Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 39
MOD. 1317
Via Toscana, 57 a-b - Località Macrolotto
59100 Prato PO - Italy
E-Mail: info@ariete.net
Internet: www.ariete.net

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ariete Divina 1317

  • Seite 2 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 1 Fig. 10 Fig. 11 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 2 Fig. 12 Fig. 13 Fig. 5 Fig. 15 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 14 Fig. 16...
  • Seite 39: Wichtige Hinweise

    WICHTIGE HINWEISE Die Bedienungsanleitung vor Gebrauch aufmerksam lesen. • Bevor das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird, muss kontrolliert werden, ob die • Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild des Geräts entspricht. Bevor das Gerät angeschlossen wird muss sichergestellt werden, dass der Styropor-Schutz •...
  • Seite 40 Im Brandfall CO -Feuerlöscher verwenden. Kein Wasser oder Pulver-Feuerlöscher verwenden. • GEBRAUCHSANLEITUNG GUT AUFHEBEN • Dieses Gerät entspricht der EWG-Richtlinie 89/336 (elektromagnetischer Verträglichkeit). GERÄTEBESCHREIBUNG Kaffeesatz-Auffangbehälter Wasserauffangbehälter Abstellgrill für Tassen Höhenverstellbare Kaffeeausgabe Heißwasser-/ Dampfröhrchen 5a) Maxi-Cappuccino Vorrichtung Heißwasser-/ Dampfhahn Wasserbehälter Wasserbehälterdeckel Kaffeebohnenbehälter 10) Deckel des Kaffeebohnenbehälters 11) Hebel zum Einstellen des Mahlgrads...
  • Seite 41 29) Kontrolllampe Kaffeesatz-Auffangbehälter voll 30) Bedienungsschalter Heißwasserfunktion 31) Bedienungsschalter Pulverkaffee INSTALLATION Wir empfehlen die Originalverpackung für einen späteren Gebrauch aufzubewahren. Sie ist die beste Verpackung mit gutem Schutz gegen Stöße beim Transport. Vor der Geräteinstallation alle Angaben aus dem Abschnitt "WICHTIGE HINWEISE" genau beachten. INBETRIEBNAHME BEVOR DAS GERÄT ANGESCHLOSSEN WIRD MUSS DER STYROPOR-SCHUTZ HINTER DER SERVICE-KLAPPE (12) ENTFERNT WERDEN.
  • Seite 42: Einen Kaffee Zubereiten

    Beim Einschalten des Geräts ist die Kontrolllampe Kaffeetemperatur (22)ausgeschaltet. Sie bleibt bis zum Erreichen der richtigen Temperatur ausgeschaltet. Nach ungefähr zwei Minuten bleibt die Kontrolllampe ständig eingeschaltet und die Maschine ist betriebsbereit. ACHTUNG: Jedes Mal wenn die Maschine mit dem Ein-Ausschalter (20) aus und wieder eingeschaltet wird, wird ein Selbstreinigungszyklus eingeleitet, bei dem Heißwasser aus der Kaffeeausgabe (4) austritt.
  • Seite 43 Kaffee gröber (DAS EINSTELLEN DARF AUSSCHLIESSLICH BEI AUSGESCHALTETEM GERÄT VORGENOMMEN WERDEN). Auch andere Kaffeemischungen ausprobieren, da nicht alle Kaffeesorten für den Kaffeevollautomaten geeignet sind. Eine Änderung des Mahlgrads kann erst nach der Zubreitung von drei oder vier Kaffee festgestellt werden. Bei Kaffeemischungen mit besonderen Eigenschaften kann der Mahlgrad wie folgt berichtigt werden: Erfolgt die Kaffeeausgabe zu langsam (Tropfenweise), muss auf einen gröberen Mahlgrad eingestellt werden.
  • Seite 44 Pulverkaffee Bei Betätigung des Bedienungsschalters Pulverkaffee(31) Fig. 2 wird der Betrieb des Kaffee- Mahlwerks gesperrt. Jetzt kann der Pulverkaffe benutzt werden. Einen Messbecher in die Pulverkaffee-Klappe (18a) Fig. 5 stellen. Eine der Tasten (24), (25) oder (26) Fig. 2 drücken, um einen kräftigen, normalen oder leichten Kaffe zuzubereiten.
  • Seite 45: Betriebswarnungen

    die Service-Klappe (12) öffnen, den Kaffeesatz-Auffangbehälter (1)herausziehen und entleeren. Den Kaffeesatz-Auffangbehälter wieder mit leichtem Druck in das Fach einsetzen und die Service-Klappe schließen. Den Wasserauffangbehälter wieder an seinem Sitz anbringen und die Maschine wieder einschalten. Es wird angeraten den o. a. Vorgang auszuführen, ohne dass bis auf das Aufleuchten der Kontrolllampe (29) gewartet wird.
  • Seite 46 Erscheint die Kaffeeausgabe nach einiger Zeit zu langsam, oder wird kein Kaffe mehr ausgegeben, kann dies daran liegen, dass zu fetter Kaffee benutzt wird. In diesem Fall die Klappe öffnen und den Filter in der Kaffeeausgabe reinigen. Zur Reinigung wie in Fig. 13 gezeigt eine Bürste verwenden, oder, um besser an der Filter (Fig.
  • Seite 47 Ausgabeeinheit Die Ausgabeeinheit (13) Fig. 6 muss nach zwei Füllungen des Kaffeebohnenbehälters aber mindestens einmal wöchentlich gereinigt werden. Das Gerät durch Betätigung des Schalters (20) ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Den Wasserauffangbehälter (2) entfernen. Die Maxi-Cappuccino Vorrichtung (5a) Fig.6 nehmen und das Dampfröhrchen gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 48 Zur Reinigung des Behälters ausschließlich den mitgelieferten Pinsel benutzen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten verwenden. Das Kaffee-Mahlwerk benötigt keine Wartung. Bei Betriebsstörungen wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Ariete-Kundendienst. Kaffeeausgabe Sind die Bohrungen an der Kaffeeausgabe verstopft, reicht es aus die Verstopfung mit einem Zahnstocher zu entfernen.
  • Seite 49 Entkalken: Das Gerät ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen. Den Inhalt von 2 Beuteln ARIETE-Entkalkungsmittel in 2 Liter Wasser vollständig auflösen. Den Wasserbehälter aus dem Gerät ziehen, die vorbereitete Lösung einfüllen und den Wasserbehälter wieder in das Gerät einsetzen.
  • Seite 50: Danleitung Zur Störungssuche Und Beseitigung

    Steckdose zu ziehen. Einige Sekunden warten und anschließen den Stecker wieder einstecken. 5 Sekunden warten und anschließend zum Einschalten des Geräts den Schalter (20) gedrückt halten. Bei Verlust der Bedienungsanleitung steht eine Kopie auf der Internetseite www.ariete.net im Bereich Katalog zur Einsicht oder zum Download zur Verfügung.
  • Seite 75 ´©®£¯µ«¬§´²³±§«¦±²±«©´§«´ û 1020 2 • Œ! " " Œ! $!  Œ  1020 2 • ! !) #   & Œ&"   Œ #  Œ & Œ) " Œ ! $" " 020 2 • + # ! "...
  • Seite 76 ü • Œ Œ & Œ! *  Œ! Œ  • Œ !Œ & + & & #Œ % " Œ!  " Œ) Œ " 20 . 2020 10 #"  &" " Œ)  Œ!    #!   ...
  • Seite 77 #Œ Œ # # & ) #Œ Œ " ©  ª ü )  Œ $ # "  ! ! " ù  )  Œ & ! ! )  Œ Œ !"  ! ! ü #Œ Œ "...
  • Seite 78 ú 20 2 3 "  Œ! Œ) Œ! )  Œ    ! Œ #$ Œ   #Œ  #! "  $!  & & )  Œ & & ! ) *& &    Œ  *"$! !$ !+!...
  • Seite 79 ü 020 2 302. +  $!  Œ Œ # Œ !!  Œ Œ& 10 /     * " Œ! Œ  Œ ! $ $!) #"  ! 1020 2. 3  !& ! " Œ!   #Œ Œ "...
  • Seite 80 $ # 120 2 #  $  $  !& * "       #"  #" * #"  #! " "* þ123 *& Œ ! $" $&! Œ) *&  + .13. . 21 !)   !  & *" Œ...
  • Seite 81     "!% '  !+  $!# ÿ õ2. 120 2  !&   Œ ! $  * Œ ! Œ  #! Œ "  #Œ ý (23)   Œ #  Œ  $!" ) #   ! ! 020 2...
  • Seite 82 "!*#  %!#  "!" . .13. 12.1 ÿ ! ! " Œ! " Œ) #Œ !! ü $ #$ & ! !  Œ!   ! *  þ þ  * Œ ! $   Œ !"...
  • Seite 83 1020 . ./0 !   # ! 0 2. ù3 1020 2.       # " )&   2 01 2. 2 Œ)  #Œ #"  #Œ   & !) " #" Œ) #$)  Œ...
  • Seite 84 020 12 !+" !$ #     Œ *   020 2 1 #!) Œ ! $" # Œ!Œ ¶ !$  20 12 01 & !) " #" Œ # ! Œ  6   ü...
  • Seite 85 ¬£ª£³«´®±´£²±µ££­£µ£ !)   Œ # Œ  !*  Œ #! Œ) ) " " Œ "   Œ" 2. .1 "   "   ! #! &  & & !& ! "  & .13.
  • Seite 86 "  Œ! ! . /0 020 2 3 Œ  ! Œ  Œ 020 2  2131 3 2131 2131  "  !$ % " ! ! , !" " © ª *   !!# www.ariete.net...
  • Seite 99 ”ðãŽð땎ìô’è— ÝŽ ä ̘³û Þ’× ¹®¤‘ •Žäôà Ì ˜ß  ƒ ® ׍ • ò˜ß  •Žãîà Ì äß  ”׎đ ðà Ë ”èô’äß  ” ô Äà Ô ß  åƒ æã ÖØ¤— ”ô‹Ž‘®ìÜß  ”Ü’¸ß Ž ‘ ¯Žì ß  Þô»î— Þ’× •...
  • Seite 100 ÊÀ— û Öà Ä ß   î ìß  òÓ ¯Žì ß  Þä̘´— û Žì’à × æäÜó û šô¤‘ –‘Ž› ¢Ä³ ðà Ë ”èôÛŽäß  Ê¿ • ”èôÛŽäß  â´Ÿ Òà — æã ”ß î à ô ¤à ß ìà...
  • Seite 101 âܤ˜ß•í©ƒ”£îß•ŽÔ»îã ”ô‹Ž‘®ìÜß  ”ó¬Ð˜ß  “­Ž·‡ òÀã ÝŽÌ·ù ­ ¯ æô玠èÓ ­Žô˜§ ­ ¯ ï ÷ “îìØß  “­ ® £ ”Ÿ­© ”’׍ ® äß “­Ž·‡ ÷ ”¤ô¤» “­ ® ¤ß  ”Ÿ­© ”à Ì ¸ã “­Ž·ù ”ôÓŽÛ ®ôÏ “­ ® ¤ß  ”Ÿ­© “„ÔÄã...
  • Seite 102 â› òç î œß  ¾Ì‘ ®È˜ç ®À§÷ îÀß  Þ Ì¸ó ŽëªèËí ò‹Ž‘®ìÜß  ¬§„ ä ß  òÓ ²‘ŽØß  Þ§©ƒ ­ °ß  òÓ žãªèäß  îÀß  Þ̸ó åƒ ðß ‡ Þôи˜ß  ­ ¯ ðà Ë Âп ï...
  • Seite 103 “îìØß æã ï®§ƒ æôŸŽèÓ ©ªË‡ ”ôçŽÜ㇠”óŽÏ ðß ‡ ®ä˜´—í ¾ôãîß Ž ‘ ƒ ª ’— ”ô‹îÀß  ”’׍ ® äß  “­Ž·‡ å„‘ Æ£ü— “îìØß  © ª ˇ à Ä — ŽãªèË ”ó­Ž Ÿ –ß  ¯ Žã “îìØß  Êó¯î— ”ôà ä Ë åƒ ðß ‡ ꗍ « ª¤‘ ݪó Žäã “îìØß...
  • Seite 104 ”èôÛŽäߍ ŽÔÇ ï®§÷ ÞäÌß  • ­ í© íƒ í “îìØß  Êó¯î— “­í© Žì˜ç ªèË ÂØÓ ”èôÛŽäß  „Ôà ï ï æ§Ž´ß Žäߍ “ª£ ðà Ë æ§Ž³ Žã ®ôÓ ¢ä´ó Žäã “îìØß  Êó¯î— “­í© æË ”à ¼ Ôèã æ§Ž ´ ß  Žäß...
  • Seite 105 î’çƒ æã æ§Ž³ Žã Êó¯î— òÔÜó “­ ® ¤ß  ”Ÿ­© Áî’ë òÓ É ®³úß í “îìØß  ®ôÀ¤˜ß ³Žèäß  ŽËí ꘤— ÊÀ— åƒ ªÌ‘í ”ôÔè¤ß  ¢˜Ó Ýü§ æã ­Ž¨’ß  ï ì ï ì  •®ÄØß Êôä — ½î£í  ”ߎäœß...
  • Seite 106 “îìØß î’£ òÓ “ªŸî˜äߍ ‹î¸ß ª¿ ”óŽä£ Žë®ôÏí “­Ž ¤ß  æã “®ôл  ° Ÿƒ ޜ㠐‹ î ¸ß  ¾Ì‘ ðà Ë “­Ž˜¨äß  “îìØß  î’£ ñ— åƒ æÜäó ªÌ‘í ¹Ž§ žô ¿ ­íª» Ýü§ æã Úß « æô’˜ó “îìØß...
  • Seite 107 — êÔôÔ  ðà Ë Þäˍ í ”’í ”¤´ä㠔ij î ‘ ”èôÛŽäà ß òŸ­Ž ¨ ß  ¢Ä´ß  âÈç ®§õ í æô¤ß  æô‘ ì Êó¯î˜ß ”Ëîä ã ÊôäŸ òÓ íƒ “îìØß  î’£ æã æó ŽËí Ùü옳 ªÌ‘ ŽìÔôÈè—  ó Êó¯î˜ß...
  • Seite 108 ï ì ï ”çŽô¼ß °Û®ã ì Þ’× æã º § ®äߍ Ariete ÷ “îì Øß É ¯ îã åŽè³÷ ¶Üç ©îË ”ij î ‘ êÔôÈè— ”ß Ž ¤ß  é¬ë òÓ òÔÜó “îìØß  É ¯ îã îØ› © ª ´ç ”ß Ž £ òÓ...
  • Seite 109 ”ô´à Ü ß  •Ž’³®˜à ß áíŽØäß  ž˜èã æã ®ôл ²ôÛ ©ªË ï㠏«ƒ ì Žäß  æã ®˜ß òÓ ÞãŽÛ Þܸ‘ ARIETE é ® Øã ðß ‡ éªËƒ í ® À ¤äß  Ýîà ¤ äß  êà §  ª ‘ Ê¿ â›...
  • Seite 110 ÞÛŽ¸äߍ¾Ì‘ޤߕ©Ž·­‡ ÞäÌߍ Žã æÜääߍ ’´ß ”àܸäߍ ¯Žì ß ­ °ß ðàË ÂÐÀߍ ªèË Ýü§ æã ò‹Ž‘®ìÜߍ ¬§„äߍ ÞäË æã ÖØ¤— ”èôÛŽäߍ ð߇ ò‹Ž‘®ìÜߍ ­Žô˜ß Þ¼ó û ì ÷ Þ̸ó û Þܸ‘ ²‘ŽØß Þ§©ƒí ®§ ¯ŽìŸ ÝŽä̘³ Êó®³ Þܸ‘ ­ °ß ðàË ÂÐÀߍ â— ÷...

Diese Anleitung auch für:

SupremeSupreme deluxe

Inhaltsverzeichnis