Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Junkers Cerapur comfort ZSBR 42-3 A Bedienungsanleitung Seite 123

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SP 750 solar
• zur solaren Heizungsunterstützung geeignet
• Solarkombispeicher mit 750 Liter Volumen, davon
195 Liter Trinkwasser
• Mantel aus PVC-Folie mit 100 mm Weichschaumdäm-
mung und Reißverschluss auf der Rückseite,
Abdeckung aus Kunststoff
Ausstattung:
• Magnesium-Schutzanode
• FCKW-freie Wärmedämmung
• NTC-Speicherfühler zum Anschluss an ein Heizgerät
mit Heatronic
• Obere Heizschlange im innenliegenden Trinkwasser-
speicher für Nachheizung durch Heizgerät
• Untere Heizschlange für Solarheizung
• Trinkwasserseitig emaillierter Speicherbehälter
• Heizwasserseitige Anschlussmöglichkeit für
Entleerung
• Heizwasserseitiger Handentlüfter
• weiß oder silber
Solarseitiger Anschluss
Im Interesse einer möglichst gleichmäßigen und durch-
gehenden Speicherladung wird beim Solarwärmetau-
scher der Anschluss von Vorlauf oben und Rücklauf
unten empfohlen. Dadurch unterstützt der Solar- den
Nachheizwärmetauscher bei der durchgängigen Wärme-
schichtung im Speicher.
An der höchsten Stelle zwischen Speicher und Solar-
kreis ist zur Vermeidung von Betriebsstörungen durch
Lufteinschluss eine wirksame Entlüftung (z. B. Lufttopf)
vorzusehen.
Die Ladeleitungen sollen möglichst kurz und gut isoliert
sein, um unnötige Druckverluste und Auskühlung des
Speichers durch Rohrzirkulation o. Ä. zu verhindern.
Je nach verwendetem Frostschutzmittel vergrößert sich
der Druckverlust. Dies muss bei der Auslegung der
Umwälzpumpe berücksichtigt werden.
6 720 613 698 (2007/03)
Solaranlagenfrostschutz
Für den Frostschutz des Solarheizkreises ist eine ent-
sprechende Wasser/Glykol-Mischung einzusetzen. Dabei
sind die Angaben des Solaranlagenherstellers und des
Frostschutzmittelherstellers (Handhabung und Umwelt-
verträglichkeit
DIN Sicherheitsdatenblatt) zu beach-
ten.
Solarregelung
Die Montagehinweise der Solarregelung sind zu beach-
ten. Je nach Reglertyp ist ein Fühler in der Tauchhülse
(F
) im Speicherflansch (Ø 14 mm) einzubauen. Eventu-
2
ell ist zusätzlich zum Vorlauffühler des Solarheizkreises
(F
) ein Fühler in dessen Rücklauf einzubauen. Dadurch
1
kann z. B. die Pumpendrehzahl der Temperaturdifferenz
angepasst werden.
Um eine Überhitzung des Speichers zu ver-
meiden, muss die Speichertemperatur ent-
sprechend den Hinweisen der
Solarregelung auf max. 85 °C begrenzt
werden.
Wenn z. B. dem Speicher längere Zeit kein
Warmwasser entnommen wird und die
Speichertemperatur den Grenzwert über-
steigt, wird die Speicherladepumpe für den
Solarkreis (S
LP
die Wärmezufuhr vom Sonnenkollektor
zum Speicher unterbrochen.
Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil
Für den Solarheizkreis ist das Ausdehnungsgefäß
bauseits zu liefern und in seiner Kapazität nach den
Unterlagen und Richtlinien der Hersteller auszuwählen.
Ein zu klein ausgelegtes Ausdehnungsgefäß führt zu Sau-
erstoffeinbruch in den Solarheizkreis und damit zu Kor-
rosionsschäden, Verschlammung und
Betriebsstörungen.
Ein bauteilgeprüftes Sicherheitsventil ist bauseits in den
Solarheizkreis entsprechend den gültigen Vorschriften
zu montieren.
Die Ausblaseleitung darf nicht verschlossen werden und
muss frei und beobachtbar über einer Entwässerungs-
stelle münden.
Detailinformationen zu den Bauteilen siehe Planungs-
heft „Thermische Solartechnik" (7 181 465 266).
Trinkwassererwärmung
) ausgeschaltet und somit
123

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cerapur comfort zsbr 28-3 a

Inhaltsverzeichnis