D
– Ein Entweichen von Elektrolyt aus dem Akkustaubsauger wird durch Überbelastung des
Staubsaugers bzw. bei extrem hohen Temperaturen verursacht. Wenn Sie sich mit Elektrolyt
bespritzen, waschen Sie die Stelle mit Wasser und Seife ab und spülen mit Zitronensaft oder
Essig nach. Bei Kontakt mit den Augen spülen Sie das verletzte Auge über die Dauer von
mehreren Minuten mit reinem Wasser aus und suchen sofort ärztliche Hilfe auf.
– Werfen Sie den Akkustaubsauger nicht ins Feuer. Es droht Explosionsgefahr!
– Um die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, verwenden Sie
nur Original-Ersatzteile und das vom Hersteller zugelassene Zubehör.
– Verwenden Sie dieses Gerät einschließlich dessen Zubehör nur zu dem Zweck, für
den er bestimmt ist, so wie es in dieser Anleitung beschrieben ist. Verwenden Sie den
Akkustaubsauger niemals für einen anderen Zweck.
– Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden die durch unsachgemäßen Gebrauch
entstanden sind. Unter unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes versteht man unter
anderem auch den unregelmäßigen Austausch oder Wartung aller Filter, wie in Kapiteln
IV., V., VI. beschrieben, sowie die Verwendung von nicht originalen Filtern, durch deren
Eigenschaften es zu Störungen oder zu Beschädigungen des Staubsaugers kommen kann.
VERWENDUNG DES AKKUSTAUBSAUGERS:
– Der Akkustaubsauger ist für die Verwendung im Haushalt oder für ähnliche Bedingungen
bestimmt. Eine gewerbliche Nutzung ist nicht vorgesehen!
– Verhindern Sie bei der Handhabung des Staubsaugers den Kontakt (z.B. mit loser
Kleidung, den Haaren, Fingern, Schmuckgegenständen, Armbändern usw.) mit der
sich drehenden Bürste.
– Lassen Sie nicht die Fußbodendüse mit der Rotationsbürste zu lange an einer Stelle
eingeschaltet! Es könnte zu einer Beschädigung der abzusaugenden Oberfläche kommen!
– Die Fußbodendüse mit Rotationsbürste ist nicht zum Saugen von Verschmutzungen aus
Teppichen mit hohem Vlies bestimmt!
– Stecken Sie nicht den Stecker der Anschlussleitung mit nassen Händen in die
elektrische Steckdose und ziehen Sie ihn nicht an der Anschlussleitung aus der
elektrischen Steckdose!
– Schalten Sie den Staubsauger nicht ein, solange er sich in der Ladestadion befindet
und aufgeladen wird.
– Den Staubsauger niemals ohne ordnungsgemäß eingesetztes Filtersystem benutzen.
– Schalten Sie den Staubsauger beim Laden des Akkumulators und nach Gebrauch immer aus.
– Saugen Sie kein Wasser, keine Flüssigkeiten oder aggressiven Flüssigkeiten auf!
– Nehmen Sie das Laden des Akkus bei üblicher Zimmertemperatur vor. Setzen Sie den
Akkustaubsauger keiner höheren Temperatur als 50 °C aus. Sie verhindern somit eine
Beschädigung des Akkus.
– Sollte es zu einer Verstopfung der Ansaugöffnung (Zubehör) kommen, schalten Sie den
Staubsauger aus und beheben die Ursache der Verstopfung.
– Keine nassen oder feuchten Böden absaugen und Staubsauger nicht im Außenbereich
benutzen! Beim Eindringen von Feuchtigkeit in den Hand- und Akkustaubsauger besteht
die Gefahr einer Beschädigung und Außerbetriebsetzung. In diesem Fall kann keine
Garantiereparatur gewährt werden.
– Keine scharfen (z. B. Glas, Scherben), heißen, brennbaren, explosiven (z. B. Asche,
brennende Zigarettenstummel, Benzin, Lösungsmittel und Aerosoldämpfe) Stoffe, keine
Schmiermittel (z. B. Fette, Öle), keine ätzenden Mittel (z. B. Säure, Lösungsmittel)
aufsaugen. Dies führt zu Schäden an den Filtern und am Hand- und Akkustaubsauger.
– Das Gerät darf nicht in feuchter, nasser Umgebung und nicht in der Umgebung
mit dem Risiko eines Feuers oder einer Explosion eingesetzt werden (Bereiche, in
denen Chemikalien, Kraftstoffe, Öle, Gase, Farben und andere brennbaren oder flüchtigen
Substanzen gelagert sind).
6
/ 11