ausgerichtet sind;
ʵ Absaugvorrichtung mit Ventilationsleistung von mindestens 20 m/s
Vergewissern Sie sich, dass alle Blatt- und Wellenkränze sauber sind und dass die versenkten
Seiten der Kränze gegen das Blatt anliegen. Ziehen Sie die Wellenmuttern fest an.
Verwenden Sie nur scharfe und gut gepflegte Sägeblätter.
Betreiben Sie das Gerät nur mit der angegebenen Spannung.
Fügen Sie keine Schmiermittel zu, wenn das Sägeblatt sich noch dreht.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen hinter der Maschine aufhalten.
Montieren Sie die Maschine zu Ihrer eigenen Sicherheit immer an eine Werkbank, und
verwenden Sie dazu Schrauben mit einem Durchmesser von 8 mm und einer Länge von
80 mm.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Tischkreissägen
Ersetzen Sie abgenutzte Tischeinsätze.
Stellen Sie den Gleitanschlag bei der Ausführung von vertikalen geraden Kappschnitten
richtig ein, um ein Spiel von maximal 5 mm zwischen dem Sägeblatt und dem Anschlag
zu gewährleisten.
Verwenden Sie die Säge keinesfalls ohne Tischeinsatz.
Führen Sie keine Schnitte ohne montierten Spaltkeil und/oder obere Schutzvorrichtung aus.
Verwenden Sie immer den Schiebestock. Sägen Sie niemals Werkstücke, die kürzer als
30 mm sind.
Ohne zusätzliche Stütze kann die Maschine die folgende maximale Werkstückgröße
akzeptieren:
ʵ Höhe 51 mm, Breite 500 mm, Länge 700 mm
ʵ Längere Werkstücke müssen durch einen geeigneten Tisch gestützt werden.
Der Spaltkeil darf nicht dicker sein als die Rille, die vom Sägeblatt geschnitten wird, und nicht
dünner als der Körper des Sägeblatts.
Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt sich in die richtige Richtung dreht und dass die
Sägezähne zur Vorderseite der Tischsäge hin zeigen.
Vergewissern Sie sich, dass alle Feststellhebel angezogen sind, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

D27112

Inhaltsverzeichnis