Seite 67
Außerdem enthält sie detailliertere Anleitungen zur Nutzung der wichtigsten Funktionen. Sie stellt jedoch keine vollständige Information über den Suunto t6 dar, und nicht alle Angaben sind umfassend und detailliert. Sie sollten die Kurzanleitung daher lediglich als Ergänzung zur ausführlichen Bedienungsanleitung verstehen.
Seite 69
So navigieren Sie innerhalb der Menüs: 1. Scrollen Sie mit den UP/DOWN-Tasten zwischen den Modi. Der Name des gewählten Modus wird kurz angezeigt und die Hauptanzeige öffnet sich. Der Balken auf der linken Seite des Displays kennzeichnet den jeweils aktiven Modus. 2.
3. UHRZEIT UND DATUM Bevor Sie Ihren Suunto t6 zum ersten Mal benutzen, müssen Sie Uhrzeit und Datum einstellen. Sie können außerdem Maßeinheiten und Einstellungen an Ihren Bedarf anpassen. Nachfolgend finden Sie die Anleitung zum Einstellen von Uhrzeit und Datum. Andere Einstellungen und Funktion werden in ähnlicher Weise festgelegt, ausgehend von...
Seite 71
4. TIME-MODUS Der Time-Modus umfasst normale Zeitfunktionen wie Uhrzeit, Datum und Wecker. Im Time-Menü können Sie die Einheiten festgelegen, in welchen die Daten der übrigen Modi angegeben werden, und die allgemeinen Einstellungen anpassen. Funktionen: • Alarm (Wecker): Einstellung von Weck- und Erinnerungszeiten. •...
Seite 72
5. ALTI/BARO-MODUS Der Alti/Baro-Modus hat zwei alternative Anzeigen: 1) Die Alti-Anzeige enthält Höhenangaben und damit zusammenhängende Parameter; 2) die Baro-Anzeige Wetterdaten wie Luftdruck und Temperatur. Das Alti/Baro-Menü enthält auch den Wetterdatenspeicher sowie die für die Luftdruck-Höhe-Korrelation erforderliche Referenzeinstellung. Ist die Baro-Funktion gewählt, so bleiben die Höhenwerte konstant.
Seite 73
Trainingseinheiten. Die History-Funktion fasst Ihr Training über einen längeren Zeitraum in einem Gesamtüberblick zusammen. Funktionen: • Connect (Verbinden): Aufbau der Verbindung zwischen Ihrem Suunto t6 und dem HF-Sendergurt oder einem drahtlosen Geschwindigkeits-/Entfernungs- sensor. (Sie können die Verbindung auch durch einen langen Druck auf ALT/ BACK aufbauen.) •...
Seite 74
History (Übersicht): Ansicht und Rücksetzung der kumulativen Trainings- übersicht. • Pair (Koppeln): Koppeln des Suunto t6 mit einem neuen Sendergurt oder einem drahtlosen Geschwindigkeits-/Entfernungssensor. HINWEIS: Falls die Höhe bei Trainingsbeginn nicht korrekt angegeben wird, geben Sie sie im Alti/Baro-Modus ein.
Seite 75
Interval (Intervall): Stoppuhr-Einstellungen für Zeitnahme und Zwischenzeit- signal • Spd Lim (Geschwindigkeitsgrenzwerte): Einstellung der Mindest- und Höchstgeschwindigkeit. • Calibrate (Calibrierung): Kalibrierung des drahtlosen Geschwindigkeits- und Entfernungssensors. • Pair (Koppeln): Koppeln des Suunto t6 mit einem neuen Sendergurt oder einem drahtlosen Geschwindigkeits-/Entfernungssensor.
Seite 76
1. Legen Sie den HF-Sendergurt so an, dass er fest, aber bequem um Ihre Brust liegt. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Senderelektroden leicht angefeuchtet sind. 3. Stellen Sie die Verbindung zwischen Ihrem Suunto t6 und dem Herzfrequenz- Sendergurt her. 00.00.0...
Seite 77
4. Falls Sie Timer oder HF-Grenzwerte verwenden möchten, stellen Sie diese im Training-Modus ein. LOGBOOK High 160 HR LIMITS TIMERS Set time LOGBOOK INTERVAL Int1 01.15 HR LIMITS WARM UP Int2 02.15 Rounds TIMERS COUNTD...
Seite 78
5. Beginnen Sie mit dem Training. Wenn die Stoppuhr läuft, können Sie mit UP/LAP Zwischenzeiten nehmen und mit DOWN/LIGHT zwischen den Modi wechseln. 6. Laden Sie Ihre Trainingsdaten zur Analyse in das Suunto Training Manager- Softwareprogramm. A) Schließen Sie Ihren Suunto t6 an die USB-Schnittstelle Ihres PCs an.
Seite 79
B) Laden Sie die Protokolldateien in Suunto Training Manager. t6 Device My Training Graph Properties...
9. SUUNTO TRAINING MANAGER 9.1. Installation der Software So installieren Sie Suunto Training Manager. 1. Legen Sie die Suunto Training Manager-CD in das CD-ROM-Laufwerk Ihres PCs ein. 2. Warten Sie, bis die automatische Installation beginnt, und folgen Sie den Anweisungen Hinweis: Falls die Installation nicht automatisch beginnt, klicken Sie auf Start —>...
Seite 81
Die Installation erfolgt in zwei Phasen. Zuerst werden die Treiber für das Suunto- Sportinstrument installiert, danach der Treiber für die virtuelle USB-Serienschnittstelle. So installieren Sie den Suunto-Treiber in Windows 98/2000/XP: 1. Die Treiber befinden sich auf der PC-Softwareinstallations-CD. Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk Ihres PCs ein.
Öffnen Sie Start – Einstellungen – Systemsteuerung – System – Hardware – Geräte- Manager und Ansicht – Geräte nach Verbindung. Das Gerät sollte als Suunto USB Serial Port (COMx) installiert und mit dem Suunto-Sportinstrument verbunden sein. 9.3. Software- und persönliche Einstellungen Um die Softwareeinstellungen anzupassen oder Ihre persönlichen Daten zu...
9.4. Trainingsprotokolle aus dem Suunto t6 in den PC laden Sie können einzelne oder mehrere Dateien durch Anklicken und Ziehen oder über die Schaltfläche aus Ihrem Armbandcomputer in Suunto Training Manager übertragen. 9.5. Trainingskurven aufrufen Zur Darstellung einer Trainingskurve wählen Sie das/die betreffende(n) Trainings- protokoll(e) im Fenster My Training oder Calendar.
Ihren Erholungsbedarf, falls der Wirkungsgrad Ihres Trainings stets sehr hoch ist (Level 3-5). 9.7. Trainingsprogramme Suunto Training Manager enthält Beispiele für Trainingsprogramme, die Sie zur Planung Ihres eigenen Trainings nutzen können. Sie finden diese Trainingsprogramme im Ordner Training plans der Verzeichnisansicht.
9.8. Trainingsprotokolle und -programme importieren und exportieren Um Trainingsprotokolle und -programme zu exportieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Export. Auf diese Weise können Sie z.B. Ihre Protokolle per e-Mail an Ihren Trainer oder Ihre Trainingspartner senden. Um ein Protokolle zu importieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ordner und wählen Sie Import.
SportlerInnen, die ohne einen persönlichen Coach trainieren, stellen häufig fest, dass sie trotz regelmäßigen Trainings keine spürbaren Fortschritte machen. Mit Hilfe des Suunto t6 können Sie Ihre Trainingseinheiten so planen, dass sich Ihre Kondition tatsächlich verbessert. 10.2. Kennenlernen der neuen Informationen Der Suunto t6 liefert Ihnen bereits während des Trainings Informationen, die bisher...
Seite 88
Ihre HF-Grenzwerte und andere physiologische Kennzahlen. Falls Sie diese Werte bereits in einer professionellen Analyse ermitteln lassen haben, sollten Sie jene Ergebnisse anstelle der von Suunto Training Manager vorge- schlagenen Werte verwenden. Insbesondere die maximale Herzfrequenz ist ein sehr individueller Wert, der deutlich von dem vom Training Manager vorgeschlagenen abweichen kann.
10.4. Optimale Trainingsplanung Um Ihre Kondition in optimaler Weise zu verbessern, sollten Sie Art und Intensität Ihrer Trainingseinheiten möglichst abwechslungsreich gestalten. Der Suunto t6 hilft Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen, wenn Sie im mittleren Bereich trainieren, d.h. zwischen den Trainingsniveaus Gering/Erholung (1) und Überanstrengung (5).
Seite 90
Verhältnis und können Ihnen als Modell für die Zusammenstellung Ihrer persönlichen Trainingsprogramme dienen. 10.5. Verfolgung Ihrer Fortschritte Die Trainingseffekt-Kurve in der Kalenderansicht von Suunto Training Manager ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Feststellung Ihrer Fortschritte. Sie zeigt, ob Ihr Training abwechslungsreich genug ist und nach schweren Trainingseinheiten ausreichende Ruhepausen enthält.
Trainingshandbuch Das mitgelieferte Trainingshandbuch enthält eine Vielzahl wertvoller Informationen, die Ihnen helfen, den optimalen Nutzen aus Ihrem Training mit dem Suunto t6 zu ziehen. Hier finden Sie Erklärungen zu den vom Suunto t6 ermittelten physiologischen Parametern sowie allgemeine Hinweise für das Ausdauertraining. Sie finden das Handbuch auf der dem Suunto t6 beiliegenden CD (Version 1.1.
12. HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE 12.1. Verantwortung des Benutzers Dieses Instrument ist nur für den Freizeitgebrauch bestimmt. Der Suunto t6 darf nicht als Ersatzinstrument benutzt werden, um Messungen durchzuführen, die professionelle oder industrielle Präzision erfordern! Ebensowenig darf er während des Fallschirmspringens, Drachenfliegens, Paraglidings und des Fliegens von Sport-...
Seite 93
Personen mit sitzendem Lebensstil. Vor der Aufnahme eines regel- mäßigen Trainingsprogramms empfehlen wir ärztliche Beratung Dieses Suunto-Produkt enthält eine Lithiumbatterie. Um Feuergefahr und Ver- brennungen zu vermeiden, darf die Batterie nicht auseinandergenommen, zer- quetscht, anderweitig beschädigt, kurzgeschlossen oder aufgeladen werden.
Kundendienst in Verbindung setzen, der auch die Vollmachten für externe Reparaturleistungen erteilt. Die Fa. Suunto Oy und ihre Tochterfirmen haften unter keinen Umständen für direkte oder indirekte Schäden, die aus dem Gebrauch oder der Unfähigkeit zum Gebrauch des Produkts herrühren. Keinesfalls übernimmt die Suunto Oy und ihre...
Seite 95
Tochterfirmen die Verantwortung für Verluste oder Ansprüche Dritter, die durch den Gebrauch dieses Produkts auftreten könnten. Das Qualitätssicherungssystem der Suunto Oy erhielt durch Det Norske Veritas das ISO 9001-Zertifikat, welches besagt, dass Suunto Oy in allen Operations- bereichen diese Norm erfüllt (Qualitätszertifikat No. 96-HEL-AQ-220). 12.5. Kundendienst Zur Geltendmachung eines Gewährleistungsanspruchs ist es erforderlich, dass...
Unautorisierte Reparatur hat den Verfall des Garantieanspruchs zur Folge. Auf Konformität mit FCC-Standards geprüft. Für Haus- und Bürogebrauch. FCC-WARNUNG: Änderungen oder Modifikationen ohne ausdrückliche Geneh- migung der Fa. Suunto Oy können Ihr Nutzungsrecht für dieses Gerät nach den Vorschriften der FCC nichtig machen.
12.7. Entsorgung des Geräts Bei der Entsorgung des Geräts sind die für Elektronikschrott geltenden Vorschriften zu beachten. Nicht im Hausmüll entsorgen! Defekte Altgeräte können bei jedem Suunto- Vertragshändler abgegeben werden.