Anleitung_HSP_6_104_D:_
Verpackung:
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wiederverwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise.
Machen Sie sich anhand dieser
Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem
richtigen Gebrauch sowie den
Sicherheitsvorschriften vertraut.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung entstehen.
1. Anwendungsbereich
Der Holzspalter ist zum Spalten von Holz mit maxi-
malen Längen von 550/800/950 mm und einem
Durchmesser von max. 320 mm ausgelegt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten
eingesetzt wird.
2. Sicherheitshinweise und Symbole
Die entsprechenden Sicherheitshinweise und die
Erklärung der Symbole auf dem Gerät entnehmen
Sie bitte dem beiliegenden Heftchen.
3. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang (Bild 1/2)
1. Spaltkeil
2. Stammauflage
3. Handschutzbleche
30.08.2007
9:52 Uhr
Seite 7
4. Betätigungshebel
5. Stammauflagehalter
6. Standfuß
7. Räder
8. Schalter- /Steckerkombination
9. Motor
10. Transportgriff
11. Stammhaltebleche
12. 3x Sterngriffschraube
13. 1x Radachse
14. 2x Beilagscheibe für Radmontage
15. 2x Sicherungssplint für Radmontage
16. 2x Radkappe
17. 2x Beilagscheibe (Drehpunkt für
18. 2x Schraube für Handschutzblechmontage
19. 4x Beilagscheibe für Handschutzblechmontage
20. 2x Mutter für Handschutzblechmontage
21. 1x Expander
4. Montage
4.1. Montage Räder (Abb. 4a-c)
Schieben Sie die Radachse (Abb. 4a/Pos. 13) wie in
Abb. 4a dargestellt durch die dafür vorgesehenen
Aufnahmen an der Rückseite des Gerätes. Stecken
Sie ein Rad (Abb. 4b/Pos. 7) an der Aussenseite auf
und sichern Sie es mit einer Beilagscheibe (Abb.
4b/Pos. 14) und je einem Splint (Abb. 4b/Pos. 15)
wie in Abb. 4b dargestellt. Stecken Sie abschließend
die Radkappen (Abb. 4c/Pos. 16) auf die Räder wie
in Abb. 4c gezeigt.
4.2. Montage der Betätigungshebel und
Legen Sie die Handschutzbleche samt Betätigungs-
hebel wie in Abbildung 5a gezeigt auf die Auflage am
Holzspalter. Die Enden der Betätigungshebel müs-
sen dabei durch die dafür vorgesehenen Ausspa-
rungen im Betätigunsgestänge ragen (siehe Abb. 9).
Befestigen Sie die Handschutzbleche mit Schrauben
(Abb. 5a/Pos. 18) und Beilagscheiben (Abb. 5a/Pos.
19) und an der Unterseite mit Beilagscheiben (Abb.
5b/Pos. 19) und Muttern (Abb. 5b/Pos. 19). Die
Beilagscheiben (Abb. 5a/Pos. 17) dienen dabei als
Drehpunkt und werden wie in Abb. 5a gezeigt
zwischen Handschutzblech und Trägerplatte gelegt.
4.3. Montage der Stammauflage (Abb. 7a-b)
Die Stammauflage kann in 3 unterschiedlichen
Höhen montiert werden (Abb 3):
Position A: max. Scheitlänge 550mm
Position B: max. Scheitlänge 800mm
Position C: max. Scheitlänge 950mm
Handschutzbleche)
Handschutzbleche (Abb. 5a-b)
D
7