Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Junkers CERAPURAERO ZSBH 16-4.1 A Installations- Und Wartungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CERAPURAERO ZSBH 16-4.1 A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
CERAPURAERO
Brennwert-Hybridsystem mit integrierter Luft-Wärmepumpe
ZSBH 16-4.1 A
ZWBH 26-4.1 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Junkers CERAPURAERO ZSBH 16-4.1 A

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann CERAPURAERO Brennwert-Hybridsystem mit integrierter Luft-Wärmepumpe ZSBH 16-4.1 A ZWBH 26-4.1 A...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....4 Elektrischer Anschluss ....... 31 Symbolerklärung .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 14 Inspektion und Wartung ......47 14.1 Beschreibung verschiedener Arbeitsschritte ..47 14.1.1 Letzte gespeicherte Störung abrufen .
  • Seite 4: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute für Gas- und Was- Warnhinweise serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik. ▶ Installationsanleitungen (Wärmeerzeuger, Heizungsregler, usw.) vor Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck der Installation lesen. gekennzeichnet.
  • Seite 5: Angaben Zum Gerät

    Angaben zum Gerät Angaben zum Gerät Das Brennwert-Hybridsystem ZSBH 16-4.1 A ist ein Gas-Brennwertge- Verpackung 1/2: rät kombiniert mit einer Luft-Wasserwärmepumpe für Heizung und Gas-Brennwertgerät Warmwasserbereitung, ausgestattet mit Heizungspumpe und 3-Wege- Kondensatschlauch Brennwertgerät Ventil für den Anschluss eines indirekt beheizten Speichers. Schlauch vom Sicherheitsventil (Heizkreis) Aufhängeschiene Das Brennwert-Hybridsystem ZWBH 26-4.1 A ist ein Gas-Brennwertge-...
  • Seite 6: Typschild

    Angaben zum Gerät Typschild Bild 2 Typschild Auf dem Typschild finden Sie Angaben zu Geräteleistung, Zulassungs- daten und die Seriennummer. CerapurAero – 6 720 810 506 (2014/06)
  • Seite 7: Abmessungen Und Mindestabstände

    Angaben zum Gerät Abmessungen und Mindestabstände Ø 80/125 Ø 207 Ø 184 65 65 65 65 6 720 810 506-02.1O Bild 3 Verkleidung Blende Aufhängeschiene Montageanschlussplatte (Zubehör) Abstand Oberkante Montageanschlussplatte zur Wandbohrung 5,2 % Wandstärke S K [mm] für Ø Abgaszubehör [mm] Ø...
  • Seite 8: Geräteaufbau

    Angaben zum Gerät Geräteaufbau Bild 5 CerapurAero – 6 720 810 506 (2014/06)
  • Seite 9 Angaben zum Gerät Legende zu Bild 5: Leuchte für Brennerbetrieb/Störungen Ein/Aus-Schalter Warmwasser-Temperaturregler Manometer Hier kann ein außentemperaturgeführter Regler oder eine Schaltuhr eingebaut sein (Zubehör) Vorlauftemperaturregler Filter mit Rückschlagventil Ausdehnungsgefäß (Heizung) Anschlussverteiler [10] Messstutzen für Gas-Anschlussdruck [11] Einstellschraube minimale Gasmenge [12 ] Einstellschraube maximale Gasmenge [13] Saugrohr [14] Zündtrafo [15] Prüföffnung...
  • Seite 10: Elektrische Verdrahtung

    Angaben zum Gerät Elektrische Verdrahtung 230V 230V LR LR Fuse 6 720 647 718-05.6O Bild 6 Legende zu Bild 6: Klemmleiste für externes Zubehör ( Klemmenbelegung Tabelle 5) Anschlusskabel Kodierstecker 3-Wege-Ventil Heizungspumpe Warmwasser-Temperaturfühler (ZWBH 26-4.1 A) Gasarmatur Abgastemperaturbegrenzer Vorlauftemperaturfühler [10] Zündelektrode [11] Überwachungselektrode [12] Wärmeblock-Temperaturbegrenzer [13] Gebläse...
  • Seite 11: Technische Daten

    Angaben zum Gerät Technische Daten ZSBH 16-4.1 A ZWBH 26-4.1 A Erdgas Erdgas Propan Erdgas Erdgas Propan Einheit (G20) (G25) (G31) (G20) (G25) (G31) Wärmeleistung/-belastung 40/30 °C 14,2 11,6 14,2 19,6 n, max 80/60 °C 13,0 10,6 13,0 22,8 18,7 22,8 n, max 40/30 °C...
  • Seite 12 Angaben zum Gerät ZSBH 16-4.1 A ZWBH 26-4.1 A Erdgas Erdgas Propan Erdgas Erdgas Propan Einheit (G20) (G25) (G31) (G20) (G25) (G31) Elektrische Kennwerte elektr. Spannung/Frequenz V / Hz 230/50 230/50 230/50 230/50 230/50 230/50 max. Leistungsaufnahme (Heizbetrieb), Gasbrennwertgerät max. Leistungsaufnahme (Heizbetrieb), Wärme- pumpe Min.
  • Seite 13: Vorschriften

    Vorschriften Installation und Inbetriebnahme Vorschriften Bei der Installation und Inbetriebnahme des Gas-Brennwertgerätes Fol- gendes beachten: Normen, Vorschriften und Richtlinien • Die örtlichen Bauvorschriften in Bezug auf den Aufstellraum. • Die örtlichen Bauvorschriften in Bezug auf Zuluft- und Abgasleitung. Beachten Sie für die Montage und den Betrieb der Hei- •...
  • Seite 14: Abgasführung

    Abgasführung • Verbrennungsluftzufuhr durch konzentrisches Rohr im Schacht Abgasführung , Bild 14): – Die Verbrennungsluftzufuhr erfolgt durch den Ringspalt des kon- Zulässige Abgaszubehöre zentrischen Rohrs im Schacht. Der Schacht ist nicht im Lieferum- Das Abgaszubehör ist Bestandteil der CE-Zulassung des Geräts. Aus die- fang enthalten.
  • Seite 15: Mehrfachbelegung (C 43 ) Mit Clv-System

    Abgasführung 4.2.3 Senkrechte Abgasführung Erweiterung mit Abgaszubehören Das Abgaszubehör „Luft-/Abgasführung senkrecht“ kann mit den Abgas- zubehören „konzentrisches Rohr“, „konzentrischer Bogen“ (15 ° - 90 °) oder „Prüföffnung“ erweitert werden. Abgasführung über Dach Nach NBN B61-002 genügt ein Abstand von 0,4 m zwischen der Mün- dung der Abgaszubehöre und der Dachfläche.
  • Seite 16: Abgasrohrlängen

    Abgasführung Abgasrohrlängen 4.3.1 Zulässige Abgasrohrlängen In Bögen ist der Druckverlust größer als im geraden Rohr. Deswegen wird ihnen eine äquivalente Rohrlänge zugeordnet, die größer ist als ihre physikalische Länge. Um eine sichere Ableitung ins Freie zu gewährleisten, darf die Abgaslei- tungen eine bestimmte Länge nicht überschreiten.
  • Seite 17: Abgasführungen Nach Cen

    Abgasführung 4.3.2 Abgasführungen nach CEN 6 720 612 662-04.4TT 6 720 612 667-05.5O Bild 10 Abgasführung im Schacht nach B Bild 12 Abgasführung im Schacht nach B Die 90 °-Bögen auf dem Gerät und im Schacht sind in den maxima- Die 90 °-Bögen auf dem Gerät und im Schacht sind in den maxima- len Längen berücksichtigt.
  • Seite 18 Abgasführung 6 720 612 662-17.5TT 6 720 612 662-09.5TT Bild 14 Abgasführung mit konzentrischem Rohr im Schacht nach C Bild 16 Abgasführung im Schacht nach C Die 90 °-Bögen auf dem Gerät und im Schacht sind in den maxima- Die 90 °-Bögen auf dem Gerät und im Schacht sind in den maxima- len Längen berücksichtigt.
  • Seite 19 Abgasführung 6 720 806 640-25.1O Bild 20 Abgasführung senkrecht nach C mit Getrenntrohr 6 720 612 662-22.2O Senkrechte Abgasrohrlänge Bild 18 Abgasführung senkrecht nach C Senkrechte Abgasrohrlänge 5,2 % 5,2 % 6 720 808 673-11.1O Bild 21 Abgasführung waagerecht nach C mit Getrenntrohr Die 90 °-Bögen auf dem Gerät und im Schacht sind in den maxima- 6 720 612 662-25.1O...
  • Seite 20 Abgasführung 6 720 612 662-14.5TT Bild 24 Mehrfachbelegung mit konzentrischem Rohr nach C 6 720 612 662-12.6TT Die 90 °-Bögen auf dem Gerät und im Schacht sind in den maxima- Bild 22 Abgasführung an der Fassade nach C len Längen berücksichtigt. Senkrechte Abgasrohrlänge Die 90 °-Bögen auf dem Gerät und an der Fassade sind in den Waagerechte Abgasrohrlänge...
  • Seite 21: Bestimmung Der Abgasrohrlängen Bei Einfachbelegung

    Abgasführung 4.3.3 Bestimmung der Abgasrohrlängen bei Einfachbelegung Beispiel: Abgasführung nach C Einbausituation analysieren ▶ Aus der Einbausituation vor Ort folgende Größen bestimmen: – Art der Abgasrohrführung – Abgasführung nach CEN Ø 200 – Gas-Brennwertgerät – Waagerechte Abgasrohrlänge, L – Senkrechte Abgasrohrlänge, L –...
  • Seite 22: Bestimmung Der Abgasrohrlängen Bei

    Abgasführung 4.3.4 Bestimmung der Abgasrohrlängen bei Mehrfachbelegung (Junkers System) GEFAHR: Vergiftungsgefahr durch Abgas! Bei Mehrfachbelegung von Abgassystemen können bei ungeeigneten bestehenden Geräten während der Still- standszeiten Abgase austreten. ▶ Nur für Mehrfachbelegung zugelassene Geräte an ein gemeinsames Abgassystem anschließen. Mehrfachbelegung ist nur möglich für Geräte mit einer maximalen Leistung bis 30 kW für Heiz- und Warm-...
  • Seite 23: Installation

    Installation Bezeichnung Konzentration Installation Nalco 77381 1 - 2 % Sentinel X 100 1,1 % GEFAHR: Explosionsgefahr durch Gas! Copal Austretendes Gas kann zur Explosion führen. Tab. 24 ▶ Gashahn schließen vor Arbeiten an gasführenden Teilen. Dichtmittel ▶ Dichtheitsprüfung durchführen nach Arbeiten an Die Zugabe von Dichtmitteln in das Heizwasser kann nach unserer Erfah- gasführenden Teilen.
  • Seite 24: Aufstellort Wählen

    Installation Aufstellort wählen Rohrleitungen vorinstallieren Vorschriften zum Aufstellraum HINWEIS: Gerät nie am Steuergerät tragen oder auf die- ▶ Länderspezifische Bestimmungen beachten. sem abstützen. ▶ Installationsanleitungen der Abgaszubehöre wegen deren Min- ▶ Zum Transport des Heizgeräts die seitlichen Ausspa- desteinbaumaßen beachten. rungen (Griffe) verwenden.
  • Seite 25: Gerät Montieren

    Installation ▶ Aufhängeschiene mit 4 dem Gerät beigelegten Schrauben und Dü- Verkleidung abnehmen beln ( Bild 1, Seite 5) an der Wand befestigen. Die Verkleidung ist mit zwei Schrauben gegen unbefug- tes Abnehmen gesichert (elektrische Sicherheit). ▶ Verkleidung immer mit diesen Schrauben sichern. 1.
  • Seite 26 Installation Befestigung vorbereiten Steuergerät herunterklappen ▶ Dichtungen auf die Anschlüsse der Montageanschlussplatte legen. Das Steuergerät ist mit zwei Schrauben und zwei Rasthaken gesichert. ▶ Schalldämmstreifen an die Rückseite des Gerätes kleben. ▶ Zwei Schrauben entfernen. ▶ Beide Rasthaken gleichzeitig drücken und Steuergerät nach unten klappen.
  • Seite 27: Wärmepumpe Montieren

    Installation Wärmepumpe montieren Wärmepumpe elektrisch verbinden ▶ Anschlussverteiler öffnen. ▶ Wärmepumpe in den Geräterahmen schieben und auf dem Stütz- blech [1] abstellen. ▶ Wärmepumpe mit Halteblech [2] (im Lieferumfang enthalten) si- chern. 6 720 647 718-10.3O Bild 36 Anschluss für 17-adriges Kabel zwischen Steuergerät und Wär- mepumpe Anschluss für Netzkabel Anschluss für 3-adriges Kabel zwischen Steuergerät und Wärme-...
  • Seite 28: Verrohrung Herstellen

    Installation Verrohrung herstellen Gasleitung ▶ Nennweite für die Gaszuführung nach NBN D51-003 bestimmen. ▶ Anschlussschiene mit Montageanschlussplatte mit Hilfe der L-Rohre verbinden. Schlauch am Sicherheitsventil (Heizung) montieren 6 720 644 018-20.1O Bild 38 6 720 644 018-23.1O Geräteinterne Absperrventile öffnen: Bild 40 ▶...
  • Seite 29: Abgaszubehör Anschließen

    Installation Schlauch am Kondensatsammler der Wärmepumpe montieren Siphon der Luft-Wärmepumpe füllen ▶ Deckel der Prüföffnung abnehmen. ▶ Siphon mit 1 L Wasser durch die Prüföffnung füllen. 6 720 647 718-13.2O Bild 43 6 720 810 506-05.1O Siphon (Zubehör) Bild 45 ▶...
  • Seite 30: Luftkanäle Montieren

    Installation Luftkanäle montieren 5.9.2 Luftkanäle anschließen 5.9.1 Bestimmen der Luftkanalführung HINWEIS: Funktionsbeeinträchtigungen durch Ansau- gen von ungeeigneter Luft. VORSICHT: Störung der Verbrennung ▶ Abstand von mindestens 50 cm zwischen Lufteinlass ▶ Bei Verwendung des Zubehörs IAG im Aufstellraum und Luftauslass einhalten. kein Heizgerät mit Abgasführung Typ B...
  • Seite 31: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Heizungsregler FW ... intern montieren Elektrischer Anschluss 1. Schrauben entfernen. 2. Abdeckung abnehmen. Allgemeine Hinweise GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! Das Berühren von unter Spannung stehenden Teilen kann zum Stromschlag führen. ▶ Vor Arbeiten an elektrischen Teilen die Spannungs- versorgung (230 V AC) unterbrechen (Sicherung, LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes Wieder- einschalten sichern.
  • Seite 32: Externes Zubehör Anschließen

    Elektrischer Anschluss Externes Zubehör anschließen 1. Schrauben entfernen. 2. Abdeckung abnehmen. 6 720 804 853-16.3O Bild 51 Abdeckung entfernen ▶ Für Spritzwasserschutz (IP): Zugentlastung entsprechend dem Durchmesser des Kabels abschneiden. 10-12 13-14 6 720 612 259-30.1R Bild 52 Zugentlastung an Kabeldurchmesser anpassen ▶...
  • Seite 33 Elektrischer Anschluss Symbol Funktion Beschreibung Ein/Aus-Temperaturregler (potenzial- Beachten Sie landesspezifischen Bestimmungen. frei, im Auslieferungszustand gebrückt) ▶ Brücke entfernen. ▶ Ein-/Aus-Temperaturregler anschließen. Externer Heizungsregler/externe Mo- ▶ Kommunikationsleitung anschließen. dule mit 2-Draht-BUS ▶ Prüfen, ob die Brücke an den Anschlussklemmen für den Ein/Aus-Temperaturregler montiert ist.
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Übersicht der Anschlüsse Bedienelemente und Displayanzeigen °C reset °F 14 13 12 6 720 647 458-20.1O Bild 54 Bedienelemente eco-Taste 6 720 802 078-02.1O Display Bild 53 Anschlüsse Pfeiltaste (= nach oben blättern) ok-Taste (= Auswahl bestätigen, Wert speichern) Heizungsvorlaufhahn (Zubehör) Hier kann ein außentemperaturgeführter Regler oder eine Warmwasser (bei ZWBH 26-4.1 A),...
  • Seite 35: Gerät Ein-/Ausschalten

    Inbetriebnahme Nach jedem Einschalten startet das Siphon- füllprogramm ( Seite 43). Für ca. 15 Minuten läuft das Gerät bei minimaler Wärmeleistung, um den Kon- densatsiphon zu füllen. Während der Dauer des Siphonfüllprogramms blinkt das Symbol Die Wärmepumpe kann bis zu 30 Minuten nach dem Ein- schalten des Gerätes starten.
  • Seite 36: Warmwassertemperatur Einstellen

    Inbetriebnahme Warmwassertemperatur einstellen Heizungsregelung Warmwassertemperatur am Warmwasser-Temperaturregler ein- Bei Anschluss eines Heizungsreglers ändern sich man- stellen: che der hier beschriebenen Funktionen. Heizungsregler ▶ Warmwasser-Temperaturregler drehen. und Steuergerät kommunizieren Einstellparameter. Im Display blinkt die eingestellte Warmwassertemperatur und das Symbol erscheint. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des verwendeten Heizungsreglers.
  • Seite 37: Frostschutz Einstellen

    Thermische Desinfektion durchführen 7.10 Frostschutz einstellen Thermische Desinfektion durchführen Frostschutz für die Heizungsanlage: ▶ Gerät eingeschaltet lassen. Allgemeines ▶ Die maximale Vorlauftemperatur mit dem Vorlauftemperaturregler Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers durch z. B. Le- auf 30 °C einstellen. gionellen vorzubeugen, empfehlen wir, nach längerer Stillstandszeit eine thermische Desinfektion durchzuführen.
  • Seite 38: Thermische Desinfektion Bei Zwbh 26-4.1 A Durchführen

    Blockierschutz Thermische Desinfektion bei ZWBH 26-4.1 A durch- Blockierschutz führen 8.3.1 Thermische Desinfektion über den Heizungsregler gesteu- Diese Funktion verhindert ein Festsitzen der Heizungs- pumpe und des 3-Wege-Ventils nach längerer Betriebs- Die thermische Desinfektion wird in diesem Fall ausschließlich über den pause.
  • Seite 39 Einstellungen im Servicemenü Servicefunktion auswählen und einstellen Wenn 2 Minuten lang keine Taste gedrückt wird, wird die gewählte Servicefunktion automatisch verlassen. ▶ Um eine Servicefunktion auszuwählen: Pfeiltaste  oder  drücken. Das Display zeigt die Servicefunktion und deren aktuelle Einstellung. ▶...
  • Seite 40: Anzeigen Von Informationen

    Einstellungen im Servicemenü 10.2 Anzeigen von Informationen ▶ Servicetaste drücken. ▶ Pfeiltaste oder drücken, um die einzelnen Informationen anzu- zeigen. Servicefunktion siehe auch Aktueller Betriebszustand (Status) Kapitel 15, Seite 54 Betriebs-Code für die letzte Störung Kapitel 15, Seite 54 Maximal freigegebene Wärmeleistung ( Servicefunktion 3.1A) Seite 42 Maximal freigegebene Warmwasserleistung (...
  • Seite 41: Menü 1: Allgemeine Einstellungen

    Einstellungen im Servicemenü 10.3 Menü 1: Allgemeine Einstellungen Um dieses Menü aufzurufen: Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle her- ▶ Servicetaste und ok-Taste gleichzeitig so lange drücken, bis die vorgehoben dargestellt. Textzeile Menu 1 anzeigt. ▶ ok-Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. ▶...
  • Seite 42: Menü 2: Gerätespezifische Einstellungen

    Einstellungen im Servicemenü 10.4 Menü 2: Gerätespezifische Einstellungen Um dieses Menü aufzurufen: Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle her- ▶ Servicetaste und ok-Taste gleichzeitig so lange drücken, bis die vorgehoben dargestellt. Textzeile Menu 1 anzeigt. ▶ Pfeiltaste drücken, um Menu 2 auszuwählen. ▶...
  • Seite 43 Einstellungen im Servicemenü Servicefunktion Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung 2.3b Zeitintervall zwischen Ein- • 3 … 10 … 45 Minuten Das Zeitintervall legt die minimale Wartezeit zwischen Ein- und und Wiedereinschalten des Wiedereinschalten des Brenners fest. Brenners Bei Anschluss eines Heizungsreglers mit 2-Draht-BUS optimiert der Heizungsregler diese Einstellung.
  • Seite 44: Menü 3: Gerätespezifische Grenzwerte

    Einstellungen im Servicemenü 10.5 Menü 3: Gerätespezifische Grenzwerte Um dieses Menü aufzurufen: Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle her- ▶ Servicetaste und ok-Taste gleichzeitig so lange drücken, bis die vorgehoben dargestellt. Textzeile Menu 1 anzeigt. ▶ Pfeiltaste drücken, um Menu 3 auszuwählen. ▶...
  • Seite 45: Prüfung Der Co - Und O -Werte

    6 720 647 458-28.1O ▶ CO - oder O -Wert messen. Bild 68 Max (= maximale Nennwärmeleistung) blinkt Im Falle einer Abweichung wenden Sie sich bitte an den Junkers Kun- dendienst. ▶ Erforderlichen Gas-Anschlussdruck nach Tabelle prüfen. zulässiger Druckbereich bei maxima- maximale Nenn- minimale Nenn- wärmeleistung...
  • Seite 46: Abgasmessung

    Abgasmessung ▶ Im Schornsteinfegerbetrieb die maximale Nennwärmeleistung ein- Außerhalb des zulässigen Druckbereichs darf keine Inbe- stellen. triebnahme erfolgen. Die Ursache ermitteln und die Stö- rung beseitigen. Wenn dies nicht möglich ist, Gerät gasseitig sperren und Gasversorger verständigen. ▶ ok-Taste drücken. Das Heizgerät geht wieder in den normalen Betrieb.
  • Seite 47: Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung 14.1 Beschreibung verschiedener Arbeitsschritte GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! 14.1.1 Letzte gespeicherte Störung abrufen Das Berühren von unter Spannung stehenden Teilen ▶ Servicefunktion i2 wählen ( Seite 38). kann zum Stromschlag führen. ▶ Vor Arbeiten an elektrischen Teilen die Spannungs- Eine Übersicht der Störungen finden Sie auf Seite 54.
  • Seite 48: 14.1.3 Elektroden Prüfen Und Wärmeblock Reinigen

    Inspektion und Wartung 14.1.3 Elektroden prüfen und Wärmeblock reinigen 1. Saugrohr ausbauen. 2. Arretierung an der Mischeinrichtung drücken und Mischeinrichtung WARNUNG: Verbrennungsgefahr! drehen. Die Baugruppen des Wärmeblocks können auch nach 3. Mischeinrichtung abziehen. längerem Stillstand des Gerätes heiß sein! ▶ Gerät vollständig abkühlen lassen bzw. mit Schutz- handschuhen arbeiten.
  • Seite 49 Inspektion und Wartung ▶ Elektroden-Set mit Dichtung abnehmen und Elektroden auf Ver- ▶ Beide Verdrängungskörper reinigen. schmutzung prüfen ggf. reinigen oder tauschen. ▶ Mit der Bürste den Wärmeblock reinigen: ▶ Brenner herausnehmen. – links und rechts drehend – von oben nach unten bis zum Anschlag ▶...
  • Seite 50: 14.1.4 Kondensatsiphon Des Brennwertgeräts Reinigen

    Inspektion und Wartung ▶ Abgasanschluss wieder öffnen und Kondensatwanne und Kondensa- 14.1.6 Sieb im Kaltwasserrohr prüfen (nur ZWBH 26-4.1 A) tanschluss reinigen. 1. Überwurfmutter am Kaltwasserrohr lösen. ▶ Teile in umgekehrter Reihenfolge mit neuer Brennerdichtung wieder 2. Kaltwasserrohr nach oben ziehen. montieren.
  • Seite 51: Plattenwärmetauscher Prüfen

    Inspektion und Wartung 14.1.8 Plattenwärmetauscher prüfen (nur ZWBH 26-4.1 A) 14.1.10 Filter im Rücklaufrohr zur Wärmepumpe reinigen Bei ungenügender Warmwasserleistung: ▶ Heizungsanlage drucklos machen. ▶ Sieb im Kaltwasserrohr auf Verschmutzung prüfen ▶ Deckel [1] abschrauben. ( Abschnitt 14.1.6). ▶ Plattenwärmetauscher ausbauen und ersetzen, -oder- ▶...
  • Seite 52: 13Betriebsdruck Der Heizungsanlage Einstellen

    Inspektion und Wartung 14.1.13 Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen Anzeige am Manometer 1 bar Minimaler Fülldruck (bei kalter Anlage) 1 - 2 bar Optimaler Fülldruck 3 bar Maximaler Fülldruck bei höchster Temperatur des Heizwassers darf nicht überschritten werden (Si- cherheitsventil öffnet). Tab.
  • Seite 53: Checkliste Für Die Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung 14.2 Checkliste für die Inspektion und Wartung Datum Letzte gespeicherte Störung im Steuergerät abrufen, Servicefunktion i2 ( Seite 38). Luft-/Abgasführung optisch prüfen. Gas-Anschlussdruck prüfen mbar ( Seite 45). Gas-Luft-Verhältnis für min./max. Nenn- min.% wärmeleistung prüfen ( Seite 45). max.
  • Seite 54: Betriebs- Und Störungsanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen Betriebs- und Störungsanzeigen GEFAHR: Lebensgefahr durch Explosion! ▶ Gashahn schließen vor Arbeiten an gasführenden Teilen. ▶ Dichtheitsprüfung durchführen nach Arbeiten an gasführenden Teilen. GEFAHR: Vergiftungsgefahr! ▶ Dichtheitsprüfung durchführen nach Arbeiten an ab- gasführenden Teilen. GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! ▶...
  • Seite 55: Betriebsanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen 15.1 Betriebsanzeigen Betriebsanzeigen signalisieren Betriebszustände im normalen Betrieb. Die Betriebsanzeigen des Brennwertgeräts und der Wärmepumpe wer- den separat erfasst. Betriebsanzeigen des Brennwertgeräts können über Servicefunktion i1 ausgelesen werden ( Seite 40). Betriebsanzeigen der Wärmepumpe können über Servicefunktion i31 ausgelesen werden (...
  • Seite 56: Störungsanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen 15.2 Störungsanzeigen 15.2.1 Nicht blockierende Störungen Bei nicht blockierenden Störungen bleibt die Heizungsanlage in Betrieb im Display wird das Symbol angezeigt. 6 720 647 458-30.1O Bild 89 Beispiel nicht blockierende Störung Nicht blockierende Störung zurücksetzen ▶ Servicetaste so lange drücken bis bis im Display erscheinen.
  • Seite 57: 15.2.2 Blockierende Störungen

    Betriebs- und Störungsanzeigen 15.2.2 Blockierende Störungen Blockierende Störungen führen zu einer zeitlich begrenzten Abschaltung der Heizungsanlage. Die Heizungsanlage läuft selbstständig wieder an, sobald die blockierende Störung nicht mehr vorhanden ist. Die Stö- rungsanzeigen können mit Störungscode und Zusatzcode über Service- funktion i1 ausgelesen werden (...
  • Seite 58: 15.2.3 Verriegelnde Störungen

    Betriebs- und Störungsanzeigen Störungs- Zusatz- Code Code Beschreibung Beseitigung Die Temperatur am Vor- Diese Störungsanzeige kann auftreten, ohne dass eine Störung vorliegt, wenn plötzlich alle lauftemperaturfühler ist Heizkörperventile geschlossen werden. > 95 °C. ▶ Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen. ▶ Wartungshähne öffnen. ▶...
  • Seite 59 Betriebs- und Störungsanzeigen Störungs- Zusatz- Code Code Beschreibung Beseitigung Wärmeblock-Temperatur- ▶ Wärmeblock-Temperaturbegrenzer und Anschlusskabel auf Unterbrechung prüfen, ggf. begrenzer oder Abgastem- tauschen. peraturbegrenzer hat ▶ Abgastemperaturbegrenzer und Anschlusskabel auf Unterbrechung prüfen, ggf. tauschen. ausgelöst. ▶ Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen. ▶ Gerät mit Servicefunktion 2.2C „Entlüftungsfunktion“ entlüften ( Seite 42). ▶...
  • Seite 60: Störungen, Die Nicht Im Display Angezeigt Werden

    Betriebs- und Störungsanzeigen 15.3 Störungen, die nicht im Display angezeigt werden Gerätestörungen Beseitigung Zu laute Verbrennungsgeräusche; ▶ Kodierstecker richtig aufstecken, ggf. tauschen. Brummgeräusche ▶ Gasart prüfen. ▶ Gas-Anschlussdruck prüfen ( Seite 45). ▶ Abgassystem prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen. ▶ Gas-Luft-Verhältnis prüfen, ggf. korrigieren ( Seite 45). ▶...
  • Seite 61: Anhang

    Anhang Anhang 16.1 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme:  Einzelgerät |  Kaskade, Anzahl der Geräte: .. Keller |  Dachgeschoss | sonstiger: Aufstellraum: Lüftungsöffnungen: Anzahl: .., Größe: ca.
  • Seite 62 Regelung. Eine Prüfung der Heizungsanlage führt der Anlagenersteller durch. Wenn im Zuge der Inbetriebnahme geringfügige Montagefehler von Junkers Baugruppen festgestellt werden, ist Junkers grundsätzlich bereit, diese Montagefehler nach Freigabe durch den Auftraggeber zu beheben. Eine Übernahme der Haftung für die Montageleistungen ist damit nicht verbunden.
  • Seite 63: Kondensatzusammensetzung

    Anhang 16.2 Kondensatzusammensetzung 16.3.2 Vorlauf-, Externer Vorlauftemperaturfühler, Temperatur- fühler im Speicherrücklauf, Warmwasser-Temperaturfüh- Stoff Wert [mg/l] ler (bei ZWBH 26-4.1 A), Speichertemperaturfühler Ammonium (Zubehör)  0,01 Blei Temperatur / °C  0,001 Cadmium Messtoleranz 10 % Widerstand /  0,1 Chrom 14 772 ...
  • Seite 64: Pumpenkennfelder

    Anhang 16.5 Pumpenkennfelder H / m 1000 1400 1200 V / l/h 6 720 647 829-10.1O Bild 92 Pumpenkennfeld Konstantdruck 150 mbar Pumpenkennfeld Konstantdruck 200 mbar Pumpenkennfeld Konstantdruck 250 mbar Pumpenkennfeld Konstantdruck 300 mbar Pumpenkennlinie bei maximaler Pumpenleistung Pumpenkennlinie bei minimaler Pumpenleistung Restförderhöhe Heizwassermenge CerapurAero –...
  • Seite 65: Einstellwerte Für Heiz-/Warmwasserleistung

    Anhang 16.6 Einstellwerte für Heiz-/Warmwasserleistung ZSBH 16-4.1 A Erdgas (G20) Erdgas (G25) (kWh/m (kWh/m Leistung Belastung Gasmenge Gasmenge Display (%) (kW) (kW) (l/min bei t = 80/60 °C) Leistung (kW) Belastung (kW) (l/min bei t = 80/60 °C) 10,0 11,3 10.8 12,7 12.1...
  • Seite 66 Anhang ZWBH 26-4.1 A Erdgas (G20) Erdgas (G25) (kWh/m (kWh/m Leistung Belastung Gasmenge Gasmenge Display (%) (kW) (kW) (l/min bei t = 80/60 °C) Leistung (kW) Belastung (kW) (l/min bei t = 80/60 °C) 10,1 12,2 11.6 14,3 13.6 16,4 15.7 10,2 10,5...
  • Seite 67: Energiepreisverhältnis

    Anhang 16.7 Energiepreisverhältnis Strompreis [ct/kWh] Gaspreis (bezogen auf Brennwert H [ct/kWh] 3,0- 3,9 2,8 3,0 3,3 3,5 3,8 4,1 4,3 4,6 4,9 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 4,0- 4,9 2,1 2,3 2,5 2,7 3,0 3,2 3,4 3,6 3,8 4,0 4,2 4,4 4,6 4,8 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0- 5,9 1,7 1,9 2,1 2,2 2,4 2,6 2,7 2,9 3,1 3,2 3,4 3,6 3,7 3,9 4,1 4,2 4,4 4,6 4,7 4,9 5,0 6,0- 6,9...
  • Seite 68: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung Bild 93 CerapurAero – 6 720 810 506 (2014/06)
  • Seite 69 Konformitätserklärung Bild 94 CerapurAero – 6 720 810 506 (2014/06)
  • Seite 70: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis ................. Abgasführung Checkliste für die Inspektion und Wartung ....................– Abgasrohrlängen CO-Messung im Abgas ..........– An der Fassade ..........– – Im Schacht ........Dichtheitsprüfung des Abgaswegs ..........– Mehrfachbelegung ............Dichtmittel ........... – Montagebedingungen ...........
  • Seite 71 Stichwortverzeichnis ......................Heizkörper, verzinkt Recycling ........................Heizkurve Richtlinien ..................Heizung ein-/ausschalten Rohrleitungen, verzinkt ........... Heizungsregelung Rookgasafvoer ..............Hinweise zur Inspektion und Wartung – Collectieve rookgasafvoer ............Inbetriebnahme Schutzmaßnahmen für brennbare Baustoffe und Einbaumöbel ..................Inbetriebnahmeprotokoll Schwerkraftheizungen ..........

Diese Anleitung auch für:

Cerapuraero zsbh 26-4.1 a

Inhaltsverzeichnis