Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9229 9947 100 0C
2012-09-27

Schaltzeiten

Einschalteigenzeit (Schließzeit)
Ausschalteigenzeit (Öffnungszeit)
1. Arbeitsstromauslöser
2. und 3. Auslöser
Lichtbogenzeit
Ausschaltzeit
1. Arbeitsstromauslöser
2. und 3. Auslöser
Pausenzeit
Ein-Aus-Kontaktzeit
1. Arbeitsstromauslöser
2. und 3. Auslöser
Mindestkommandodauer
Einschaltmagnet
1. Arbeitsstromauslöser
2. und 3. Auslöser
kürzeste Impulsdauer der Schalterfallmeldung
1. Arbeitsstromauslöser
2. und 3. Auslöser
Spannzeit bei elektrischer Betätigung
Gleichlauffehler zwischen den Polen
Fig. 44
Schaltzeiten
Einschalteigenzeit (Schließzeit) = Zeitspanne zwischen dem Einleiten (Komman-
dogabe) der Einschaltbewegung und dem Augenblick der Kontaktberührung in allen
Polen.
Ausschalteigenzeit (Öffnungszeit) = Zeitspanne zwischen dem Einleiten (Kom-
mandogabe) der Ausschaltbewegung und dem Öffnen des letzten Poles.
Lichtbogenzeit = Zeitspanne vom Beginn des ersten Lichtbogens bis zum Erlö-
schen der Lichtbögen in allen Polen.
Ausschaltzeit = Zeitspanne zwischen dem Einleiten (Kommandogabe) der Aus-
schaltbewegung und dem Erlöschen des Lichtbogens im letztlöschenden Pol (=
Ausschalteigenzeit + Lichtbogenzeit).
Ein-Aus-Kontaktzeit = Zeitspanne bei einem Ein-Aus-Schaltspiel zwischen dem
Zeitpunkt der Kontaktberührung im ersten Pol beim Schließen und dem Zeitpunkt,
in dem beim nachfolgenden Öffnen die Kontaktberührung in allen Polen aufgehoben
ist.
Pausenzeit = Zeitspanne vom Ende des Stromflusses in allen Polen bis zum Be-
ginn des Stromflusses im ersten Pol.
Beschreibung
(Y1)
(Y2, Y4, Y6, Y7)
(Y1)
(Y2, Y4, Y6, Y7)
(Y1)
(Y2, Y4, Y6, Y7)
(Y9)
(Y1)
(Y2, Y4, Y6, Y7)
(Y1)
(Y2, Y4, Y6, Y7)
(M1)
< 75 ms
< 60 ms
< 55 ms
< 15 ms
< 75 ms
< 70 ms
300 ms
< 90 ms
< 70 ms
45 ms
40 ms
20 ms
> 15 ms
> 10 ms
< 15 s
≤ 2 ms
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3ah47 843ah47 57

Inhaltsverzeichnis