2.2
Pneumatik
2.2.1 Druckminderer
Der Druckminderer senkt den Flaschendruck auf Mitteldruck, der durch den Lungenautomaten
weiter auf einen vom Benutzer zu atmenden Druck reduziert wird. Der Druckminderer verfügt über
eine ausfallsichere Konstruktion, die auch im Fall einer Störung im Druckminderer für einen Luft-
strom zum Benutzer sorgt.
Der Druckminderer verfügt über ein Mitteldruck-Sicherheitsventil und einen Flaschenanschluss
mit Sinterfilter zum Abfangen etwaiger sich im Luftstrom befindlicher Teilchen.
Der Druckminderer ist mit einer Seriennummer, einer Materialnummer, einem QR-Code, der CE-
Kennzeichnung sowie Fertigungsmonat und -jahr (MM/JJ) gekennzeichnet.
In der nicht-elektronischen Konfiguration kann der Druckminderer an ein Kombimanometer mit
einem Manometer (das den Flaschendruck anzeigt), einer Warnpfeife für Alarm bei zu niedrigem
Druck und einem Anschluss für den Lungenautomaten (SingleLine-Konfiguration) angeschlossen
werden. Der Druckminderer kann auch an einen Hochdruckschlauch mit Standardmanometer
und einen separaten Mitteldruckschlauch mit Lungenautomat („Classic"-Konfiguration) ange-
schlossen werden. Die Warnpfeife für Alarm bei zu niedrigem Druck kann direkt am Druckmin-
derer angeschlossen oder mit einem Schlauch am oberen Ende der Trageplatte versehen
werden.
Für die elektronische Konfiguration wird der Druckminderer an das SingleLine SCOUT ange-
schlossen.
Abb. 5
Druckminderer
Primäre Warneinrichtung für zu niedrigen Druck
Die primäre Warneinrichtung für zu niedrigen Druck ist ein akustisches Warngerät (Signalpfeife).
Sie löst ein ununterbrochenes Warnsignal aus, wenn der Flaschendruck unter 55 5 bar fällt.
Abhängig von der Pneumatik kann sich die Warneinrichtung für zu niedrigen Druck am M1-Druck-
minderer neben dem Zylinder befinden, der an einen Schlauch an der Rückenoberseite des
Benutzers angeschlossen ist (Abb. 6) oder innerhalb eines SingleLine-Kombimanometers (SL)
(Abb. 7).
Abb. 6
Warnpfeife mit Signalleitung am
Druckminderer
1
Warnpfeife
1
Modulares Pressluftatmersystem M1
Abb. 7
Beispiel eines SingleLine-
Kombimanometers
Beschreibung
DE
1
10