Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HI98197
USP-konformes Messgerät
für EC, Widerstand und
Temperatur für ultrareines
Wasser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hanna Instruments HI98197

  • Seite 1 HI98197 USP-konformes Messgerät für EC, Widerstand und Temperatur für ultrareines Wasser...
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet. Hanna Instruments ist eine eingetragene Marke von Hanna Instruments Inc. Das Hanna Instruments Logo und CAL Check sind Marken von Hanna Instruments Inc. * Andere Firmen- und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT ÜBERPRÜFUNG DER LIEFERUNG ....................4 BESCHREIBUNG UND BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH ............5 DURCHFLUSSZELLE INSTALLIEREN ..................8 TECHNISCHE DATEN ........................9 INBETRIEBNAHME ........................11 MESSUNG ..........................12 EC-MODUS ........................12 WIDERSTANDS-MODUS ....................13 TDS-MODUS ........................13 SALINITÄTS-MODI ......................13 AUTOMATISCHE MESSBEREICHSERKENNUNG ..............16 TEMPERATURKOMPENSATION ..................
  • Seite 4: Überprüfung Der Lieferung

    • Bedienungsanleitung • Zertifikat • Schlauch für Durchflusszelle Hinweis: Wir empfehlen, die Originalverpackung aufzuheben, bis Sie sicher sind, dass Gerät und Zubehör einwandfrei funktionieren. Im Falle einer Rücksendung an Hanna Instruments ist das Gerät in seiner Originalverpackung am Besten geschützt.
  • Seite 5: Beschreibung Und Bestimmungsgemässer Gebrauch

    BESCHREIBUNG UND BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH HI98197 ist ein robustes, tragbares Gerät, das für Messungen von elektrischer Leitfähigkeit EC, gelöste Feststoffe (TDS), Widerstand und Temperatur entwickelt wurde. Das nach IP67 wasser- dichte Messgerät ist für Messungen in ultrareinem Wasser nach dem USP (US Pharmacopeia)-Re- ferenzstandard geeignet.
  • Seite 6 FRONTANSICHT Liquid Crystal Display (LCD) Virtuelle Funktionstasten Pfeiltasten zum Bearbeiten von Parametern oder zum Scrollen durch Menüs ON/OFF-Taste ( ), zum Ein- und Ausschalten des Geräts Licht-Taste ( ), zum Ein- und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung GLP-Taste, zum Anzeigen von Kalibrierdaten (Gute Laborpraxis) CAL-Taste zum Aufrufen/Verlassen des Kalibriermenüs SETUP-Taste zum Aufrufen/Verlassen des Einstellungen-Menüs RCL-Taste zum Abrufen von Daten...
  • Seite 7 HI763123-4-Ring-Leitfähigkeits-/TDS-Sonde mit integriertem Temperaturfühler und 1 m (3.3’) Kabel. HI605453 - Edelstahl-Durchflusszelle für HI763123 HI98197 verwendet die Platin-Vierring-Leitfähigkeits-/Widerstands-Sonde HI763123 Messung von Lösungen mit sehr geringer Leitfähigkeit. Die HI763123 ist in der Lage, die elektri- sche Leitfähigkeit und den elektrischen Widerstand von Reinstwasser (18,2 MΩ...
  • Seite 8: Durchflusszelle Installieren

    2.1 DURCHFLUSSZELLE INSTALLIEREN Elektrode mit reinem Wasser spülen. PEI-Schutzhülle der Sonde HI763123 durch Herunterziehen entfernen. Nach dem Spülen Sonde trocknen und Hülse wieder aufsetzen. Sonde in die Durchflusszelle stecken und im Uhrzeigersinn festdrehen. Hinweis: Es ist einfacher, die Sonde in die Durchflusszelle einzuschrauben, wenn die Sonde nicht mit dem Messgerät verbunden ist.
  • Seite 9: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 0 bis 400 mS/cm (zeigt Werte bis zu 1000 mS/cm) Tatsächliche Leitfähigkeit 1000 mS/cm 0,000 bis 9,999 µS/cm Messbereich 10,00 bis 99,99 µS/cm 100,0 bis 999,9 µS/cm 1.000 bis 9.999 mS/cm 10,00 bis 99,99 mS/cm 100,0 bis 1000,0 mS/cm (Automatische Messbereichserkennung) Auflösung 0,001 µS/cm / 0,01 µS/cm / 0,1 µS/cm / 0,1 µS/cm...
  • Seite 10 0,00 bis 99,99 ppm 100,0 bis 999,9 ppm Messbereich 1,000 bis 9,999 g/L 10,00 bis 99,99 g/L 100,0 bis 400,0 g/L (Automatische Messbereichserkennung) Auflösung 0,01 ppm / 0,1 ppm / 0,001 g/L / 0,01 g/L / 0,1 g/L ±1% d. Messwerts (±0.05 ppm oder 1 Stelle, je nachdem, was Genauigkeit größer ist) % NaCl:...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    TDS-Faktor 0,40 bis 1,00 Speicherung 400 Messungen nach Bedarf Alle 5, 10, 30 Sekunden oder Autom. Speicherung 1, 2, 5, 10, 15, 30, 60, 120, 180 Minuten (max 1000 Messungen) Speicherprofile Bis zu 10 Messbereiche Automatische Erkennung, AutoEnd, fixierter Messbereich Batterietyp / 1,5-V-AA-Batterien (4 St.) / 100 h ohne Hintergrundbeleuchtung, -lebensdauer...
  • Seite 12: Messung

    Hinweise: • Um Batteriekapazität zu sparen, schaltet die automatische Abschaltfunktion das Gerät bei Inaktivität nach der eingestellten Zeitspanne aus (Voreinstellung 30 Minuten). Sie können die Zeitspanne im Einstellungen-Menü festlegen (siehe „7.1.6 Automatisches Abschalten des Geräts“ auf Seite 45). • Das Gerät zeichnet Messdaten automatisch auf. Um die automatische Aufzeichnung abzu- schalten, drücken Sie „Aufzeichnung beenden“...
  • Seite 13: Widerstands-Modus

    5.2 WIDERSTANDS-MODUS Der elektrische Widerstand ist der Kehrwert des elektrischen Leitwerts und wird aus diesem be- rechnet. 5.3 TDS-MODUS Der Leitwert kann mithilfe des TDS-Faktors in die Gesamtmenge gelöster Feststoffe (TDS) um- gerechnet werden. 5.4 SALINITÄTS-MODI Die Salinität wird vom Leitwert der Probe abgeleitet. Die prozentuale Salinität (% NaCl) in einer Probe hängt von der Probenbeschaffenheit und dem Salinitätskoeffizienten ab.
  • Seite 14: Natürliche Meerwasser-Skala (Unesco 1966)

    5.4.1 NATÜRLICHE MEERWASSER-SKALA (UNESCO 1966) Der Salzgehalt nach der natürlichen Meerwasser-Skala wird mit der folgenden Formel berechnet: (sample) C(35;15)·r =1,0031·10 –6,9698·10 +1,104259·10 +2,00564·10 T+6,766097·10 –1,0)(T–15,0)[96,7-72,0R +37,3R –(0,63+0,21R )(T–15,0)] S=-0,08996+28,2929729R+12,80832R –10,67869R +5,98624R –1,32311R Wobei: (sample) Koeffizient C(35;15)= 42,914 mS/cm unkompensierte Leitfähigkeit bei °C;...
  • Seite 15 5.4.2 PRAKTISCHE SALZGEHALTS-SKALA Der praktische Salzgehalt wird durch die präzise Messung der elektrischen Leitfähigkeit einer Lösung mit bekanntem Salzgehalt berechnet. Die Salzgehaltsberechnung beruht auf der Leitfähigkeit, der Temperatur und dem Luftdruck und verwendet eine Referenzlösung von 35 ‰, deren Leitfähigkeit bei 15 °C und Standarddruck 42,914 mS/cm beträgt.
  • Seite 16: Automatische Messbereichserkennung

    Hinweise • Wenn das Messgerät den Maximalwert des Messbereichs blinkend anzeigt, ist der Mess- wert außerhalb des Bereichs. • Bei blinkendem Stabilitätsymbol “ ” ist der Messwert instabil. • Stellen Sie sicher, dass das Messgerät kalibriert ist, bevor Sie Messungen durchführen. •...
  • Seite 17: Temperaturkompensation

    gestellten Auflösung. Es können maximal 6 Stellen angezeigt werden. Der Maximalwert des festen Messbereichs blinkt, wenn der Messwert außerhalb des Bereichs liegt. Um Auto Ranging im Setup-Menü wiedereinzuschalten, wählen Sie für die Option Range Select die Einstellung Automatic. Hinweis: Auto Ranging ist voreingestellt und wird automatisch eingeschaltet, wenn der Kalibriermo- dus aufgerufen wird oder das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wird.
  • Seite 18: Nicht-Lineare Temperaturkompensation

    5.6.2 NICHT-LINEARE TEMPERATURKOMPENSATION In natürlichem Wasser steht die Leitfähigkeit in einer nicht-linearen Beziehung zur Temperatur. Für akkurate Messergebnisse wird das Verhältnis mit einer polynomen Funktion bestimmt. Hinweis: In natürlichem Wasser kann die Leitfähigkeit nur im Temperaturbereich von 0 bis 36 °C gemessen werden.
  • Seite 19: Verhältnis Leitfähigkeit/Temperatur

    Die Abhängigkeit der Leitfähigkeit von der Temperatur wird durch die relative Änderung der Leitfähigkeit pro Grad Celsius ausgedrückt (% / °C). Die nachstehende Tabelle listet das Verhältnis Leitfähigkeit/Temperatur für die Kalibrierlösungen von Hanna Instruments auf. HI7030 HI7031 HI7033...
  • Seite 20: Messung Der Leitfähigkeit Nach Usp-Vorschriften

    5.7 MESSUNG DER LEITFÄHIGKEIT NACH USP-VORSCHRIFTEN Pharmazeutische Labors, die ihre Produkte auf dem US-amerikanischen Markt anbieten, sind verpflichtet, die Vorschriften der US-Pharmacopeia (USP) einzuhalten. Die 5. Ergänzung von USP24-NF19 legt die Regeln für die Qualitätskontrolle von reinem oder vollentsalztem Wasser fest, das für die Herstellung von Injektionsprodukten verwendet wird.
  • Seite 21 5.7.2 TEST STUFE 1 Zur Bestimmung der Leitfähigkeit und der Temperatur Stellen Sie vor Beginn der Messung sicher, dass keine automatische Temperaturkompensation erfolgt (siehe „7.2.4 Temperaturkompensation“ auf Seite 51). Spülen Sie die Sonde sorgfältig mit deionisiertem Wasser ab. Tauchen Sie die Sonde in die Probe und stellen Sie sicher, dass die 4 Ringe, die Korpusöffnungen und der Temperaturfühler untergetaucht sind und keinerlei Luftblasen die Messung behindern.
  • Seite 22 Zur Bestimmung des kombinierten Einflusses von CO und pH-Wert. Hinweis: Verwenden Sie zur Messung des pH-Werts ein pH-Meter, z. B. von Hanna Instruments, und stellen Sie sicher, dass es an mindestens zwei Punkten mit pH 4,01 und pH 7,01 Puffern kalibriert wurde.
  • Seite 23 Tabelle der nach USP vorgeschriebenen Leitfähigkeitswerte für Stufe 3 (nur für konstante Tempera- tur und konstanten atmosphärischen Druck) Leitfähigkeit µS/cm...
  • Seite 24: Vorgehen Im Usp-Modus

    5.7.5 VORGEHEN IM USP-MODUS Drücken Sie im EC-Messmodus die Mode-Taste, um den USP-Modus aufzurufen. Drücken Sie Stage 1, um Stufe 1 des Tests zu starten (siehe „5.7.2 Test Stufe 1“ auf Seite 21). Es wird eine Anleitung zur Durchführung des Tests angezeigt. Scrollen Sie mit den Pfeiltasten durch die Anzeige.
  • Seite 25 Drücken Sie Report, um den Bericht für Stufe 1 des Tests anzuzeigen. Drücken Sie Log, um den Bericht zu speichern. Die Nummer des Berichts und der freie Speicherplatz (in %) werden für einige Sekunden angezeigt. Hinweis: Falls der Speicher voll ist, drücken Sie die RCL-Taste, um den Speicher aufzurufen und löschen Sie nicht mehr benötigte Berichte.
  • Seite 26 12. Drücken Sie Stage 2, um den Test für Stufe 2 zu starten (siehe „5.7.3 Test Stufe 2“ auf Seite 22). Es wird eine Anleitung zur Durchführung des Tests angezeigt. 13. Scrollen Sie mit den Pfeiltasten durch die Anzeige. 14. Drücken Sie Continue, um die Anleitung auszublenden und in den USP-Stufe 2-Messmodus zu wechseln.
  • Seite 27 Hinweis: Der Bericht enthält Informationen zu allen Teststufen und hat dieselbe Nummer wie der Bericht für Stufe 1 des Tests. Falls die Probe den Test der Stufe 2 nicht bestanden hat, wird die Meldung “USP Not Met” angezeigt. 18. Drücken Sie die ESC-Taste, um zum USP-Hauptbildschirm zurückzukehren. Oder 19.
  • Seite 28 24. Ermitteln Sie den pH-Wert mit einem kalibrierten pH-Meter und geben sie ihn über die Pfeiltasten ein. 25. Drücken Sie Bestätigen. Der Bericht für Stufe 3 wird angezeigt. Der Bericht enthält Informationen zu allen Teststufen (1-3). 26. Drücken Sie , um durch die Seiten des Berichts zu blättern. 27.
  • Seite 29: Kalibrierung

    KALIBRIERUNG Um den Kalibriermodus aufzurufen, drücken Sie die CAL-Taste im EC- oder Salinitäts-Messmodus. EC-Modus Drücken Sie die entsprechende virtuelle Taste, um eine der folgenden Funktionen aufzurufen: • EC: EC-Kalibrierung • Replatiniz: Sonden-Replatinierung • T: Temperaturkalibrierung Salinitäts-Modus (% NaCl) Drücken Sie die entsprechende virtuelle Taste, um eine der folgenden Funktionen aufzurufen: •...
  • Seite 30: Ec-Kalibrierung

    Hinweis: TDS- und Widerstandsmessungen werden automatisch aus dem EC-Wert berechnet und benötigen keine eigene Kalibrierung. 6.1 EC-KALIBRIERUNG • Das HI98197 verfügt über eine Auswahl von 7 gespeicherten Kalibrierpunkten (0,00 µS/cm, 84,0 µS/cm, 1,413 mS/cm, 5,00 mS/cm, 12,88 mS/cm, 80,0 mS/cm und 111,8 mS/cm).
  • Seite 31: Fünf-Punkt-Kalibrierung

    6.1.1 FÜNF-PUNKT-KALIBRIERUNG Der erste Kalibrierpunkt sollte immer der Offsetpunkt bei 0,00 µS sein. Die Offset-Kalibrierung wird mit trockener Sonde an der Luft durchgeführt. Drücken Sie die CAL-Taste im EC-Modus, um den Kalibriermodus aufzurufen. Tauchen Sie die Sonde nicht in eine Lösung ein, sondern lassen Sie sie trocken an der Luft und drücken Sie EC.
  • Seite 32 Tauchen Sie die Sonde nun in die Standardlösung für den zweiten Kalibrierpunkt und be- wegen Sie sie leicht. Klopfen Sie mehrmals leicht gegen die Sonde, um eventuelle Luftblasen zu entfernen. Das Gerät erkennt den Standard automatisch. Falls erforderlich, wählen Sie mit den Pfeiltasten einen anderen Standardwert aus.
  • Seite 33 Wenn der Messwert stabil ist und im Bereich des gewählten Punkts liegt, wird CFM angezeigt. Drücken Sie CFM, um den dritten Kalibrierpunkt zu setzen. Der Kalibrierwert und der nächste erwartete Punkt werden angezeigt. Tauchen Sie die Sonde nun in die Standardlösung für den vierten Kalibrierpunkt und be- wegen Sie sie leicht.
  • Seite 34: Zwei-, Drei- Und Vier-Punkt-Kalibrierung

    Der Kalibrierwert und der nächste erwartete Punkt werden angezeigt. Tauchen Sie die Sonde nun in die Standardlösung für den fünften Kalibrierpunkt und be- wegen Sie sie leicht. Klopfen Sie mehrmals leicht gegen die Sonde, um eventuelle Luftblasen zu entfernen. Das Gerät erkennt den Standard automatisch. Falls erforderlich, wählen Sie mit den Pfeiltasten einen anderen Standardwert aus.
  • Seite 35: Fehlermeldungen Während Der Kalibrierung

    6.1.3 FEHLERMELDUNGEN WÄHREND DER KALIBRIERUNG Wrong standard Die Kalibrierung kann nicht bestätigt werden. Der EC-Messwert liegt nicht im Bereich des gewählten Standards. Überprüfen Sie die Standard- lösung und wählen Sie ggf einen anderen Standard mit den Pfeiltasten aus. Kalibrierung löschen Drücken Sie Clear, um eine Kalibrierung zu löschen.
  • Seite 36: Salinitäts-Kalibrierung

    Wählen Sie den zu ersetzenden Standard mit den Pfeiltasten aus Drücken Sie CFM zum Ersetzen. Oder Drücken Sie die CAL- oder ESC-Taste, um den Vorgang abzubrechen. Der Standard wird in diesem Fall nicht gespeichert. Hinweis: Der ersetzte Standard wird nicht aus der Standard-Liste entfernt und kann bei späteren Kalibrierungen verwendet werden.
  • Seite 37: Glp

    Hinweise: • Wenn der Messwert außerhalb des zulässigen Bereichs für den Standard liegt, wird die Kalibrierung nicht erkannt und die Meldung “Wrong” wird angezeigt. • Das Gerät verwendet den Temperaturkompensationsfaktor 1,90 %/°C für die Salinitäts-Ka- librierung. Falls der Temperaturkoeffizient im Einstellungen-Menü auf einen anderen Wert gesetzt wurde kann der angezeigte Wert vom nominalen Standardwert abweichen.
  • Seite 38 6.3.2 LETZTE EC-KALIBRIERDATEN Die letzten EC-Kalibrierdaten werden nach einer erfolgreichen Kalibrierung automatisch gespeichert. Um die EC-Kalibrierdaten anzuzeigen, drücken Sie im EC-Messmodus die GLP-Taste. Das Gerät zeigt eine Vielzahl von Daten an, darunter Kalibrierstandards, Offset, Uhrzeit und Datum, etc. Verwenden Sie die Pfeiltasten , um den Offset oder einen Kalibrierstandard auszu- wählen.
  • Seite 39 6.3.3 LETZTE SALINITÄTS-KALIBRIERDATEN Die letzten Salinitäts-Kalibrierdaten werden nach einer erfolgreichen Kalibrierung automatisch gespeichert. Um die Salinitäts-Kalibrierdaten anzuzeigen, drücken Sie im Salinitäts-Messmodus die GLP-Taste. Das Gerät zeigt die NaCl-Informationen an: Kalibrierdatum, Uhrzeit und Offset.
  • Seite 40: Einstellungen

    EINSTELLUNGEN Die untenstehende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die im Setup-Menü einstellbaren Para- meter. Die Parameter werden in den nachfolgenden Abschnitten einzeln im Detail beschrieben. Allgemeine Parameter Parameter Beschreibung Gültiger Wert Voreinst. Select Profile Hinzufügen/Auswählen/ Ansehen eines Profils Logging Zeitintervall für die auto- 5, 10, 30 s Disabled...
  • Seite 41 Baud Rate Serielle Kommunikations- 600, 1200, 2400, 4800, 9600 rate 9600 Meter Allgemeine Geräteinforma- information tionen Modus-spezifische Parameter Parameter Beschreibung Gültiger Wert Voreinst. Calibration Zeit bis zum Anzeigen der Disable, 1 bis 7 Tage Disable Timeout (EC, Kalibriererinnerung NaCl) Out cal range Warnung bei zu großer Ent- Enable/Disable Disable...
  • Seite 42: Allgemeine Einstellungen

    7.1 ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN 7.1.1 PROFIL HINZUFÜGEN/AUSWÄHLEN/ANSEHEN Wählen Sie Select Profile mit den Pfeiltasten und drücken Sie Select. Die Liste der gespeicherten Profile wird angezeigt Drücken Sie Add, um der Liste ein neues Profil hinzuzufügen (max 10). Oder Markieren Sie das gewünschte Profil mit den Pfeiltasten. Drücken Sie Select, um das gewünschte Profil auszuwählen und zum Setup-Menü...
  • Seite 43: Zeitintervall Für Die Automatische Aufzeichnung

    Drücken Sie Delete, um das gewählte Profil zu löschen (nur möglich, wenn die Liste mehr als ein Profil enthält). Drücken Sie Accept, um die Löschung zu bestätigen oder Cancel, um ohne Löschung zur vorherigen Anzeige zurückzukehren. Drücken Sie die ESC-Taste, um zur Profilliste zurückzukehren. 7.1.2 ZEITINTERVALL FÜR DIE AUTOMATISCHE AUFZEICHNUNG Markieren Sie Logging interval mit den Pfeiltasten Drücken Sie Modify.
  • Seite 44: Helligkeit Der Lcd-Beleuchtung

    7.1.3 HELLIGKEIT DER LCD-BELEUCHTUNG Markieren Sie Backlight mit den Pfeiltasten Drücken Sie Modify. Stellen Sie die gewünschte Helligkeit durch Drücken der horizontalen Pfeile / ein. Drücken Sie Accept, um die Einstellung zu bestätigen oder drücken Sie die ESC-Taste, um ohne Änderung zur vorherigen Ansicht zurückzukehren. 7.1.4 LCD-KONTRAST Markieren Sie Contrast mit den Pfeiltasten Drücken Sie Modify.
  • Seite 45: Automatisches Abschalten Der Lcd-Beleuchtung

    7.1.5 AUTOMATISCHES ABSCHALTEN DER LCD-BELEUCHTUNG Markieren Sie Auto Light off mit den Pfeiltasten Drücken Sie 5, 10 oder Disabled oder drücken Sie die ESC-Taste, um ohne Änderung zur vorherigen Ansicht zurückzukehren. 7.1.6 AUTOMATISCHES ABSCHALTEN DES GERÄTS Markieren Sie Auto Power off mit den Pfeiltasten Drücken Sie Modify.
  • Seite 46: Zeitformat

    7.1.7 DATUM/UHRZEIT Markieren Sie Date/Time mit den Pfeiltasten Drücken Sie Modify. Wählen Sie die gewünschte Stelle mit den horizontalen Pfeilen / und stellen Sie den gewünschten Wert mit den Pfeiltasten ein. Drücken Sie Accept, um die Einstellung zu bestätigen oder drücken Sie die ESC-Taste, um ohne Änderung zur vorherigen Ansicht zurückzukehren.
  • Seite 47 7.1.9 DATUMSFORMAT Markieren Sie Date Format mit den Pfeiltasten Markieren Sie die gewünschte Einstellung. Drücken Sie Accept, um die Einstellung zu bestätigen oder drücken Sie die ESC-Taste, um ohne Änderung zur vorherigen Ansicht zurückzukehren. 7.1.10 BEDIENSPRACHE Markieren Sie Language mit den Pfeiltasten Drücken Sie die jeweilige virtuelle Funktionstaste, um die Sprache einzustellen.
  • Seite 48 7.1.11 TASTENTON EIN Markieren Sie Beep On mit den Pfeiltasten 2. Drücken Sie die jeweilige virtuelle Funktionstaste, um den Tastenton ein- oder auszuschalten. Wenn aktiviert, ertönt bei jedem Tastendruck oder bei Bestätigung der Kalibrierung ein kurzer Signalton. Ein langer Signalton zeigt an, dass die gedrückte Taste nicht aktiv ist oder ein falscher Zustand während der Kalibrierung erkannt wird.
  • Seite 49: Geräteinformationen

    7.1.13 BAUDRATE Markieren Sie Baud Rate mit den Pfeiltasten Drücken Sie Modify. Stellen Sie die Baudrate für die Gerätekommunikation mit den Pfeiltasten ein. Drücken Sie Accept, um die Einstellung zu bestätigen oder drücken Sie die ESC-Taste, um ohne Änderung zur vorherigen Ansicht zurückzukehren. 7.1.14 GERÄTEINFORMATIONEN Markieren Sie Meter Information mit den Pfeiltasten Drücken Sie Select.
  • Seite 50: Modus-Spezifische Einstellungen

    7.2 MODUS-SPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN 7.2.1 KALIBRIERERINNERUNG Markieren Sie Calibration Timeout mit den Pfeiltasten Drücken Sie Modify. Stellen Sie den gewünschten Timer für die Kalibriererinnerung mit den Pfeiltasten ein. Drücken Sie Accept, um die Einstellung zu bestätigen oder drücken Sie die ESC-Taste, um ohne Änderung zur vorherigen Ansicht zurückzukehren.
  • Seite 51: Temperatur-Eingabequelle

    7.2.3 TEMPERATUR-EINGABEQUELLE Markieren Sie Temperature Source mit den Pfeiltasten Drücken Sie die jeweilige virtuelle Funktionstaste, um die Eingabequelle für die Temperatur zu wählen: Drücken Sie Probe, um den Temperaturwert des in die Sonde integrierten Temperaturfühlers zu verwenden. Drücken Sie Manual, um über die Pfeiltasten einen extern ermittelten Temperaturwert einzugeben.
  • Seite 52: Messbereichswahl (Nur Ec Und Widerstand)

    7.2.5 MESSBEREICHSWAHL (NUR EC UND WIDERSTAND) Markieren Sie Range Select mit den Pfeiltasten Drücken Sie Modify. Markieren Sie die gewünschte Einstellung mit den Pfeiltasten. Drücken Sie Accept, um die Einstellung zu bestätigen oder drücken Sie die ESC-Taste, um ohne Änderung zur vorherigen Ansicht zurückzukehren. Wenn Automatic eingestellt ist, stellt das Gerät automatisch den zum Messwert passenden Messbereich mit entsprechender Auflösung ein.
  • Seite 53: Referenztemperatur

    Drücken Sie Accept, um die Einstellung zu bestätigen oder drücken Sie die ESC-Taste, um ohne Änderung zur vorherigen Ansicht zurückzukehren. 7.2.7 TEMPERATURKOEFFIZIENT Markieren Sie Temperature Coefficient mit den Pfeiltasten Drücken Sie Modify. Stellen Sie den gewünschten Temperaturkoeffizienten mit den Pfeiltasten ein. Drücken Sie Accept, um die Einstellung zu bestätigen oder drücken Sie die ESC-Taste, um ohne Änderung zur vorherigen Ansicht zurückzukehren 7.2.8 REFERENZTEMPERATUR...
  • Seite 54: Temperatureinheit

    7.2.9 TEMPERATUREINHEIT Markieren Sie Temperature Unit mit den Pfeiltasten Drücken Sie die jeweilige virtuelle Funktionstaste, um die gewünschte Temperatureinheit einzustellen. DATENAUFZEICHNUNG Mit dieser Funktion können Sie bis zu 400 Messwerte aufzeichnen. Alle aufgezeichneten Daten können mit der auf einen PC oder ein USB-Speicherung übertragen werden und mit der PC-Soft- ware HI92000 bearbeitet werden.
  • Seite 55: Manuell Aufgezeichnete Daten Ansehen

    Um Speicherplatz freizugeben, drücken Sie die RCL-Taste und löschen Sie nicht mehr benötigte Datensätze. 8.2 MANUELL AUFGEZEICHNETE DATEN ANSEHEN Drücken Sie die RCL-Taste, um die View Logged Data Ansicht zu öffnen. Drücken Sie Man.Log. Markieren Sie den gewünschten Modus mit den Pfeiltasten und drücken Sie View.
  • Seite 56 Drücken Sie More, um Informationen zum gewählten Datensatz anzuzeigen. Scrollen Sie mit den Pfeiltasten durch die Anzeige oder blättern Sie mit PgUp/PgDown durch die verschiedenen Bildschirme. Oder Drücken Sie Delete, um einen Datensatz zu löschen. Wählen Sie den Datensatz mit den Pfeiltasten aus und drücken Sie CFM zum Bestätigen oder die ESC-Taste zum Abbrechen.
  • Seite 57: Automatische Aufzeichnung

    8.3 AUTOMATISCHE AUFZEICHNUNG Mit dieser Funktion können bis zu 1000 Messwerte automatisch aufgezeichnet werden. Alle aufgezeichneten Daten können auf einen PC oder ein USB-Speichermedium übertragen werden. Der Speicher ist in Speicherlots gegliedert. Ein Lot kann 1 - 1000 Messwerte enthalten. Die maxi- male Anzahl von Lots beträgt 100.
  • Seite 58: Automatisch Aufgezeichnete Daten Ansehen

    8.3.2 AUTOMATISCH AUFGEZEICHNETE DATEN ANSEHEN Drücken Sie die RCL-Taste, um die View Logged Data Ansicht zu öffnen. Drücken Sie Auto- Log, um den Messbereich für die automatische Aufzeichnung zu wählen. Setzen Sie den Messbereich mit den Pfeiltasten und drücken Sie View. Die Liste der Lots für den gewählten Messbereich wird angezeigt.
  • Seite 59: Messwert Einfrieren

    Markieren Sie einen Datensatz und drücken Sie More, um detaillierte Informationen zum gewählten Datensatz anzuzeigen. Blättern Sie mit Pg Down oder Pg Up durch die verschiedenen Bildschirme. 8.3.3 MESSWERT EINFRIEREN Um den ersten stabilen Messwert auf dem Bildschirm “einzufrieren”, drücken Sie AutoEnd im Messmodus.
  • Seite 60: Temperatur-Kalibrierung (Nur Für Fachpersonal)

    (empfohlen). Falls dies nicht möglich ist, kann die Temperatur auch nach der folgenden Anleitung rekalibriert werden. Hanna Instruments übernimmt in diesem Fall keine Gewähr für die Genauigkeit der Re- kalibrierung. Die Kalibrierung sollte nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Eine Zwei-Punkt-Kalibrierung wird empfohlen. Die Kalibrierung kann an zwei Punkten erfolgen, die mindestens um 25 °C voneinander entfernt liegen.
  • Seite 61 Lesen Sie den Temperaturwert auf dem Referenzthermometer ab und geben Sie diesen Wert mit den Pfeiltasten in das Gerät ein. Wenn der Messwert stabil ist und im Bereich des Kalibrierpunkts liegt, wird CFM angezeigt. Drücken Sie CFM, um den Kalibrierpunkt zu setzen. Der zweite erwartete Kalibrierpunkt wird angezeigt (50 °C).
  • Seite 62 • Wenn eine fehlerhafte Temperaturanzeige vorliegt, wechseln Sie die Sonde und starten Sie die Kalibrierung neu. • Wenn die Kalibrierung nicht durchgeführt werden kann, wenden Sie sich an Ihr lokales Hanna Instruments Servicecenter. • Für eine Ein-Punkt-Kalibrierung drücken Sie die ESC-Taste, nachdem der erste Punkt be- stätigt wurde.
  • Seite 63: Pc-Interface

    10. PC-INTERFACE Die Datenübertragung vom Gerät zu einem PC kann mit der Windows*-kompatiblen Software HI92000 (optional erhältlich) erfolgen. Die Software ermöglicht auch die grafische Darstellung und weitere Bearbeitung der Messwerte (z. B. mit einem Tabellenkalkulationsprogramm). Um Ihr Gerät an einen PC anzuschließen, verwenden Sie ein USB-Kabel. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät ausgeschaltet ist, und schließen Sie einen Stecker des USB-Kabels an die USB-Buchse des Geräts und den anderen an die serielle oder USB-Schnittstelle Ihres PCs an.
  • Seite 64 Drücken der RCL-Taste Drücken der SETUP-Taste Drücken der CLR-Taste Drücken der ON/OFF-Taste CHR xx Setzen des Messmodus • EC-Modus • Widerstands-Modus • TDS-Modus • USP-Modus • NaCl %-Modus • Salinitäts-Modus, Meerwasser-Skala • Salinitäts-Modus, PSU-Skala Das Gerät antwortet auf diese Kommandos mit: <STX>...
  • Seite 65: Kommandos, Die Eine Geräteantwort Erfordern

    10.1.3 KOMMANDOS, DIE EINE GERÄTEANTWORT ERFORDERN Das Gerät antwortet auf diese Kommandos mit: <STX> <answer> <checksum> <ETX> wobei • 02 ASCII Zeichen (Start des Texts) <STX> • 03 ASCII Zeichen (Ende des Texts) <ETX> • <answer> • 06 ASCII Zeichen (erkanntes Kommando) <ACK>...
  • Seite 66 • 0x04 Außerhalb Kalibriermodus • 0x08 Gerät im AutoEnd Modus • 0x30 Fester Messbereich eingestellt • Messwertstatus (2 Zeichen, erstes Zeichen primärer Messwert, zweites Zeichen sekundärer Messwert) • R Im Messbereich • O Über dem Messbereich • U Unter dem Messbereich •...
  • Seite 67 PRFxx Fordert Informationen zum Profil Die Antwortzeichenkette enthält: • 10 EC-Modus • 11 Widerstands-Modus • 12 TDS-Modus • 13 USP-Modus • 14 NaCl %-Modus • 15 Salinitäts-Modus, Meerwasser-Skala • 16 Salinitäts-Modus, PSU-Skala • Profilerstellungszeit (12 Zeichen) • Temperaturquelle (1 Zeichen): 0 = Sonde, 1 = manueller Eintrag •...
  • Seite 68 Fordert Setup-Parameter an Die Antwortzeichenkette enthält: • Anzahl der Profile (2 Zeichen) • Aktuelle Profil ID (2 Zeichen) • Anzahl Sprachen (2 Zeichen) NSLx Fordert die Anzahl der gespeicherten Proben an • Kommandoparameter (1 Zeichen): • E für EC Modus •...
  • Seite 69 GLDxxx Fordert alle Aufzeichnungen des Lots Die Antwortzeichenkette enthält: • Lot Headerdaten: • Aufzeichnungsintervall (1 s) (5 Zeichen) • Temperaturquelle (1 Zeichen) • Temperaturkompensationsmodus (1 Zeichen) • Referenztemperatur (2 Zeichen) • Temperaturkoeffizient (6 Zeichen) • Offset-Faktor (6 Zeichen) • TDS-Faktor (6 Zeichen) (nur für TDS Lots) •...
  • Seite 70 LODxxx Fordert Informationen für den Datensatz für den Modus • r = E für EC, R für Widerstand, T für TDS und N für Salinität Die Antwortzeichenkette enthält: • Aufgezeichneter Modus (2 Zeichen): 10 = EC, 11 = Widerstand, 12 = TDS, 13 = USP, 14 = NaCl %, 15 = Salinität Meerwasser;...
  • Seite 71: Fehlercodes

    • pH-Wert (5 Zeichen) • USP Faktor (3 Zeichen • Zellkonstante (1 Zeichen) 10.1.4 FEHLERCODES Err3 Datensatz existiert nicht Modus-Identifikator nicht erkannt Err4 Err5 Automatische Aufzeichnung läuft Err6 Angeforderter Modus nicht verfügbar Err7 Aufzeichnung läuft Err8 Gerät nicht im Messmodus Err9 Batterieleistung zu schwach...
  • Seite 72: Batteriewechsel

    11. BATTERIEWECHSEL Schalten Sie das Gerät aus. Lösen und entfernen Sie die vier Schrauben am Batteriefach an der Geräterückseite und öffnen Sie das Fach. Entfernen Sie die verbrauchten Batterien. Setzen Sie 4 frische 1,5 V AAA Batterien ein (auf korrekte Polarität achten). Schließen und verschrauben Sie das Batteriefach.
  • Seite 73: Fehlerbehebung

    Kalibrierung nicht möglich EC Sonde defekt. Sonde ersetzen. oder fehlerhafte Messwerte. Permanentes Anzeigen des Eine Taste ist blockiert Hanns Instruments Service Hanna Instruments Logos kontaktieren. nach dem Hochfahren Gerät schaltet sich aus Erschöpfte Batterien Batterien ersetzen. Automatisches Abschalten ON/OFF-Taste drücken.
  • Seite 74: Sondenpflege

    SONDENPFLEGE 12.1 REINIGUNG Achtung: Die Sondenringe sind mit Glas versehen. Seien Sie beim Umgang mit der Sonde sehr vorsichtig. Spülen Sie die Sonde nach jeder Messung mit sauberem Wasser ab. Falls die Sonde gründlicher gereinigt werden muss, entfernen Sie die Sondenkappe und reinigen Sie den Sensor mit einem weichen Tuch oder einem nicht-abrasiven Detergent.
  • Seite 75 Tauchen Sie die Sonde in ein Gefäß mit Replatinierungslösung und drücken Sie Start. Sie können den Vorgang durch Drücken von Stop oder der ESC-Taste abbrechen. Die Replatinierung dauert ca. 5 Minuten. Wenn die Meldung “Completed” erscheint, nehmen Sie die Sonde aus der Replatinierungslö- sung heraus und spülen Sie sie mit deionisiertem/destilliertem Wasser ab.
  • Seite 76: Zubehör

    13. ZUBEHÖR Artikelnummer Beschreibung HI70031C 1413 µS/cm, 20-mL-Beutel, 25 St. HI70039C 5000 µS/cm, 20-mL-Beutel, 25 St. HI70030C 12880 µS/cm, 20-mL-Beutel, 25-St. HI6033 84 µS/cm, 500-mL-Flasche HI6031 1413 µS/cm, 500-mL-Flasche HI7039L 5000 µS/cm, 500-mL-Flasche HI7030L 12880 µS/cm, 500-mL-Flasche HI7034L 80000 µS/cm, 500-ml-Flasche HI7035L 111800 µS/cm, 500-mL-Flasche HI7037L...
  • Seite 77 Art des Ausfalls an und fordern eine Autorisation zur Rücksendung an. Wir bitten Sie, die Ware möglichst in ihrer Originalverpackung an uns zurückzu- senden . Hanna Instruments behält sich das Recht vor, Design, Konstruktion, Ausführung oder Aussehen seiner Produkte ohne Vorankündigung zu ändern.
  • Seite 78 Hanna Instruments Deutschland GmbH An der Alten Ziegelei 7 89269 Vöhringen p: +49 7306 3579100 f: +49 7306 3579101 e: info@hannainst.de w: www.hannainst.de B _ HI98197 _ 2019 _ 07, Übersetzung der Original-Bedienungsanleitung MAN98197...

Inhaltsverzeichnis