Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizen In Der Übergangszeit; Reinigung Und Wartung; Reinigungsstellung Heiztüre - Schiedel SIRIUS 1 Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Brennstoffmenge
In nachfolgender Tabelle ist die empfohlene Füllmenge
bei Nennwärmeleistung angegeben:
Empfohlene Füllmenge
Abbranddauer
Wärmeabgabe
Maximale Füllhöhe
HINWEIS:
Wird die empfohlene Füllmenge überschritten, kann es
zu Schäden in Folge von Überhitzung kommen! Vergil-
bungen oder Verfärbungen der Geräteverkleidung,
Schäden an der Brennraumauskleidung, am
Türverschluss sowie am Feuerraumsichtglas sind
Anzeichen einer Fehlbedienung.
Heizen in der Übergangszeit
Bei Außentemperaturen über 15°C besteht die Gefahr,
dass auf Grund des geringen Förderdrucks des
Schornsteins nur ein mäßiges Feuer entsteht. Dies hat
eine vermehrte Rußbildung in den Rauchkanälen des
Gerätes und im Schornstein zur Folge. Erhöhen Sie die
Um Rauchaustritt zu
vermeiden, öffnen Sie die Tür
langsam. Legen Sie maximal
zwei kleine Holzscheite, mit der
Spaltkante nach unten, nach.
Keinesfalls sollten Sie den
Brennstoff in den Feuerraum
hineinwerfen. Dieses könnte
die Auskleidung des
Feuerraums beschädigen und
das Austreten von Glutstücken
verursachen.
Wenn Sie das Feuer beenden
wollen, lassen Sie die Restglut
erlöschen und schließen Sie den
Luftregler.
2-3 Holzscheite, max. 2 kg
ca. 60 min
Nennleistung
205 mm
Die maximale Brennstoff-
Füllhöhe im Brennraum ist
durch die Zuluftlöcher in der
Rückwand in einer Höhe von
205 mm begrenzt.
Luftzufuhr, schüren Sie öfter und legen Sie häufiger
nach (kleinere Holzscheite), um die Rußbildung in der
Übergangszeit zu reduzieren.

REINIGUNG UND WARTUNG

Verbrennungsgefahr
Vor jeder Reinigung das Gerät auskühlen lassen, um
den Kontakt mit Glut oder heißen Bauteilen zu
vermeiden!
Eine Regelmäßige Reinigung und Pflege bzw. Wartung
des Gerätes, der Heizgaszüge und des Schornsteins
sind für die Betriebssicherheit, Wirtschaftlichkeit und
Werterhaltung des Gerätes besonders wichtig. Nach
jeder Heizperiode sowie nach längeren
Betriebsunterbrechungen sollte eine gründliche
Reinigung durchgeführt werden. Bei häufiger Benutzung
oder bei Verwendung minderwertiger Brennstoffe
entsprechend öfter!
Kontrollieren Sie im Zuge der Gerätereinigung immer
auch die jeweiligen Dichtungen, bei Beschädigung sind
diese zu erneuern. Achten Sie auch besonders darauf,
dass alle Luftführungsöffnungen (Rostschlitze /
Aschenladenöffnung) frei sind.
Lassen Sie Ihre Feuerstätte regelmäßig durch einen
Fachmann (Kundendienst, Schornsteinfegermeister)
überprüfen.
Reinigungsstellung Heiztür
Zur komfortablen Reinigung des Feuerraumes kann die
Heiztür arretiert werden. Dazu die Holzfachlager-Tür
und die Heiztür ganz öffnen (> 90°). Unterhalb des
Türschließmechanismus finden Sie einen Schnapper, mit
dem Sie die Tür arretieren können.
HINWEIS:
Die Feuerraumtür während des Heizbetriebes immer
geschlossen halten! Die Tür darf nur zur Entaschung
bzw. Gerätereinigung arretiert werden - GEFAHR
DURCH HEIZGASAUSTRITT!
[13]

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sirius 3

Inhaltsverzeichnis