Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einen Cappuccino Zubereiten; Wiedereinstellen Auf Kaffeezubereitung; Regelmäßige Pflege - Ariete Cafe Retro 1385 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
D

EINEN CAPPUCCINO ZUBEREITEN

Für die Zubereitung eines Cappuccino, einer heißen
Schokolade oder zum Aufwärmen eines beliebigen
C
F
D
Getränkes muss der Schalter (C) auf Dampfstellung (
)
gestellt
und
abgewartet
werden,
dass
sich
die
Kontrolllampe (D) ausschaltet. Durch das Abschalten der
Kontrolllampe wird angezeigt, dass der Heizkessel die
richtige Temperatur für die Dampfabgabe (ungefähr 150°C)
erreicht hat.
ACHTUNG: es ist normal, dass beim Warten auf den
Dampf kleine
Dampfstöße aus dem Filterhalter
austreten können; jetzt den Dampfhebel (F) nach unten
stellen. Stellen Sie jedoch vorher ein Glas unter die MAXI-
CAPPUCCINO Vorrichtung (H): Zuerst tritt etwas heißes
H
Wasser aus, anschließend erhalten Sie sofort einen
starken Dampfstrahl.
Anschließend zur Unterbrechung des Dampfstrahls den Dampfhebel (F) wieder hochstellen und eine
kleine Kanne mit der zu schäumenden Milch unter den MAXI-CAPPUCCINO aufstellen. Tauchen Sie
das Dampfröhrchen tief in die Kanne mit der Milch, und stellen Sie dann erneut den Dampfhebel (F)
solange nach unten, bis Sie das gewünschte Ergebnis erhalten haben. Die Kontrolllampe (D)
schaltet sich dabei regelmäßig ein und aus. Damit wird angezeigt, dass der Thermostat das Wasser
auf optimaler Temperatur für die Dampferzeugung hält. Bei der Dampfabgabe sollte die
Kontrolllampe stets ausgeschaltet sein.

WIEDEREINSTELLEN AUF KAFFEEZUBEREITUNG

Zum Abkühlen des Heizkessels den Schalter (C) auf mittlere Stellung stellen. Soll das Abkühlen des
Heizkessels beschleunigt werden, kann wie folgt vorgegangen werden: einen Behälter unter dem
Dampfröhrchen (H) aufstellen, den Schalter (C) auf Position (
) stellen (wie zur Kaffeeausgabe)
und sofort den Hebel (F) nach unten stellen (wie zur Dampferzeugung): Jetzt wird solange Wasser
abgelassen, bis sich die Kontrolllampe (D) wieder einschaltet. Jetzt den Hebel (F) wieder loslassen
und den rechten Schalter (C) auf mittlere Stellung stellen. Die Kaffeemaschine ist jetzt wieder für die
Kaffeezubereitung bereit.
REGELMÄßIGE PFLEGE
ACHTUNG: alle nachstehend aufgeführten Reinigungs- und Pflegearbeiten müssen bei
ausgeschaltetem Gerät vorgenommen werden.
Reinigung des Filters vom Kaffeepulver. Prüfen, dass die kleinen Löcher nicht verstopft sind und
gegebenenfalls mit einer kleinen Bürste reinigen. Prüfen, dass das darunter liegende Loch nicht
verstopft ist. Gegebenenfalls mit einer Nadel reinigen.
Reinigung der Fassung des Kaffeefilters. Wenn das Gerät längere Zeit benutzt worden ist, kann
sich Kaffeesatz auf der Fassung absetzen. Der Kaffeesatz kann mit einem Zahnstocher entfernt
werden. Außerdem sollte die Lochscheibe regelmäßig gereinigt werden. Dazu Wasser durchlaufen
lassen, ohne den Filterhaltung in die Fassung einzusetzen.
Reinigung der MAXI CAPPUCCINO Vorrichtung
Um Verbrennungen zu vermeiden, muss das verchromte Rohr bei der Reinigung kalt sein. Die
Vorrichtung (H) vom Röhrchen abschrauben und mit fließendem Wasser spülen. Das Röhrchen kann
mit einem nicht scheuernden Lappen gereinigt werden. Das Cappuccino-Schaumröhrchen wieder bis
22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cafe retro 1385/1

Inhaltsverzeichnis