Herunterladen Diese Seite drucken

Grohe Eurostyle 33 983 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
I977071.book : I97707d.fm Seite 1 Montag, Januar 22, 2001 8:23 AM
D
Anwendungsbereich
Betrieb ist möglich mit: Druckspeichern, thermisch und
hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern. Der
Betrieb mit drucklosen Speichern (offenen Warm-
wasserbereitern) ist nicht möglich!
Technische Daten:
• Fließdruck:
min. 0,5 bar - empfohlen
• Betriebsdruck
• Prüfdruck
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist
bei Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer
einzubauen.
Höhere Druckdifferenzen zwischen Kalt- und
Warmwasseranschluß sind zu vermeiden!
• Durchfluß bei 3 bar Fließdruck:
- Mousseur
- Spülmaschinenanschluß
• Temperatur
Warmwassereingang:
Zur Energieeinsparung empfohlen:
• Wasseranschluß
kalt - rechts
• Klemmlänge
Installation
Rohrleitungen gemäß DIN 1988 spülen.
Einbau und Anschluß, siehe Klappseite III, Abb. [1]
und [2].
Maßzeichnung auf Klappseite I beachten.
Schwenkauslauf montieren. Schwenkbereich durch
Anschlag (A) einstellbar, siehe Abb. [1].
Hinweis: Durch Wegfall der Stabilisierungsplatte (B)
kann die Klemmlänge um 15mm vergrößert werden,
siehe Abb. [2].
- Kaltwasseranschluß
(Kennzeichnung blau)
- Warmwasseranschluß
(Kennzeichnung rot)
- Spülmaschinenanschluß
Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und
Anschlüsse auf Dichtheit prüfen!
Bedienung
a) Hebel
Hebel ziehen
(Wasserfluß)
Hebel herunterdrücken
Hebel rechts schwenken
Hebel links schwenken
b) Absperrventil für Spülmaschine
Absperrgriff in Stellung STOP
Absperrgriff zeigt nach vorne
1
Mengenbegrenzer
Diese Armatur ist mit einer Mengenbegrenzung aus-
gestattet. Damit ist eine stufenlose, individuelle Durch-
flußmengenbegrenzung möglich. Werkseitig ist der
größtmögliche Durchfluß voreingestellt.
In Verbindung mit hydraulischen Durchlauf-
erhitzern ist der Einsatz der Durchflußmengen-
begrenzung nicht zu empfehlen.
Zur Aktivierung siehe "Austausch der Kartusche"
1 - 5 bar
Punkt 1 bis 3, Abb. [3] und [4].
max. 10 bar
16 bar
Wartung
Alle Teile prüfen, reinigen, evtl. austauschen und mit
Spezialarmaturenfett (Best.-Nr. 18 012) einfetten.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren!
I. Austausch der Kartusche, siehe Abb. [3].
ca. 12,5 l/min
1. Stopfen (C) aushebeln.
ca. 19 l/min
2. Gewindestift (D) mit Innensechskantschlüssel 3mm
max. 80 °C
herausschrauben und Hebel (E) abziehen.
60 °C
3. Kappe (F) abschrauben.
warm - links
4. Schrauben (G) lösen und Kartusche (H) kpl.
max. 60mm
abnehmen.
5. Kartusche (H) kpl. oder Dichtungen (H1)
austauschen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Einbaulage beachten!
Es ist darauf zu achten, daß die Dichtungen (H1) der
Kartusche in die Eindrehungen des Gehäuses
eingreifen. Schrauben (G) einschrauben und
wechselweise gleichmäßig festziehen.
II. Keramik-Oberteil, siehe Abb. [5].
1. Absperrgriff (J) abziehen.
2. Schnappeinsatz (K) abziehen.
= rechts
3. Keramik-Oberteil (L) mit Maulschlüssel 17mm
herausschrauben.
= links
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
= G1/2
Vor Montage des Absperrgriffes Oberteil (L) schließen,
Schnappeinsatz (K) und Absperrgriff (J) auf Stellung
STOP aufstecken.
III.Mousseur (13 928) ausschrauben und säubern,
siehe Klappseite II.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
= geöffnet
= geschlossen
Ersatzteile, siehe Klappseite II ( * = Sonderzubehör).
= Kaltwasser
= Warmwasser
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der
beiliegenden Pflegeanleitung zu entnehmen.
= Ventil geschlossen
= Ventil geöffnet

Werbung

loading