7.3.1
Untertankeinbau (Standard)
Untertankeinbau liegt vor, wenn die Axialkolbeneinheit unterhalb des minimalen
Flüssigkeitsniveaus außerhalb des Tanks eingebaut ist.
Empfohlene Einbaulage: 1 und 3.
Da ein vollständiges Entlüften und Befüllen in Einbaulage 2 nicht möglich ist,
sollte die Axialkolbeneinheit vor dem Einbau in horizontaler Lage entlüftet und
befüllt werden.
1
SB
F
h
t min
h
min
L
L
L
S
1
Abb. 7: Untertankeinbau A10VO, A10VSO und A10VSNO mit Einbaulage 1–3
Höchstgelegener Leckageanschluss
L, L
1
S
Sauganschluss
F
Befüllen / Entlüften
Der Anschluss F ist Teil der externen Verrohrung und muss kundenseitig zur
vereinfachten Befüllung und Entlüftung bereitgestellt werden.
Tabelle 8: Untertankeinbau
Einbaulage
1 (Triebwelle waagrecht)
2 (Triebwelle senkrecht nach oben)
3 (Triebwelle waagrecht)
7.3.2
Tankeinbau
Beschädigungsgefahr bei Tankeinbau!
Um Beschädigungen an der Axialkolbeneinheit zu vermeiden, müssen vor dem
Einbau im Tank alle Teile aus Kunststoff (z. B. Schutzstopfen, Abdeckungen), außer
den Sicherungskappen, entfernt werden.
▶
Entfernen Sie alle Teile aus Kunststoff, mit Ausnahme der Sicherungskappen,
bevor Sie die Axialkolbeneinheit im Tank einbauen. Stellen Sie sicher, dass keine
Teile davon im Tank verbleiben.
▶
Entfernen Sie den Schutzstopfen vom Sauganschluss S und öffnen Sie
mindestens einen L-Anschluss.
RD 92714-01-B/04.2018, A10VO, A10VSO, A10VSNO Baureihe 32, Bosch Rexroth AG
2
SB
F
h
t min
h
min
L
1
S
h
Minimal erforderliche Eintauchtiefe
t min
(200 mm)
h
Minimal erforderlicher Abstand zum
min
Tankboden (100 mm)
SB
Beruhigungswand (Schwallblech)
Entlüften
F
F
F
HINWEIS
Montage
29/60
3
SB
F
h
t min
h
min
L
S
1
Befüllen
L (F)
L
(F)
1
L
(F)
1