Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STIGA PARK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Vollgas und höchstem Gang keine
engen Kurven fahren. Das Gerät kann
umkippen.
Hände und Finger von Knicklenkbe-
reich und Sitzkonsole fernhalten.
Quetschgefahr! Fahren Sie niemals mit
offener Motorhaube.
4.9 Stopp
Zapfwelle auskuppeln. Feststellbremse betätigen.
Wenn die Maschine ohne Aufsicht ste-
hen gelassen wird, den Zündschlüssel
abziehen.
Der Motor kann unmittelbar nach dem
Ausschalten sehr heiß sein. Zylinder
oder Kühlrippen nicht berühren. Dies
kann zu Verbrennungen führen.
4.10 Reinigung
Zur Verringerung der Brandgefahr
Motor, Schalldämpfer, Batterie und
Kraftstofftank frei von Gras, Laub und
Öl halten.
Zur Verringerung der Brandgefahr das
Gerät regelmäßig auf Öl- und/oder
Kraftstoffaustritt kontrollieren.
Das Gerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen.
Dabei sind folgende Anweisungen zu beachten:
• Bei der Verwendung von Hochdruckreinigern
den Strahl nicht direkt auf Wellendichtungen,
elektrische Komponenten oder Hydraulikventi-
le richten.
• Den Motor nicht mit Wasser abspülen.
• Mit Bürste und/oder Druckluft reinigen.
• Belüftungsöffnungen des Motors reinigen
(10:W).

5 WARTUNG

5.1 Serviceprogramm
Damit sich das Gerät auch weiterhin in einem gu-
ten Zustand befindet, zuverlässig und betriebssi-
cher arbeitet und um die Umwelt zu schonen, ist
das STIGA-Serviceprogramm zu befolgen.
Das Serviceprogramm ist im beigefügten Service-
heft ausführlich beschrieben.
Der Grundservice ist stets von einer autorisierten
Werkstatt auszuführen.
Erster Service und Zwischenservice sind von einer
autorisierten Werkstatt bzw. vom Benutzer auszu-
führen. Das Vorgehen ist dem Serviceheft zu ent-
nehmen. Die Maßnahmen werden unter "4 START
UND BETRIEB" sowie im Folgenden beschrie-
ben.
DEUTSCH
Der von der autorisierten Werkstatt ausgeführte
Service garantiert eine fachmännische Arbeit mit
Originalersatzteilen.
Jeder von der autorisierten Werkstatt durchgeführ-
te Grund- und Zwischenservice wird mit einem
Stempel im Serviceheft bestätigt. Das Serviceheft
mit diesen Servicedaten ist ein Wertdokument und
erhöht den Wiederverkaufswert des Geräts.
5.2 Vorbereitung
Alle Service- und Wartungsmaßnahmen sind am
ruhenden Gerät bei ausgeschaltetem Motor durch-
zuführen.
Ziehen Sie immer die Feststellbremse
an, um ein Wegrollen des Geräts auszu-
schließen.
Stoppen Sie den Motor.
Halten Sie den Motor an und lösen Sie
das Minuskabel von der Batterie, um
ein unbeabsichtigtes Starten des Mo-
tors zu verhindern.
5.3 Reifendruck
Justieren Sie den Reifendruck folgendermaßen:
Vorn: 0,6 Bar.
Hinten: 0,4 Bar.
5.4 Motorölwechsel
Motoröl ist erstmals nach 25 Betriebsstunden und
anschließend alle 250 Betriebsstunden zu wech-
seln.
Verwenden Sie Öl mit folgendenden Mindestspe-
zifikationen:
ACEA-B2-E2, API-CF-CG oder SHPD.
Wählen Sie einen Ölgrad gemäß der folgenden Ta-
belle aus.
Umgebungstemperatur
-24 bis +45°C
-30 bis +45°C
Mischen Sie dem Öl keine Zusätze bei.
Füllen Sie nicht zuviel Öl ein. Dies kann den Mo-
tor überhitzen.
Nehmen Sie den Ölwechsel vor, solange der Motor
warm ist.
Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn
es direkt nach der Benutzung des Ge-
räts abgelassen wird. Daher sollten Sie
den Motor vor dem Ablassen des Öls ei-
nige Minuten abkühlen lassen.
1. Verlegen Sie den Ablassschlauch nach unten,
sodass sich seine Öffnung unter dem Motor be-
findet. Siehe Abb. 12.
DE
Ölgrad
10W/40
5W/40
53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

DieselDiesel 4wd

Inhaltsverzeichnis