17
Überwachung von Kohlendioxid CO
17.1 Einführung
Die CO
Überwachung ist ein kontinuierliches, nicht invasives Verfahren zur Ermittlung der
2-
CO
-Konzentration in den Luftwegen des Patienten durch die Messung der Absorption des
2
Infrarotlichts (IR) einer speziellen Wellenlänge. CO2 besitzt spezifische Absorptionseigenschaften,
und die Menge des Lichts, die die Gassonde passiert, ist abhängig von der Konzentration des
gemessenen CO
. Wenn ein spezielles IR-Lichtband die Respirationsgasproben passiert, wird
2
ein Teil des IR-Lichts von den CO2-Molekülen absorbiert. Die Menge des IR-Lichts, die gesendet
wird, nachdem es die Respirationsgasprobe passiert hat, wird mit einem Fotodetektor gemessen.
Anhand der Menge des gemessenen IR-Lichts wird die Konzentration des CO
Das Gerät überwacht die CO2-Konzentration des Patienten unter Verwendung eines Nebenstrom-
oder eines Mikrostrom-CO
Die CO
-Messung ergibt:
2
1.
Eine CO
-Kurve
2
2.
End-titaler CO
3.
Fraktion des inspirierten CO
gemessene CO
4.
Luftwege-Atemfrequenz (awRR): Anzahl an Atemzügen pro Minute, errechnet anhand
der CO
-Kurve.
2
17.2 Sicherheit
ACHTUNG
In der Waserfalle sammelt sich das Kondenswasser aus dem Gasprobenschlauch,
das so nicht in das Modul gelangen kann. Wenn das Kondenswasser eine bestimmte
Höhe erreicht hat, muss es entleert werden, damit der Luftweg nicht versperrt wird.
Die Wasserfalle verfügt über einen Filter, der dafür sorgt, dass Bakterien, Wasser
und Sekretionen nicht ins Modul gelangen. Nach längerer Anwendung können
Staub oder andere Verschmutzungen die Leistung des Filters verringern oder gar
den Luftweg blockieren. Ersetzen Sie in diesem Fall die Wasserfalle. Es wird
empfohlen, die Wasserfalle einmal im Monat zu auszutauschen.
-Moduls.
2
-Wert (EtCO
): der am Ende der Expirationsphase gemessene CO
2
2
(FiCO
): der kleinste, während der Inspirationsphase
2
2
-Wert.
2
17-1
2
berechnet.
2
-Wert.
2