WICHTIGE HINWEISE Die Bedienungsanleitung vor Gebrauch aufmerksam lesen. • Bevor das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird, muss kontrolliert werden, ob die • Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild des Geräts entspricht. Bevor das Gerät angeschlossen wird muss sichergestellt werden, dass der Styropor-Schutz •...
Seite 40
Im Brandfall CO -Feuerlöscher verwenden. Kein Wasser oder Pulver-Feuerlöscher verwenden. • GEBRAUCHSANLEITUNG GUT AUFHEBEN • Dieses Gerät entspricht der EWG-Richtlinie 89/336 (elektromagnetischer Verträglichkeit). GERÄTEBESCHREIBUNG Kaffeesatz-Auffangbehälter Wasserauffangbehälter Abstellgrill für Tassen Höhenverstellbare Kaffeeausgabe Heißwasser-/ Dampfröhrchen 5a) Maxi-Cappuccino Vorrichtung Heißwasser-/ Dampfhahn Wasserbehälter Wasserbehälterdeckel Kaffeebohnenbehälter 10) Deckel des Kaffeebohnenbehälters 11) Hebel zum Einstellen des Mahlgrads...
Seite 41
29) Kontrolllampe Kaffeesatz-Auffangbehälter voll 30) Bedienungsschalter Heißwasserfunktion 31) Bedienungsschalter Pulverkaffee INSTALLATION Wir empfehlen die Originalverpackung für einen späteren Gebrauch aufzubewahren. Sie ist die beste Verpackung mit gutem Schutz gegen Stöße beim Transport. Vor der Geräteinstallation alle Angaben aus dem Abschnitt "WICHTIGE HINWEISE" genau beachten. INBETRIEBNAHME BEVOR DAS GERÄT ANGESCHLOSSEN WIRD MUSS DER STYROPOR-SCHUTZ HINTER DER SERVICE-KLAPPE (12) ENTFERNT WERDEN.
Beim Einschalten des Geräts ist die Kontrolllampe Kaffeetemperatur (22)ausgeschaltet. Sie bleibt bis zum Erreichen der richtigen Temperatur ausgeschaltet. Nach ungefähr zwei Minuten bleibt die Kontrolllampe ständig eingeschaltet und die Maschine ist betriebsbereit. ACHTUNG: Jedes Mal wenn die Maschine mit dem Ein-Ausschalter (20) aus und wieder eingeschaltet wird, wird ein Selbstreinigungszyklus eingeleitet, bei dem Heißwasser aus der Kaffeeausgabe (4) austritt.
Seite 43
Kaffee gröber (DAS EINSTELLEN DARF AUSSCHLIESSLICH BEI AUSGESCHALTETEM GERÄT VORGENOMMEN WERDEN). Auch andere Kaffeemischungen ausprobieren, da nicht alle Kaffeesorten für den Kaffeevollautomaten geeignet sind. Eine Änderung des Mahlgrads kann erst nach der Zubreitung von drei oder vier Kaffee festgestellt werden. Bei Kaffeemischungen mit besonderen Eigenschaften kann der Mahlgrad wie folgt berichtigt werden: Erfolgt die Kaffeeausgabe zu langsam (Tropfenweise), muss auf einen gröberen Mahlgrad eingestellt werden.
Seite 44
Pulverkaffee Bei Betätigung des Bedienungsschalters Pulverkaffee(31) Fig. 2 wird der Betrieb des Kaffee- Mahlwerks gesperrt. Jetzt kann der Pulverkaffe benutzt werden. Einen Messbecher in die Pulverkaffee-Klappe (18a) Fig. 5 stellen. Eine der Tasten (24), (25) oder (26) Fig. 2 drücken, um einen kräftigen, normalen oder leichten Kaffe zuzubereiten.
die Service-Klappe (12) öffnen, den Kaffeesatz-Auffangbehälter (1)herausziehen und entleeren. Den Kaffeesatz-Auffangbehälter wieder mit leichtem Druck in das Fach einsetzen und die Service-Klappe schließen. Den Wasserauffangbehälter wieder an seinem Sitz anbringen und die Maschine wieder einschalten. Es wird angeraten den o. a. Vorgang auszuführen, ohne dass bis auf das Aufleuchten der Kontrolllampe (29) gewartet wird.
Seite 46
Erscheint die Kaffeeausgabe nach einiger Zeit zu langsam, oder wird kein Kaffe mehr ausgegeben, kann dies daran liegen, dass zu fetter Kaffee benutzt wird. In diesem Fall die Klappe öffnen und den Filter in der Kaffeeausgabe reinigen. Zur Reinigung wie in Fig. 13 gezeigt eine Bürste verwenden, oder, um besser an der Filter (Fig.
Seite 47
Ausgabeeinheit Die Ausgabeeinheit (13) Fig. 6 muss nach zwei Füllungen des Kaffeebohnenbehälters aber mindestens einmal wöchentlich gereinigt werden. Das Gerät durch Betätigung des Schalters (20) ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Den Wasserauffangbehälter (2) entfernen. Die Maxi-Cappuccino Vorrichtung (5a) Fig.6 nehmen und das Dampfröhrchen gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Seite 48
Zur Reinigung des Behälters ausschließlich den mitgelieferten Pinsel benutzen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten verwenden. Das Kaffee-Mahlwerk benötigt keine Wartung. Bei Betriebsstörungen wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Ariete-Kundendienst. Kaffeeausgabe Sind die Bohrungen an der Kaffeeausgabe verstopft, reicht es aus die Verstopfung mit einem Zahnstocher zu entfernen.
Seite 49
Entkalken: Das Gerät ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen. Den Inhalt von 2 Beuteln ARIETE-Entkalkungsmittel in 2 Liter Wasser vollständig auflösen. Den Wasserbehälter aus dem Gerät ziehen, die vorbereitete Lösung einfüllen und den Wasserbehälter wieder in das Gerät einsetzen.
Steckdose zu ziehen. Einige Sekunden warten und anschließen den Stecker wieder einstecken. 5 Sekunden warten und anschließend zum Einschalten des Geräts den Schalter (20) gedrückt halten. Bei Verlust der Bedienungsanleitung steht eine Kopie auf der Internetseite www.ariete.net im Bereich Katalog zur Einsicht oder zum Download zur Verfügung.