SICHERHEIT
Benutzen Sie bei der Verlegung der elektrischen Leitungen vorhandene
Kabelkanäle und Kabelstränge. Verlegen Sie die Kabel jedoch nicht par-
allel zu Zündkabeln oder zu Kabeln, die zu grossen Stromverbrauchern
führen.
Fixieren Sie die Kabel mit Kabelbändern oder Klebeband. Führen Sie
die Kabel nicht über bewegliche Teile. Achten Sie darauf, dass die Kabel
keinen Zug-, Druck-, oder Scherkräften ausgesetzt sind.
Wenn die Kabel durch Bohrungen geführt werden, schützen Sie sie mit-
tels Gummitülle oder ähnlichem.
Das Abisolieren von Kabeln nur mit einer Abisolierzange vornehmen.
Die Zange so einstellen, dass dabei keine Litzen beschädigt oder ge-
trennt werden können.
Verlöten Sie neu zu schaffende Kabelverbindungen nur im Weichlöt-
verfahren oder verwenden Sie handelsübliche Quetschverbinder.
Quetschverbindungen nur mit einer Kabelquetschzange vornehmen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Handwerkzeughersteller.
Isolieren Sie die freigelegte Litze so, dass keine Kurzschlüsse entstehen
können.
Die elektrischen Ausgänge des Anzeigegerätes und die daran ange-
schlossene Leitungen müssen vor direkter Berührung und Beschä-
digung geschützt werden. Dazu müssen die verwendeten Leitungen
eine ausreichende Isolation bzw. Spannungsfestigkeit besitzen und die
Kontaktstellen berührungssicher sein.
Auch die elektrisch leitenden Teile der angeschlossenen Verbraucher
sind durch entsprechende Maßnahmen vor direkter Berührung zu schüt-
zen. Das Verlegen metallisch blanker Leitungen und Kontakte ist nicht
zulässig.
Falschanschlüsse können zu Kurzschlüssen führen. Schliessen Sie die
Kabel nur entsprechen dem elektrischen Anschlussplan an.
Sicherheitshinweise zur Wartung:
Reparaturen an den Komponenten der Echolotanlage dürfen nur durch
von VDO Kienzle autorisierte Fachkräfte durchgeführt werden. Die VDO
LOGIC Echolotanlage entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen.
Hinweis: Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst
wenn das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungen vom angegebenen Typ und
der angegebenen Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die
Verwendung provisorisch reparierter Sicherungen oder ein Überbrücken
des Sicherungshalters ist unzulässig.
7