Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seav LR 2212 Bedienungsanleitung Seite 27

Elektronische steuereinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
viert wird. Diese Schritte wiederholen, wenn die vorherige Konfiguration wiederhergestellt
werden soll.
F) T. MOT PED. (Funktionsweise der Befehle PUL und PED):
Die Steuereinheit ist werkseitig mit dem Befehlseingang PUL für den Anschluss einer zykli-
schen Hauptbefehlstaste (NA) und dem Eingang PED für den Anschluss einer zyklischen
Fußgängerbefehlstaste (NA) vorgesehen. Wenn ein anderer Betriebsmodus an den
Eingängen PUL und PED festgelegt werden soll, folgenderweise vorgehen: Sicherstellen,
dass das erweiterte Menü 2 aktiviert ist (LED T.PAUSA und LED T. RIT.ANTE blinken simul-
tan). Die Taste SEL drücken, bis die LED T.MOT. PED blinkt. Die Taste SET drücken. Die LED
T.MOT. PED schaltet auf Dauerlicht und die Programmierung ist abgeschlossen.
Auf diese Weise gibt der Eingang PUL den Anschluss einer Taste (NA) nur für die Öffnungs-
phase frei und der Eingang PED für den Anschluss der Taste (NA) nur für die Schließphase.
Diese Schritte wiederholen, wenn die vorherige Konfiguration wiederhergestellt werden soll.
ERWEITERTES MENÜ 3
Die Zentrale wird werkseitig lediglich mit der direkten Wahlmöglichkeit der Funktionen des
Hauptmenüs geliefert.
Sollte eine Programmierung der Leistung des Langsamlaufes, welche über die Zentrale
erfolgt, erwünscht sein, verfahren Sie folgendermaßen: das erweiterte Menü 2 (wie im ent-
sprechenden Absatz beschrieben) aufrufen; dann erneut die SET – Taste ohne
Unterbrechung für 5 Sekunden drücken; daraufhin kommt es zu einer Abfolge von zuerst
einem abwechselnden und dann gleichzeitigen Blinken der LED T. PAUSA und LED RIT.
ANTE; auf diese Weise stehen 30 Sekunden für die Wahl der gewünschten Verzögerung mit-
tels der Tasten SEL und SET zur Verfügung, und nach weiteren 30 Sekunden kehrt die
Zentrale zum Hauptmenü zurück.
ERWEITERTES MENÜ 3
Stufe
LED Eingeschaltet
1
1-2 MOTOREN
2
1-2 MOTOREN - AUT / P-P
3
1-2 MOTOREN - AUT / P-P - CODE
4
1-2 MOTOREN - AUT / P-P - CODE - CODE PED.
5
1-2 MOTOREN - AUT / P-P - CODE - CODE PED. - T. MOT.
6
1-2 MOTOREN - AUT / P-P - CODE - CODE PED. - T. MOT. - T.MOT.PED.
Programmierung des Langsamlaufes
Über die Zentrale ist eine Programmierung der Leistung möglich, mit welcher die Phase des
Langsamlaufes erfolgt.
Es können 6 verschiedene Leistungsstufen auf folgende Art gewählt werden: mit jeder
Kombination der eingeschalteten LED stimmt eine Stufe entsprechend der oben gezeigten
Tabelle überein; d.h. dass ausgehend von der sich am weitesten unten befindlichen LED (
LED 1-2 MOTOREN) nach oben hin jede LED einer höheren Leistungsstufe entspricht. Mit der
Taste SEL können die verschiedenen Leistungsstufen aufgerufen werden; entsprechend
jeder gewählten Leistungsstufe blinkt die oberste LED ( sollte z.B. die Stufe 4 ausgewählt
werden, schalten die LED 1-2 MOTOREN, AUT/P-P sowie CODE auf Dauerlicht, während die
LED CODE PED blinkt); zur Bestätigung SET drücken.
Bei der werkseitigen Gestaltung wurde Stufe 3 gewählt.
RESET:
Wenn die Werkseinstellungen der Steuereinheit wiederhergestellt werden sollen, die Tasten
SEL und SET gleichzeitig drücken. Alle ROTEN Signalisierungs-LED aktivieren sich gleichzei-
tig und deaktivieren sich danach wieder.
DIAGNOSE:
Test Fotozellen:
Die Steuereinheit sieht den Anschluss von Sicherheitsvorrichtungen nach Norm EN 12453
Punkt 5.1.1.6 vor. Die korrekte Funktionsweise der angeschlossenen Fotozellen wird bei
jedem Betriebszyklus überprüft. Die Steuereinheit gibt die Bewegung des Tores bei
Nichtanschluss und/oder unkorrekter Funktionsweise nicht frei und signalisiert den negativen
Ausgang des Tests durch das gleichzeitige Blinken aller Signalisierungs-LED. Nach der
Wiederherstellung der korrekten Funktionsweise der Fotozellen steht die Steuereinheit zur
normalen Verwendung bereit. Auf diese Weise ist eine Überwachung zum Schutz vor
Störungen nach Norm EN 954-1 Kategorie 2 gewährleistet.
Test der Input-Befehle:
Die Steuereinheit ist in Übereinstimmung mit jedem Niederspannungs-Befehlseingang mit
einer Signalisierungs-LED ausgestattet, damit der Status rasch überprüft werden kann.
Funktionslogik: LED eingeschaltet – Eingang geschlossen, LED ausgeschaltet – Eingang
offen.
W
H
N
ICHTIGE
INWEISE FÜR DEN
- Diese Vorrichtung darf nicht von Kindern oder von Personen mit eingeschränkten psy-
chophysischen Fähigkeiten bedient werden, es sei denn, unter entsprechender Aufsicht
oder Unterweisung hinsichtlich des Gebrauchs des Gerätes.
- Erlauben Sie Kindern nicht mit dieser Vorrichtung zu spielen und halten Sie die
Funksteuerungen außerhalb der Reichweite von Kindern.
- ACHTUNG: Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig auf und halten Sie
sich strengstens an die darin enthaltenen Sicherheitshinweise. Die Nichteinhaltung dieser
Vorgaben können Schäden und schwerwiegende Unfälle verursachen.
- Kontrollieren Sie die Anlage regelmäßig und in kurzen Zeitabständen auf Zeichen einer
eventuellen Beschädigung. Verwenden Sie die Vorrichtung nicht, wenn Reparatureingriffe
erforderlich sind.
Achtung
Alle Arbeiten, die ein Öffnen des Gehäuses erforderlich machen (Anschluss von Kabeln,
Programmierung usw.), sind während der Installationsphase ausschließlich von
Fachpersonal durchzuführen. Für alle weiteren Schritte, die ein erneutes Öffnen des
Gehäuses erfordern (Neuprogrammierung, Instandsetzung oder Installationsänderungen),
muss der Kundendienst angefordert werden.
- 27 -
UTZER

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lrx 2212Lg 2212Lrs 2212Lrs 2212 setLrh 2212

Inhaltsverzeichnis