Seite 2
Tel. +1 (800) 776-7770 Suunto in Internet www.suunto.com COPYRIGHT Diese Veröffentlichung und ihr Inhalt sind Eigentum der Firma Suunto Oy. Suunto, Wristop Computer, Suunto t6 sowie alle verwendeten Logos sind eingetragene oder unregistrierte Warenzeichen der Firma Suunto Oy. Alle Rechte vorbehalten.
Seite 5
3.5.5. Geschwindigkeitsbegrenzung (Speed limits) ........60 3.5.6. Kalibrierung des drahtlose Geschwindigkeits- und Entfernungssensors ..................61 3.5.7. Koppeln ...................61 4. TRAINIEREN MIT DEM SUUNTO T6 ..............62 4.1. OPTIMALES TRAINING ................62 4.2. TRAININGSBEISPIEL ................66 5. SUUNTO TRAINING MANAGER ................67 5.1. DIE FUNKTIONEN VON SUUNTO TRAINING MANAGER ......67 5.2.
Seite 6
5.5. PC-SCHNITTSTELLE ................74 5.6. INSTALLATION ..................74 5.6.1. Suunto Training Manager installieren ..........74 5.6.2. Installieren der USB-Treiber für Suunto-Sportinstrumente ..... 75 5.7. DEINSTALLIEREN DER USB-TREIBER FÜR SUUNTO- SPORTINSTRUMENTE ..................78 6. SUUNTOSPORTS.COM ..................79 6.1. EINSTIEG ....................79 6.2.
Fitnesslevel und informiert Sie darüber, welche Trainingslasten für unterschiedliche Wirkungen erforderlich sind. Der Suunto t6 ist das erste Instrument, das Ihnen bereits während des Trainings mitteilt, ob Ihre Kondition sich verbessert, und Ihnen hilft, Ihr Trainingsprogramm unmittelbar auf Ihren Bedarf zuzuschneiden.
Vergewissern Sie sich, dass die Verpackung folgende Dinge enthält: • Suunto t6 • Sendergurt (Suunto ANT-übertragungskompatibel) • PC-Schnittstellenkabel • CD mit der Suunto Training Manager Software, Suunto t6 Handbüchern und dem Trainingshandbuch • Suunto t6 Bedienungsanleitung Sollte eines dieser Teile in Ihrer Verkaufspackung fehlen, kontaktieren Sie den...
1.2. EINSTIEG Wenn Sie Ihren Suunto t6 zum ersten Mal verwenden, gehen Sie in folgenden Schritten vor: 1. Legen Sie den HF-Sendergurt so an, dass er fest, aber bequem um Ihre Brust liegt. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Senderelektroden leicht angefeuchtet sind.
1.4. PFLEGE UND WARTUNG Halten Sie sich genau an die in diesem Handbuch beschriebenen Pflegehinweise. Versuchen Sie niemals, den Suunto t6 auseinander zu nehmen oder selbst zu reparieren. Schützen Sie ihn vor Stößen, extremer Hitze und längerer direkter Sonneneinstrahlung. Wenn Sie Ihren Suunto t6 für längere Zeit nicht benutzen, bewahren Sie ihn in sauberer und trockener Umgebung bei Raumtemperatur auf.
„Garantie, Pflege und Wartung - Armbandcomputer". 1.6. WASSERDICHTE Der Suunto t6 ist gemäß dem Standard ISO 2281 (www.iso.ch) wasserdicht bis in eine Tiefe von 100 m/330 ft und der Sendergurt bis zu 20m/66 ft. Da bedeutet, dass Sie ihn beim Schwimmen oder anderen Wassersportaktivitäten tragen können.
1.7. BATTERIEWECHSEL Der Suunto t6 wird mit einer 3V-Lithiumbatterie des Typs CR 2032 betrieben. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Batterie beträgt bei optimaler Betriebs- temperatur etwa 12 Monate im Time-Modus oder 300 StundenHerzfrquenz-Signal- übermittlung. Eine Batterie-Warnanzeige erscheint auf dem Display, wenn noch etwa 5-15 % der Batteriekapazität verfügbar sind.
Seite 13
Verwenden Sie in Ihrem Suunto-Gerät nur Original-Batteriesätze von Suunto. Das Ersatzteilpaket enthält die Batterie sowie einen neuen Batteriefachdeckel mit ORing. 1. Stecken Sie eine Münze oder den Suunto-Batteriefachöffner in den Schlitz bzw. die Löcher des Batteriefachdeckels auf der Rückseite des Geräts.
Seite 14
Sie ihn nach rechts in die “Close”-Position. HINWEIS: Vergewissern Sie sich nach dem Batteriewechsel, dass das Batteriefach korrekt geschlossen wurde. Nur so ist gewährleistet, dass Ihr Suunto-Gerät wasserdicht bleibt. Mangelnde Sorgfalt beim Batteriewechsel kann den Verfall des Garantieanspruchs zur Folge haben.
Der Suunto t6 benötigt eine 3V-Lithiumbatterie des Typs CR 2032. Die durch- schnittliche Lebenserwartung der Batterie des Sendergurts beträgt bei optimaler Betriebstemperatur etwa 300 Stunden. Falls Ihr Suunto t6 kein Signal empfängt, obwohl der Sendergurt aktiv ist, muss möglicherweise die Batterie ausgewechselt werden. So wechseln Sie die Batterie: 1.
5. Tragen Sie den Suunto t6 wie eine gewöhnliche Armbanduhr. 6. Drücken Sie im Training-Modus lange auf ALT/BACK, um die Verbindung zwischen Ihrem Suunto t6 und dem HF-Sendergurt aufzubauen. Warten Sie, bis das Gerät die Verbindung bestätigt. 7. Aktivieren Sie die Stoppuhr im Training-Modus.
Drahtlose Geschwindigkeits- und Entfernungssensoren für den Suunto t6 sind als separates Zubehör erhältlich. Einige der Anweisungen in diesem Handbuch beziehen sich auf Funktionen, die nur verfügbar sind, falls ein solcher Sensor mit Ihrem Suunto gekoppelt ist. Bevor Sie einen drahtlosen Geschwindigkeits- und Streckensensor benutzen können, müssen Sie ihn mit dem Suunto t6 koppeln (siehe Abschnitt 3.4.7.
2.2. TASTENSPERRE Die Tastensperre verhindert das versehentliche Drücken der Tasten. So aktivieren Sie die Tastensperre: 1. Drücken Sie ENTER. 2. Drücken Sie innerhalb von 2 Sekunden auf START/STOP. Die Tasten sind nun gesperrt und das Tastensperrensymbol erscheint rechts oben. Wenn Sie jetzt eine Taste drücken, erscheint die Mitteilung “...
2.3.1. Grundstruktur der Menüs Die Menüs sind unter den Modi hierarchisch angeordnet. Nach der Auswahl eines Modus mit UP/DOWN erscheint erst dessen Symbol und dann seine Hauptanzeige. Wenn die Stoppuhr eingeschaltet ist, können Sie mit DOWN/ LIGHT zwischen den Modi wechseln. Wenn Sie schnell zwischen den Modi scrollen, sind nur die Modussymbole sichtbar.
2.3.3. Navigation innerhalb der Menüs So navigieren Sie innerhalb der Menüs: 1. Scrollen Sie im Menü mit den UP/DOWN-Tasten Der Name des gewählten Modus wird kurz angezeigt und die Hauptanzeige öffnet sich. Der Balken auf der linken Seite des Displays kennzeichnet den aktiven Modus. 2.
3. MODI 3.1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Der Suunto t6 besitzt vier verschiedene Modi: TIME (Zeit), ALTI/BARO (Höhe/ Luftdruck), TRAINING und SPD/DST (Geschwindigkeit/Strecke). Sie können mit den UP/DOWN-Tasten zwischen den Modi wechseln. Wenn die Stoppuhr eingeschaltet ist, können Sie mit DOWN/LIGHT zwischen den Modi wechseln. Das Modussymbol auf der linken Seite des Displays zeigt den momentan aktiven Modus an.
3.2.2. Wecker (Alarm) Sie können drei verschiedene Weckzeiten einstellen. Wenn der Wecker gestellt ist, erscheint das Weckersymbol in der Anzeige. Wecker aktivieren So aktivieren Sie die Weckfunktion: 1. Im Time-Menü Alarm (Wecker) erste Menüelement. Drücken ENTER, auszuwählen. 2. Wählen Sie die gewünschte Weckeranzeige aus und drücken Sie ENTER.
Wecker abstellen Wenn Sie den Alarm hören, können Sie ihn durch Druck einer beliebigen Taste des Suunto t6 bestätigen und abstellen. Falls Sie ihn nicht von Hand abstellen, schaltet sich der Wecker nach 30 Sekunden automatisch aus. 3.2.3. Uhrzeit (Time) Die Uhrzeit wird in der zweiten Zeile der Hauptanzeige des Time-Modus angezeigt.
Seite 26
Uhrzeit und Dualzeit einstellen So stellen Sie Uhrzeit und Dualzeit ein: 1. Scrollen Sie im Time-Menü zu Time (Uhrzeit) und drücken Sie ENTER. 2. Wählen Sie entweder Time oder Dual time und drücken Sie ENTER. 3. Ändern Sie die Stunde mit UP/DOWN und drücken Sie ENTER.
3.2.4. Datum (Date) Das aktuelle Datum wird in der ersten Zeile der Hauptanzeige des Time-Modus angezeigt. Der Wochentag kann in der dritten Zeile der Hauptanzeige des Time- Modus als Abkürzung sichtbar gemacht werden. Wählen Sie den Wochentag mit ALT/BACK aus. Datum einstellen So stellen Sie das Datum ein: 1.
3.2.5. Allgemeine Einstellungen (General) Das Menü General enthält diverse Grundeinstellungen für Ihren Suunto t6. Tastentöne einstellen Beim Drücken der Tasten sind Tonsignale hörbar. Sie können den Ton ein- oder ausschalten. So stellen Sie die Tastentöne ein: 1. Scrollen Sie im Time-Menü zu General (Allgemein) und drücken Sie ENTER.
Seite 29
Beleuchtung einstellen Mit dieser Einstellung können Sie die Displaybeleuchtung des Suunto t6 anpassen. Hierfür gibt es drei mögliche Einstellungen: • Normal: Die Beleuchtung schaltet sich ein, wenn DOWN/LIGHT länger als 2 Sekunden gedrückt wird, oder der Wecker ertönt. Das Licht bleibt nach dem letzten Drücken einer Taste 6 Sekunden lang eingeschaltet.
Seite 30
Sensor Mit dieser Funktion können Sie den Luftdrucksensor Ihres Suunto t6 kalibrieren. Normalerweise ist dies nict erforderlich, doch falls Sie anhand eines zertifizierten Barometers Fehler in den auf dem Display genannten Werten feststellen sollten, können Sie die Abweichung hier korrigieren.
3.2.6. Einheiten (Units) Im Units-Menü werden die Einheiten und Formate festgelegt, die in allen Funktionen des Suunto t6 verwendet werden. Diese Einstellungen beeinflussen die Darstellung der Informationen in sämtlichen Modi. Uhrzeitformat einstellen Mit der Time-Einstellung wird festgelegt, in welchem Format die Uhrzeit angezeigt wird. Die möglichen Formate sind: •12h: 12-Stunden-Anzeige (z.B.
Seite 32
Datumsformat einstellen Mit der Date-Einstellung wird festgelegt, in welchem Format das Datum angezeigt wird. Die möglichen Formate sind: • d.m: Tag vor dem Monat (z.B. 22.3). • m.d:Monat vor dem Tag (z.B. 3.22). • Day: Nur der Tag wird angezeigt (z.B. 22.) So ändern Sie das Datumsformat: 1.
Seite 33
Die möglichen Formate sind: •Bpm: Herzschläge pro Minute •%: Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz. Sie können die maximalen Herzfrequenz für den Suunto t6 im Suunto Training Manager definieren. So ändern Sie das Herzfrequenzformat: 1.Scrollen Sie im Time-Menü zu Units (Einheiten) und drücken Sie ENTER.
Seite 34
Luftdruckeinheit einstellen Mit der Pres-Einstellung wird festgelegt, in welcher Einheit der Luftdruck angezeigt wird. Die möglichen Formate sind: • hPa: Hektopascal (z.B. 1013 hPa) • inHg: Zoll Quecksilber (z.B. 29.90 inHg) So ändern Sie die Luftdruckeinheit: 1. Scrollen Sie im Time-Menü zu Units (Einheiten) und drücken Sie ENTER.
Seite 35
Einheit der Auf-/Abstiegsrate einstellen Mit der Ascent/Descent-Einstellung wird festgelegt, in welchem Format die Auf-/ Abstiegsrate angezeigt wird. Die möglichen Formate sind: •m/h: Meter pro Stunde •m/min: Meter pro Minute •m/s: Meter pro Sekunde •ft/h: Fuß pro Stunde •ft/min: Fuß pro Minute •ft/s: Fuß...
Seite 36
So ändern Sie die Streckeneinheit: 1. Scrollen Sie im Time-Menü zu Units (Einheiten) und drücken Sie ENTER. 2. Wählen Sie Dst (Distanz) und drücken Sie ENTER. 3. Wählen UP/DOWN gewünschte Streckeneinheit aus und drücken Sie ENTER. Geschwindigkeitseinheit einstellen Mit der SPD-Einstellung wird festgelegt, in welcher Ein- heit die Geschwindigkeit angezeigt wird (sofern Sie einen Geschwindigkeits- und Entfernungssensor verwenden).
Außerdem bestimmen Sie hier, ob das Trainings- protokoll ein Höhenprofil enthalten soll oder nicht. Falls Sie die Alti-Funktion wählen, geht der Suunto t6 davon aus, dass alle Luftdruck- veränderungen durch Änderungen der Höhe verursacht werden. Das Protokoll im Training-Modus erfasst Höhendaten.
die Überwachung und Voraussage der Wetterlage, solange Sie sich in gleich- bleibender Höhe befinden. So wechseln Sie zwischen den Gebrauchsfunktionen: 1. Scrollen Sie im Einstellungsmenü zu Use und drücken Sie ENTER. 2. Wählen Sie Alti oder Baro mit UP/DOWN und drücken Sie ENTER. 3.3.2.
Abkürzungen: Die dritte Zeile zeigt alternativ Aufstieg, Abstieg oder Uhrzeit. Zwischen diesen Informationen können Sie mit ALT/BACK wechseln. • Aufstieg (Asc): Gibt den Gesamtaufstieg seit Beginn der aktiven Protokollauf- zeichnung in der gewählten Maßeinheit an. • Abstieg (Dsc): Gibt den Gesamtabstieg seit Beginn der aktiven Protokollauf- zeichnung in der gewählten Maßeinheit an.
6 Stunden in 15-min-Intervallen. • Uhrzeit: Zeigt die aktuelle Uhrzeit. HINWEIS: Solange Sie den Suunto t6 am Handgelenk tragen, kann er die Außen- temperatur nicht korrekt messen, da der Sensor direkt auf Ihrer Haut aufliegt. Für die korrekte Temperaturmessung müssen Sie den Suunto t6 für mindestens 15 Minuten...
Seite 41
Referenzhöhe einstellen So stellen Sie die Referenzhöhe ein: 1.Scrollen Sie im Einstellungsmenü zu Refer und drücken Sie ENTER. 2.Altitude <(Höhe)ist das erste Menüelement. Drücken Sie ENTER, um es auszuwählen. 3.Ändern Sie die Höhe mit UP/DOWN und drücken Sie ENTER. Meeresspiegeldruck einstellen So stellen Sie den Meeresspiegeldruck ein: 1.Scrollen Sie im Alti/Baro-Menü...
3.3.5. Speicher (Memory) Mit dieser Funktion können Sie die Wetterdaten der letzten 48 Stunden abrufen. Im Display erscheinen die folgenden Informationen: • Höchster Meeresspiegeldruck, Uhrzeit und Wochentag. • Niedrigster Meeresspiegeldruck, Uhrzeit und Wochentag. • Höchste Temperatur, Uhrzeit und Wochentag • Niedrigste Temperatur, Uhrzeit und Wochentag •...
3.4. TRAINING MODE Der Training-Modus enthält die Funktionen, die Sie während einer Trainingseinheit benötigen. Zusätzlich zu Stoppuhr und Herz- frequenzanzeige bietet er Ihnen eine Reihe Kontroll- funktionen, die Ihnen helfen, die ideale Trainingsintensität finden. Außerdem speichert er Trainingsdaten zwecks späterer Analyse. Das Protokoll liefert Ihnen eine Übersicht über Ihre Leistung während der einzelnen Trainingseinheiten.
• Durchschnitt (Avg): Zeigt die durchschnittliche Herzfrequenz seit Beginn der Aufzeichnung oder Runde. • Höhe: Gibt die Höhe in der gewählten Einheit an. • Geschwindigkeit: Gibt die Geschwindigkeit in der gewählten Einheit an (sofern Sie einen drahtlosen Geschwindigkeits- und Entfernungssensor verwenden). •...
3.4.2. Verbinden (Connect) Connect (Verbinden) ist das erste Element des Training-Menüs. Drücken Sie ENTER und wählen Sie Connect, um die Verbindung zwischen Ihrem Suunto t6 und dem HF- Sendergurt oder dem Geschwindigkeits-/Entfernungssensor aufzubauen. Der Suunto t6 meldet ‘ ’ (Suche läuft), während die Verbindung aufgebeut wird. Danach SEARCHING meldet er den erfolgreichen Verbindungsaufbau.
3.4.3. Protokoll (Logbook) Mit dieser Funktion können Sie Trainingsprotokolle ansehen und löschen. Protokolldaten werden immer dann aufgezeichnet, wenn Sie die Stoppuhr im Training- oder im Speed/Distance-Modus aktivieren. Ein Protokoll kann bis zu 99 Stunden umfassen. So sehen Sie die Protokolldaten an: 1.
Seite 47
BACK, um zurückzukehren, ohne die Datei zu löschen. Der Inhalt des Protokolls hängt davon ab, welche Alti/Baro-Option Sie gewählt haben und welche Sensoren mit Ihrem Suunto t6 verbuunden sind, wenn Sie die Stoppuhr starten. Dies ermöglicht Ihnen, unterschiedliche Informationskombinationen zu protokollieren.
Seite 48
HINWEIS: Um den verbleibenden Protokollspeicherplatz zu kontrollieren, scrollen Sie im Training-Menü zu Logbook und drücken Sie ENTER. Die freie Speicherkapazität wird in der untersten Zeile angegeben. HINWEIS: Während die Stoppuhr läuft, können keine Protokolle angesehen oder gelöscht werden.
3.4.4. HF-Grenzwerte (HR limits) Mit dieser Funktion können Sie Ihre angestrebte Herzfrequenzzone definieren. Ein Alarmsignal ertönt, wenn Ihre Herzfrequenz diesen Bereich über- oder unterschreitet. Sie können die HF-Grenzwertfunktion von den Hauptmodi aus mit einem langen Druck auf ENTER aktivieren bzw. deaktivieren (On/Off). Ist die die HF-Grenzwert- funktion aktiviert, erscheint die Ziffer im Training-Modus auf der rechten Seite des Displays.
Informationen über die Timerfunktionen finden Sie in Kapitel 4. HINWEIS: Wenn der Timer oder die automatische Zwischenzeitnahme (Autolap) aktiviert ist, speichert der Suunto t6 Protokolldaten entsprechend den bei Aktivierung der Stoppuhr gültigen Einstellungen. Bei laufender Stoppuhr geänderte Einstellungen werden erst übernommen, nachdem die Stoppuhr zurückgesetzt und neu gestartet wurde.
Seite 51
So stellen Sie den Intervalltimer ein: 1.Scrollen Sie im Training-Menü zu Timers und drücken Sie ENTER. 2.Interval ist das erste Menüelement. Drücken Sie ENTER, um es auszuwählen. 3.Wählen Sie On mit UP/DOWN und drücken Sie ENTER. 4.Wählen Sie mit UP/DOWN die Anzahl der Runden und drücken Sie ENTER.
Seite 52
Aufwärmen (Warm-up) Der Aufwärm-Timer startet nach Sktivierung der Stoppuhr. Nach Ablauf der Aufwärm- zeit ertönt ein Piepton, die Rundeninformation wird aufgezeichnet und das Zeitinter- vall startet, sofern aktiviert. Ist die Aufwärmfunktion aktiviert, erscheint die Ziffer im Training-Modus auf der rechten Seite des Displays. So stellen Sie den Aufwärm-Timer ein: 1.
Seite 53
Countdown Der Countdown zählt die Zeit rückwärts bis zum Start. Er misst die verbleibende Zeit und signalisiert beim Erreichen des Nullpunkts den Start. Gleichzeitig werden Timer und die Protokollaufzeichnung gestartet. Ist der Countdown aktiviert, erscheint die Ziffer im Training-Modus auf der rechten Seite des Displays. So stellen Sie den Countdown ein: 1.Scrollen Sie im Training-Menü...
3.4.6. Übersicht (History) In der Übersichtsfunktion werden mehrere Trainingsprotokolle zusammengefasst. Mit dieser Funktion können Sie die im Suunto t6 gespeicherten Übersichtsinformationen ansehen und zurücksetzen. In der unteren Zeile steht das Datum der letzten Zurücksetzung. So sehen Sie die Übersicht an: 1.
3. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder ALT/BACK zum Abbruch des Vorgangs. 3.4.7. Koppeln (Pair) Mit dieser Funktion können Sie den Ihren Suunto t6 mit dem Sendergurt, einem drahtlosen Geschwindigkeits- und Entfernungssensor oder beiden koppeln. Sendergurt So koppeln Sie Sie t6 und Sendergurt: 1.
Seite 56
Durch das Entnehmen der Batterie, Kurzschließen des Gurts und erneute Einlegen der Batterie wird die ID-Übermittlung des Sendergurts aktiviert. HINWEIS: Beim Verlassen der Fabrik ist der Sendergurt bereits mit dem Suunto t6 gekoppelt. Falls Sie jedoch ein anderes Gerät verwenden oder Probleme bei der Herzfrequenzmessung feststellen, müssen die Geräte neu gekoppelt werden.
Jogging und Fahrrad- training und sind bei Ihrem Suunto-Händler erhältlich. Dieser Modus zeigt Ihnen die Geschwindigkeits- und Streckeninformationen für Ihre Aktivität und bietet eine Kombination streckenbasierter Trainingshilfen. Beispiels- weise können Sie Alarmgrenzwerte für Ihre Zielgeschwindigkeit festlegen, nach fest- gelegten Stracken automatische Zwischenzeiten nehmen und Trainings- und Ruhezyklen für Ihr Intervalltraining nach Strecke festlegen.
Koppeln Suunto HF-Sendergurt drahtlosen Geschwindigkeits- und Entfernungssensor finden Sie in Abschnitt 3.4.2. HINWEIS: Sie können die Verbindung zwischen Ihrem Suunto t6 und dem HF- Sendergurt oder dem Geschwindigkeits-/Entfernungssensor auch vom SPD/DST- Modus aus aufbauen, indem Sie lange auf ALT/BACK drücken.
HINWEIS: Wenn der Timer oder die automatische Zwischenzeitnahme (Autolap) aktiviert ist, speichert der Suunto t6 Protokolldaten entsprechend den bei Aktivierung der Stoppuhr gültigen Einstellungen. Bei laufender Stoppuhr geänderte Einstellungen werden erst übernommen, nachdem die Stoppuhr zurückgesetzt und neu gestartet...
Intervall 1von neuem. HINWEIS: Wenn der Timer oder die automatische Zwischenzeitnahme (Autolap) aktiviert ist, speichert der Suunto t6 Protokolldaten entsprechend den bei Aktivierung der Stoppuhr gültigen Einstellungen. Bei laufender Stoppuhr geänderte Einstellungen werden erst übernommen, nachdem die Stoppuhr zurückgesetzt und neu gestartet...
4.Wählen Sie mit UP/DOWN die Mindestgeschwindigkeit und drücken Sie ENTER. HINWEIS: HF-Grenzwerte und Geschwindigkeitsbe- grenzung können nicht gleichzeitig verwendet werden. Die Alarmmeldungen des Suunto t6 richtei sich danach, welche Grenzwerte zuletzt aktiviert wurden. Aktivieren (On) oder deaktivieren (Off) Sie die Grenzwertalarm- funktion mit ENTER.
3.5.6. Kalibrierung des drahtlose Geschwindigkeits- und Entfernungssensors Um den Geschwindigkeits- und Entfernungssensor zu kalibrieren, legen Sie zunächst bei laufender Stoppuhr eine Ihnen bekannte Strecke zurück. Führen Sie danach folgende Schritte durch: 1. Scrollen Sie im SPD/DST-Menü zu Calibrate und drücken Sie ENTER. 2.
Suunto t6 gezielt optimieren können. Nutzung von Herzfrequenz- und Geschwindigkeitsgrenzwerten Der Suunto t6 hilft Ihnen, während Ihres Trainings innerhalb des gewünschten HF- oder Geschwindigkeitsbereichs zu bleiben. Er alarmiert Sie jedesmal, wenn Ihre Herzfrequenz oder Geschwindigkeit den definierten Bereich über- oder unter- schreitet, so dass Sie voll von Ihrem Training profitieren können.
Seite 64
Seite des Displays. Trainingsmöglichkeiten Der Suunto t6 bietet Ihnen unterschiedliche Trainingsmethoden, aus denen Sie die für Sie optimale wählen können. Die Nutzung von Zeit- oder Streckenintervallen und Herzfrequenzgrenzwerten kann einen wichtigen Beitrag zur Wirksamkeit Ihres Trainings leisten.
Seite 65
Die folgende Abbildung illustriert verschiedene Trainingsmöglichkeiten. Beachten Sie, dass jeweils nur eine dieser Methoden aktiv sein kann.
Seite 66
Aufwärmphase Trainingsbeginn. Auch die während des Aufwärmens gemessenen Daten werden gespeichert. Der Suunto t6 ermöglicht es Ihnen, Ihr Training mit einer Aufwärmphase zu beginnen und dann zum normalen oder Intervalltraining überzugehen. Für das Intervalltraining können Zeitintervalle festgelegt werden. Mit der Autolap-Funktion können Sie nach festgelegten Strecken Zwischenzeiten nehmen.
Während des Trainings warnt das Gerät sie mit einem Alarmton, falls ihre Herzfrequenz zu niedrig oder zu hoch ist. Nach Absolvierung jedes Intervalls informiert der Suunto t6 sie mit einem Signalton und speichert die im Display erscheinende Zwischenzeit. Zum Abschluss des Trainings drückt Rita erneut START/STOP, um Zeitnahme und Protokollaufzeichnung...
Armbandcomputers unterstützt und ergänzt. Das Herzfrequenzanalyseprogramm der Software basiert auf dem von der Fa. Firstbeat Technologies Ltd entwickelten Kalkulationsmodell. Mit Suunto Training Manager können Sie Ihre im Suunto t6 gespeicherten Trainingsprotokolle usw. in Ihren PC laden. Nach dem Datentransfer können Sie diese Informationen durchsehen und organisieren, Trainingspläne...
Seite 69
Faktoren Größe, Gewicht, Geschlecht, Raucher/Nichtraucher und Aktivitätsgrad. HINWEIS: Ausführlichere Informationen zu den Funktionen und Parametern von Suunto Training Manager finden Sie im Suunto Trainingshandbuch auf der Suunto t6- Trainingsstatistik Suunto Training Manager hilft Ihnen bei der Organisierung Ihrer Trainingspläne und - protokolle: •...
5.2. DIE FENSTER VON SUUNTO TRAINING MANAGER Die Programmoberfläche von Suunto Training Manager ist in fünf Einzelfenster gegliedert. Die Abbildung zeigt die Fenster. Ihre Funktionen werden nachfolgend kurz erläutert. Nähere Informationen finden Sie in der Suunto Training Manager-Hilfe.
5.2.1. t6-Fenster (1) Im Fenster "t6 Device" werden die Inhalte Ihres Suunto t6 dargestellt. Von diesem Fenster aus wird die Verbindung zwischen Suunto t6 und Suunto Training Manager hergestellt. Nach Erfassung der Daten zeigt Suunto Training Manager hier die gespeicherten Trainingsprotokolle. Sie können Protokolle durch Anklicken und Ziehen oder mit Hilfe der Übertragungsschaltfläche in Suunto Training Manager...
• Published logs: Enthält alle in SuuntoSports.com veröffentlichten Trainings- protokolle für den Suunto t6. • Published training programs: Enthält alle in SuuntoSports.com veröffentlichten Trainingsprogramme für den Suunto t6. Sie können diese Trainingsprotokolle und -programme in Suunto Training Manager laden und ansehen.
Seite 74
Suunto Training Manager liefert Ihnen eine umfangreiche Übersicht über Ihre Trainingsfortschritte. So öffnen Sie die Trainingsübersicht:. 1. Wählen Sie aus der Kalenderansicht eine Zeitperiode. 2. Klicken Sie im Fenster "Graph" auf "Training Effect". In dem Fenster erscheint eine Grafik, welche die Länger Ihrer einzelnen Trainingseinheiten zeigt und deren EPOC-Werte in Korrelation zur Trainingswirkung zeigt.
Über das PC-Schnittstellenkabel können Daten zwischen dem Suunto t6 und dem Computer ausgetauscht werden. Das Schnittstellenkabel ist in der Packung Ihres Suunto t6 enthalten. Das Schnittstellenkabel wird an den USB-Port Ihres PCs und an die drei Dockingpunkte des Suunto t6 angeschlossen.
Suunto-Gerätetreiber befinden. Falls Sie bereits ältere Treiberversionen installiert haben, müssen Sie diese zuerst deinstallieren. Für nähere Informationen siehe 5.7 Deinstallieren der USB-Treiber für Suunto-Sportinstrumente WINDOWS 98 Die Installation erfolgt in zwei Phasen. Zuerst werden die Treiber für das Suunto- Sportinstrument installiert, danach Treiber für...
Seite 77
Öffnen Sie Start - Einstellungen - Systemsteuerung - System - Geräte-Manager. Wählen Sie Ansicht - Geräte nach Verbindung. Das Gerät sollte als Suunto USB Serial Port (COMx) installiert sein und mit dem Suunto-Sportinstrument verbunden sein. WINDOWS 2000 Die Installation erfolgt in zwei Phasen. Zuerst werden die Treiber für das Suunto-...
Vergewissern Sie sich abschließend, dass auch der Schnittstellentreiber erfolgreich installiert wurde. Öffnen Sie Start - Einstellungen - Systemsteuerung- System - Hardware - Geräte-Manager. Wählen Sie Ansicht- Geräte nach Verbindung. Das Gerät sollte als Suunto USB Serial Port (COMx) installiert sein und mit dem Suunto-Sportinstrument verbunden sein. WINDOWS XP/VISTA Die Installation erfolgt in zwei Phasen.
Öffnen Sie Start - Einstellungen - Systemsteuerung - System - Hardware - Geräte-Manager. Wählen Sie Geräte nach Verbindung. Das Gerät sollte als Suunto USB Serial Port (COMx) installiert sein und mit dem Suunto-Sportinstrument verbunden sein. 5.7. DEINSTALLIEREN DER USB-TREIBER FÜR SUUNTO-...
Vor Ihrer Anmeldung können Sie sich auch als Gast in SuuntoSports einloggen, um die Angebote der Seite kennenzulernen. 6.1. EINSTIEG So werden Sie Mitglied bei SuuntoSports.com: 1. Installieren Sie den Suunto Training Manager und vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer mit dem Internet verbunden ist. 2. Klicken Textzeile SuuntoSports.com...
6.2. BEREICHE SuuntoSports.com umfasst drei Bereiche mit unterschiedlichen Zugriffsrechten: My Suunto ist Ihr privater Bereich, zu dem andere Benutzer keinen Zutritt haben. Communities ist der Bereich für Gruppen, und die in den Sports Forums veröffentlichen Informationen sind für alle BesucherInnen von SuuntoSports.com sichtbar.
Ihrer My Suunto-Hauptseite. Dort können Sie festlegen, ob die Protokolle und/oder Trainingsprogramme für alle Mitglieder, für bestimmte Gruppen oder nur für Sie selbst sichtbar sein sollen. Von My Suunto aus können Sie Ihre Protokolle und/oder Trainingsprogramme auch mit denen anderer Mitglieder vergleichen.
Links und Gruppenaktivitäten. Alle registrierten SuuntoSports.com-Nutzer sind automatisch Mitglieder der ‘World of SuuntoSports’-Community. 6.5. SPORT FORUMS Suunto-Benutzer sind in zahlreichen Sportarten aktiv. Auf SuuntoSports.com finden Sie im Bereich eine Reihe von disziplinspezifischen Foren, in denen Sie Informationen und Anregungen finden. Alle Foren enhalten aktuelle Nachrichten, Mitteilungen, Kalender, Ranglisten und Diskussionen zu der jeweiligen Sportart.
• Wasserdicht bis 100 m / 330 ft (gemäß ISO 2281) • Vom Benutzer auswechselbare Batterie (CR2032) • Kompatibel mit bestimmten Suunto ANT-Geräten • Speicherkapazität128 kB, entspricht 100 000 Herzfrequenzintervallen + sonstigen Aufzeichnungsdaten (ca. 14 h bei HF 120 bpm) •...
Seite 85
• HF-Grenzwerte: min. 30 bpm, max. 240 bpm • HF-Grenzwerte der Übersichtsfunktion (Einstellung in Suunto Training Manager): min. 30 bpm, max. 240 bpm • Max. HF für Prozentangabe (Einstellung in Suunto Training Manager): max. 240 Timer Mindest- und Höchstwerte: • Intervall 1: min. 0:05 max. 59:59 •...
Seite 86
• Streckenintervall 1: min. 0.1 max. 9.9 • Streckenintervall 2: min. 0.0 max. 9.9 Sendergurt • Wasserdichte: 20 m / 66 ft • Gewicht: 61g • Frequenz: 2.465 GHz Suunto ANT-kompatibel • Sendebereich: bis zu 10 m • Vom Benutzer auswechselbare Batterie (CR2032)
8. GEISTIGES EIGENTUM 8.1. COPYRIGHT Diese Publikation und ihr Inhalt sind Eigentum der Firma Suunto Oyj. Sie ist ausschließlich für den Gebrauch von Suunto Oyj-Kunden bestimmt und dient zur Vermittlung Kenntnissen relevanten Informationen bezüglich Handhabung von Suunto t6-Produkten. Der Inhalt dieser Publikation darf nicht ohne die schriftliche Genehmigung der Suunto Oy für einen anderen Gebrauch verwendet oder weitergegeben oder in anderer Form...
9. HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE 9.1. VERANTWORTUNG DES BENUTZERS Dieses Instrument ist nur für den Freizeitgebrauch bestimmt. Der Suunto t6 darf nicht Ersatzinstrument benutzt werden, Messungen durchzuführen, professionelle oder industrielle Präzision erfordern! Ebensowenig darf er während des Fallschirmspringens, Drachenfliegens, Paraglidings und des Fliegens von Sportflugzeugen verwendet werden.
Unautorisierte Reparatur hat den Verfall des Garantieanspruchs zur Folge. Auf Konformität mit FCC-Standards geprüft. Für Haus- und Bürogebrauch. FCC-WARNUNG: Änderungen oder Modifikationen ohne ausdrückliche Genehmi- gung der Fa. Suunto Oy können Ihr Nutzungsrecht für dieses Gerät nach den Vor- schriften der FCC nichtig machen.