Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
-
Laden Sie die Akkus nur bei Temperaturen zwischen 10°C
und 40°C auf.
-
Lagern Sie die Akkus nicht an Orten mit Temperaturen
über 40°C.
-
Verursachen Sie keinen Kurzschlüsse zwischen den
Kontakten der Akkus und schließen Sie diese nicht an
Metallgegenstände an.
-
Achten Sie beim Transport der Akkus darauf, dass kein
Kontaktschluss entsteht, und verwenden Sie auf keinen Fall
Metallbehälter.
-
Kurzschlüsse des Akkus können Explosionen verursachen.
In jedem Fall wird der Akku durch Kurzschlüsse beschädigt.
-
Überprüfen Sie das Kabel des Ladegeräts regelmäßig auf
Schäden. Tauschen Sie das Ladegerät bei beschädigtem
Kabel aus.
-
Laden Sie die Akkus vor ihrer Einlagerung im Winter
vollständig auf.
-
Der Akku kann ausschließlich mit Ladegeräten gemäß EN
60335-2-29/A11 aufgeladen werden.

4. MONTAGE

MONTAGE DES GRIFFHOLMS (Abb. 3-4-5)
- Den Griffholm anheben, wie in Abb. 3 gezeigt. Die
Drehknöpfe (A, Abb. 5) festziehen, nachdem der Griffholm
(B) positioniert und dessen Höhe bestimmt wurde, wobei
eine der zwei Positionen (C, Abb. 4) zu wählen ist.
GRIFFHÖHE (Abb. 5)
Griff (A) ein-oder ausschrauben um den Griffholm (B)
anzuheben oder abzusenken.
GRASFANGSACK
Die Querstange (N, Abb. 6) montieren.
ACHTUNG! – Der Querholm hat einen Einbausinn.
Die größere Seite (X, Abb.7) muss zur Außenseite des
Korbs gerichtet sein. Die kleinere Seite (Y) muss zur
Innenseite des Korbs gerichtet sein. Der Querholm muss
bündig eingerastet werden (Abb.8). Hinweis: es ist ein
Einrastgeräusch hörbar.
Das Gitterteil (D, Abb.9) anhand der entsprechenden Laschen
(F) mit dem steifen Teil (E) zusammenbauen. Von hinten
ausgehend bis zu beiden Seiten fortfahren.
Abb. 10 – Montage der Platte am Korbgriff.
ANBRINGEN DES GRASFANGBEHÄLTERS (Abb. 11)
- Heben Sie den Deflektor (G) an.
- Die beiden Haken (H) auf den Stift des Deflektors (I) auflegen.
- Drücken Sie den Deflektor herunter und versichern Sie sich, daß er
den oberen Teil des Grasfanghälters komplett bedeckt.
Einbau der Batterie
• Den Deckel des Akku-Fachs öffnen (8, Fig.2).
• Den Akku so weit in seine Aufnahme einschieben, bis er
einrastet (Abb.12).
A C H T U N G ! Ve r w e n d e n S i e a u s s c h l i e ß l i c h
O riginalbatterien. D ie Ver wendung falscher
B a t t e r i e t y p e n b i r g t B r a n d - , E x p l o s i o n s - u n d
Verletzungsgefahr.
Entnahme der Batterie
• Den Deckel des Akku-Fachs öffnen (8, Fig.2).
• Drücken Sie die beiden Knöpfe (B) und ziehen Sie den Akku
(A, Fig.12) heraus.
ACHTUNG! Lesen Sie auch die Betriebs- und
Wa r t u n g s a n l e i t u n g d e r B a t t e r i e u n d d e s
Batterieladegeräts!
5. STARTEN
VORBEREITUNG AUF DIE ARBEIT
ÜBERPRÜFUNG DES GERÄTS
ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass der Akku nicht in
seiner Aufnahme eingelegt ist
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie:
-
sicherstellen, dass Schalter- und Sicherheitstaste freigängig
bewegt werden können und beim Loslassen automatisch
in Neutralstellung zurückgeführt werden;
-
sicherstellen, dass der Schalterhebel blockiert bleibt, wenn
der Sicherheitstaste nicht gedrückt wird;
-
sicherstellen, dass die Lüftungsschlitze nicht verstopft sind;
-
sicherstellen, dass Griffe und Schutzvorrichtungen des
Geräts trocken und sauber, korrekt montiert und sicher am
Gerät befestigt sind;
-
s i c h e r s t e l l e n , d a s s S c h n e i d w e r k z e u g e u n d
Schutzvorrichtungen unbeschädigt sind;
-
sicherstellen, dass das Gerät keine Verschleiß- oder
Schadensanzeichen durch Stöße/Schläge oder andere
Ursachen aufweist, und gegebenenfalls die erforderlichen
Reparaturen vornehmen;
-
sicherstellen, dass der Akku in einwandfreiem Zustand ist und
keine Beschädigungsanzeichen aufweist. Betreiben Sie das Gerät
nicht mit einem beschädigten oder abgenutztem Akku;
-
den Akku nach den Anweisungen im Kapitel "Laden der
Batterie" aufladen.
ÜBERPRÜFUNG DES AKKUZUSTANDS (Abb.13)
Drücken Sie zum Nachweis des Akkuladestands (A) die Taste (B),
die 4 LEDs (C) mit folgender Bedeutung aktiviert:
4 erleuchtete LEDs = Autonomie = 4/4
3 erleuchtete LEDs = Autonomie = 3/4
2 erleuchtete LEDs = Autonomie >= 2/4
1 erleuchtete LED = Autonomie =< 1/4
1 LED blinkt = Akku leer
4 LEDs blinken = Überhitzung
LADEN DES AKKUS (Abb.14)
VORSICHT: Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung der
Steckdose der Angabe auf dem Typenschild des Ladegeräts entspricht.
Drücken Sie zum Entnehmen des Akkus (A, Fig.12) die beiden
Knöpfe (B) und ziehen Sie dann den Akku heraus.
Zum Aufladen des Akkus:
-
schließen Sie das Ladegerät (C) an einer Steckdose an; das
Vorliegen von Spannung wird durch Aufleuchten der roten
Kontrollleuchte (D) angezeigt.
-
schieben Sie den Akku (A) bis auf Anschlag in die
Aufnahme des Ladegeräts (C). Das Aufladen eines
vollkommen entladenen Akkus dauert ca. 113 Minuten (2.5
Ah) und 225 Minuten (5 Ah).
Die Ladephasen werden anhand der Kontrollleuchte (D)
angezeigt:
-
Ladegerät angeschlossen = rote Kontrollleuchte leuchtet.
-
Ak ku ist eingelegt und wird geladen = grüne
D
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis