Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HEIDENHAIN TNC 360 Technisches Handbuch Seite 453

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC 360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7.5 TEILUNGSREST [ ] (MOD[ ])
Kurzbezeichnung für PLC-Editor:
Verarbeitungszeit [µs] *) **)
Anzahl der Bytes
*) siehe Multiplikation
**) siehe Division
Bei Division und MODULO-Funktion ergibt sich im Fehlerfall (Divisor = 0) eine Bearbeitungszeit von
0,9 bis 1,3 µs
Operanden: keine
Wirkungsweise der Klammertechnik bei Arithmetischen Befehlen:
Bei arithmetischen Befehlen kommt nur Wort-Verarbeitung in Frage. Durch Klammertechnik kann
die Bearbeitungs-Reihenfolge in einer Anweisungsliste geändert werden. Der Klammer-Auf-Befehl
legt den Inhalt des Wort-Akku auf dem Programm-Stack ab. Nun ist der Akku frei zur Berechnung
von Zwischenergebnissen. Die Klammer-Zu-Anweisung veranlaßt die Verknüpfung des zwischen-
gespeicherten Wertes aus dem Programm-Stack mit dem Inhalt des Wort-Akku. Das Ergebnis wird
wieder im Akku abgelegt. Die maximale Verschachtelungstiefe beträgt 16 Klammern.
Beispiel für die Befehle ADDIEREN [ ], SUBTRAHIEREN [ ], MULTIPLIZIEREN [ ], DIVIDIEREN [ ],
TEILUNGSREST [ ]
Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie die Klammeranweisung das Operations-Ergebnis verändert.
Ausgangszustand:
Die Angabe von Akku- und Operanden-Inhalt erfolgt in dezimaler Darstellung. Der zehnstellige Akku
ergibt sich dabei aus dem höchstmöglichen Akku-Inhalt (2 147 483 647).
3/95
TNC 360
MOD [ ] (MODULO [ ])
Logik
Byte/Word/Double
Konstante
= 1000
Doppelwort D12
= 15000 (dez)
Doppelwort D36
= 100
Doppelwort D100 = ?
3 Befehlssatz
MOD [ ]
20,6
14
(dez)
(dez)
7-75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis