Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HEIDENHAIN TNC 310 Benutzerhandbuch

HEIDENHAIN TNC 310 Benutzerhandbuch

Klartext dialog
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC 310:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TNC 310
NC-Software
286 040 xx
Benutzer-Handbuch
HEIDENHAIN-Klartext Dialog
6/2000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HEIDENHAIN TNC 310

  • Seite 1 TNC 310 NC-Software 286 040 xx Benutzer-Handbuch HEIDENHAIN-Klartext Dialog 6/2000...
  • Seite 2 Bedienelemente für den Bildschirm Ziffern eingeben, Editieren Bildschirm-Aufteilung wählen Ziffern Softkeys Dezimal-Punkt Softkey-Leiste weiterschalten Vorzeichen umkehren Eingabe abschließen und Dialog fortsetzen Maschinen-Tasten Satz abschließen Achs-Richtungstasten Zahlenwert-Eingaben rücksetzen oder TNC Fehler- Eilgangstaste meldung löschen Spindel-Drehrichtung Dialog abbrechen, Programmteil löschen Kühlmittel Programmier-Hilfen Werkzeug freigeben MOD-Funktion wählen Spindel EIN/AUS...
  • Seite 4: Tnc-Typ, Software Und Funktionen

    Setzen Sie sich bitte mit dem Maschinenhersteller in Verbindung, um die individuelle Unterstützung der ange- steuerten Maschine kennenzulernen. Viele Maschinenhersteller und HEIDENHAIN bieten für die TNCs Programmier-Kurse an. Die Teilnahme an solchen Kursen ist empfehlenswert, um sich intensiv mit den TNC- Funktionen vertraut zu machen.
  • Seite 6 Inhalt Einführung Handbetrieb und Einrichten Positionieren mit Handeingabe Programmieren: Grundlagen, Datei- Verwaltung, Programmierhilfen Programmieren: Werkzeuge Programmieren: Konturen programmieren Programmieren: Zusatz-Funktionen Programmieren: Zyklen Programmieren: Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen Programm-Test und Programmlauf 3D-Tastsysteme MOD-Funktionen Tabellen und Übersichten HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    1 EINFÜHRUNG..1 1.1 Die TNC 310..2 1.2 Bildschirm und Bedienfeld..3 1.3 Betriebsarten..4 1.4 Status-Anzeigen..7 1.5 Zubehör: 3D-Tastsysteme und elektronische Handräder von HEIDENHAIN..11 2 HANDBETRIEB UND EINRICHTEN..13 2.1 Einschalten..14 2.2 Verfahren der Maschinenachsen..15 2.3 Spindeldrehzahl S, Vorschub F und Zusatzfunktion M..18 2.4 Bezugspunkt-Setzen (ohne 3D-Tastsystem)..19...
  • Seite 8 Kreisbahn CTP mit tangentialem Anschluß..70 Schraubenlinie (Helix)..71 Beispiel: Geradenbewegung polar..73 Beispiel: Helix..74 7 PROGRAMMIEREN: ZUSATZ-FUNKTIONEN..75 7.1 Zusatz-Funktionen M und STOP eingeben..76 7.2 Zusatz-Funktionen für Programmlauf-Kontrolle, Spindel und Kühlmittel..77 7.3 Zusatz-Funktionen für Koordinatenangaben..77 7.4 Zusatz-Funktionen für das Bahnverhalten..79 7.5 Zusatz-Funktion für Drehachsen..82 HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 9 8 PROGRAMMIEREN: ZYKLEN..83 8.1 Allgemeines zu den Zyklen..84 8.2 Bohrzyklen..86 TIEFBOHREN (Zyklus 1)..86 BOHREN (Zyklus 200)..88 REIBEN (Zyklus 201)..89 AUSDREHEN (Zyklus 202)..90 UNIVERSAL-BOHREN (Zyklus 203)..91 GEWINDEBOHREN mit Ausgleichsfutter (Zyklus 2)..93 GEWINDEBOHREN ohne Ausgleichsfutter GS (Zyklus 17)..94 Beispiel: Bohrzyklen..95 Beispiel: Bohrzyklen..96 8.3 Zyklen zum Fräsen von Taschen, Zapfen und Nuten..97 TASCHENFRAESEN (Zyklus 4)..98 TASCHE SCHLICHTEN (Zyklus 212)..99...
  • Seite 10 10.1 Grafiken..148 10.2 Programm-Test..152 10.3 Programmlauf..154 10.4 Wahlweiser Programmlauf-Halt..158 10.5 Blockweises Übertragen: Lange Programme ausführen..158 11 3D-TASTSYSTEME..159 11.1 Antastzyklen in der Betriebsart MANUELLER BETRIEB..160 Schaltendes Tastsystem kalibrieren..161 Werkstück-Schieflage kompensieren..162 11.2 Bezugspunkt-Setzen mit 3D-Tastsystemen..163 11.3 Werkstücke vermessen mit 3D-Tastsystemen..166 HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 11 12 MOD-FUNKTIONEN..169 12.1 MOD-Funktionen wählen, ändern und verlassen..170 12.2 System-Informationen..170 12.3 Schlüssel-Zahl eingeben..171 12.4 Datenschnittstelle einrichten..171 12.5 Maschinenspezifische Anwender-parameter..172 12.6 Positions-Anzeige wählen..172 12.7 Maßsystem wählen..173 12.8 Verfahrbereichs-Begrenzungen eingeben..173 13 TABELLEN UND ÜBERSICHTEN..175 13.1 Allgemeine Anwenderparameter..176 Eingabemöglichkeiten für Maschinenparameter..176 Allgemeine Anwenderparameter anwählen..176 Externe Datenübertragung..177 3D-Tastsysteme..178 TNC-Anzeigen, TNC-Editor..178...
  • Seite 12: Einführung

    Einführung...
  • Seite 13: Die Tnc 310

    Sie herkömmliche Fräs- und Bohrbearbeitungen direkt an der Maschine im leicht verständlichen Klartext-Dialog programmieren. Die TNC 310 ist für den Einsatz an Fräs- und Bohrmaschinen mit bis zu 4 Achsen ausgelegt. Anstelle der vierten Achse können Sie auch die Winkelposition der Spindel programmiert einstellen.
  • Seite 14: Bildschirm Und Bedienfeld

    Programm in einem großen Fenster. Welche Fenster die TNC anzeigen kann, hängt von der gewählten Betriebsart Bildschirm-Aufteilung ändern: Bildschirm-Umschalttaste drücken: Die Softkey- Leiste zeigt die möglichen Bildschirm-Auftei- lungen an < Bildschirm-Aufteilung mit Softkey wählen HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 15: Betriebsarten

    Bedienfeld Die Abbildung rechts zeigt die Tasten des Bedienfelds, die nach ihrer Funktion gruppiert sind: MOD-Funktion, HELP-Funktion Zahleneingabe Tasten zur Dialogführung Pfeil-Tasten und Sprunganweisung GOTO Betriebsarten Maschinen-Tasten Override Drehknöpfe für Spindeldrehzahl/Vorschub Die Funktionen der einzelnen Tasten sind auf der ersten Ausklappseite zusammengefaßt.
  • Seite 16: Positionieren Mit Handeingabe

    Vielseitige Unterstützung und Ergänzung beim Programmieren bieten die verschiedenen Zyklen. Auf Wunsch zeigt die Programmier-Grafik die einzelnen Schritte an. Softkeys zur Bildschirm-Aufteilung Fenster Softkey Programm links: Programm, rechts: Hilfsbild bei der Zyklus-Programmierung links: Programm, rechts: Programmier-Grafik Programmier-Grafik HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 17: Programm-Test

    PROGRAMM-TEST Die TNC simuliert Programme und Programmteile in der Betriebsart PROGRAMM-TEST, um z.B. geometrische Unverträglichkeiten, fehlende oder falsche Angaben im Programm und Verletzungen des Arbeitsraumes herauszufinden. Die Simulation wird grafisch mit verschiedenen Ansichten unterstützt. Den Programm-Test aktivieren Sie über Softkey in der Betriebsart PROGRAMMLAUF . Softkeys zur Bildschirm-Aufteilung Fenster Softkey...
  • Seite 18: Programmlauf Einzelsatz Und Programmlauf Satzfolge

    „Allgemeine“ Status-Anzeige Die Status-Anzeige informiert Sie über den aktuellen Zustand der Maschine. Sie erscheint automatisch in allen Betriebsarten. In den Betriebsarten MANUELLER BETRIEB und EL. HANDRAD und POSITIONIEREN MIT HANDEINGABE erscheint die Positions-Anzeige im großen Fenster . HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 19: Zusätzliche Status-Anzeigen

    Informationen der Status-Anzeige Symbol Bedeutung Ist- oder Soll-Koordinaten der aktuellen Position X Y Z Maschinenachsen Drehzahl S, Vorschub F und wirksame Zusatzfunktion M Programmlauf ist gestartet Achse ist geklemmt Achsen werden unter Berücksichtigung der Grunddrehung verfahren Zusätzliche Status-Anzeigen Die zusätzlichen Status-Anzeigen geben detaillierte Informationen zum Programm-Ablauf.
  • Seite 20: Allgemeine Programm-Informationen

    Sie wie zuvor beschrieben wählen können: Allgemeine Programm-Informationen Hauptprogramm-Name / Aktive Satznummer Über Zyklus 12 gerufenes Programm Aktiver Bearbeitungs-Zyklus Kreismittelpunkt CC (Pol) Zähler für Verweilzeit Bearbeitungszeit Positionen und Koordinaten Hauptprogramm-Name / Aktive Satznummer Positionsanzeige Art der Positionsanzeige, z.B. Restweg Winkel der Grunddrehung HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 21: Informationen Zu Den Werkzeugen

    Informationen zu den Werkzeugen Anzeige T: Werkzeug-Nummer Werkzeugachse Werkzeug-Länge und -Radius Aufmaße (Delta-Werte) aus dem TOOL CALL -Satz Koordinaten-Umrechnungen Hauptprogramm-Name / aktive Satznummer Aktive Nullpunkt-Verschiebung (Zyklus 7) Aktiver Drehwinkel (Zyklus 10) Gespiegelte Achsen (Zyklus 8) Aktiver Maßfaktor (Zyklus 11) Siehe „8.7 Zyklen zur Koordinaten-Umrechnung“ 1 Einführung...
  • Seite 22: Zubehör: 3D-Tastsysteme Und Elektronische Handräder Von Heidenhain

    Elektronische Handräder HR Die elektronischen Handräder vereinfachen das präzise manuelle Verfahren der Achsschlitten. Der Verfahrweg pro Handrad-Umdrehung ist in einem weiten Bereich wählbar. Neben den Einbau-Handrädern HR 130 und HR 150 bietet HEIDENHAIN das portable Handrad HR 410 an. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 24: Handbetrieb Und Einrichten

    Handbetrieb und Einrichten...
  • Seite 25: Einschalten

    2.1 Einschalten Das Einschalten und das Anfahren der Referenzpunkte sind maschinenabhängige Funktionen. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch. Die Versorgungsspannung von TNC und Maschine einschalten. Danach zeigt die TNC folgenden Dialog an: SPE CHER-TEST < Speicher der TNC wird automatisch überprüft STROM-UNTERBRECHUNG <...
  • Seite 26: Verfahren Der Maschinenachsen

    Achs-Richtungstaste drücken und halten, solange Achse verfahren soll ...oder Achse kontinuierlich verfahren: Achs-Richtungstaste gedrückt halten und NC- START-Taste kurz drücken. Die Achse verfährt, bis sie angehalten wird Anhalten: NC-STOP-Taste drücken Mit beiden Methoden können Sie auch mehrere Achsen gleichzeitig verfahren. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 27: Verfahren Mit Dem Elektronischen Handrad Hr

    Verfahren mit dem elektronischen Handrad HR 410 Das tragbare Handrad HR 410 ist mit zwei Zustimmtasten ausgerü- stet. Die Zustimmtasten befinden sich unterhalb des Sterngriffs. Sie können die Maschinenachsen nur verfahren, wenn eine der Zustimmtasten gedrückt ist (maschinenabhängige Funktion). Das Handrad HR 410 verfügt über folgende Bedienelemente: NOT-AUS Handrad Zustimmtasten...
  • Seite 28: Schrittweises Positionieren

    Betriebsart MANUELLER BETRIEB wählen < Schrittweises Positionieren wählen, Softkey auf ON setzen ZUSTELLUNG : < Zustellung in mm eingeben, z.B. 8 mm Zustellung über Softkey wählen (2. oder 3. Softkey-Leiste wählen) < Achs-Richtungstaste drücken: beliebig oft positio- nieren HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 29: Spindeldrehzahl S, Vorschub F Und Zusatzfunktion M

    2.3 Spindeldrehzahl S, Vorschub F und Zusatzfunktion M In der Betriebsart MANUELLER BETRIEB geben Sie Spindeldrehzahl S und Zusatzfunktion M über Softkeys ein. Die Zusatzfunktionen sind in „7 . Programmieren: Zusatzfunktionen“ beschrieben. Der Vorschub ist durch einen Maschinenparameter festgelegt und läßt sich nur mit den Override-Drehknöpfen ändern (siehe nächste Seite).
  • Seite 30: Bezugspunkt-Setzen (Ohne 3D-Tastsystem)

    Die Bezugspunkte für die verbleibenden Achsen setzen Sie auf die gleiche Weise. Wenn Sie in der Zustellachse ein voreingestelltes Werkzeug verwen- den, dann setzen Sie die Anzeige der Zustellachse auf die Länge L des Werkzeugs bzw. auf die Summe Z=L+d. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 32: Positionieren Mit Handeingabe

    Positionieren mit Handeingabe...
  • Seite 33: Einfache Positioniersätze Programmieren Und Abarbeiten

    Für einfache Positioniersätze und zum Programmieren eines Werk- zeug-Aufrufes eignet sich die Betriebsart POSITIONIEREN MIT HANDEINGABE. Hier können Sie einzelne Sätze im HEIDENHAIN- Klartext-Format eingeben und direkt ausführen lassen. Eingegebene Sätze werden von der TNC nicht gespeichert.
  • Seite 34: Programmieren: Grundlagen, Datei-Verwaltung, Programmierhilfen

    Programmieren: Grundlagen, Datei-Verwaltung, Programmierhilfen...
  • Seite 35: Grundlagen

    4.1 Grundlagen Wegmeßsysteme und Referenzmarken An den Maschinenachsen befinden sich Wegmeßsysteme, die die Positionen des Maschinentisches bzw. des Werkzeugs erfassen. Wenn sich eine Maschinenachse bewegt, erzeugt das dazugehörige Wegmeßsystem ein elektrisches Signal, aus dem die TNC die genaue Ist-Position der Maschinenachse errechnet. Bei einer Stromunterbrechung geht die Zuordnung zwischen der Maschinenschlitten-Position und der berechneten Ist-Position verloren.
  • Seite 36: Bezugssysteme An Fräsmaschinen

    Richtung Z+, der Daumen in die Richtung X+ und der Zeigefinger in Richtung Y+. Die TNC 310 kann insgesamt maximal 4 Achsen steuern. Neben den Hauptachsen X, Y und Z gibt es parallel laufende Zusatzachsen U, V und W. Drehachsen werden mit A, B und C bezeichnet. Das Bild unten zeigt die Zuordnung der Zusatzachsen bzw.
  • Seite 37 Polarkoordinaten Wenn die Fertigungszeichnung rechtwinklig bemaßt ist, erstellen Sie das Bearbeitungs-Programm auch mit rechtwinkligen Koordinaten. Bei Werkstücken mit Kreisbögen oder bei Winkelangaben ist es oft einfacher, die Positionen mit Polarkoordinaten festzulegen. Im Gegensatz zu den rechtwinkligen Koordinaten X, Y und Z be- schreiben Polarkoordinaten nur Positionen in einer Ebene.
  • Seite 38: Absolute Und Relative Werkstück-Positionen

    IY= 10 mm IY= 10 mm Absolute und inkrementale Polarkoordinaten Absolute Koordinaten beziehen sich immer auf den Pol und die Winkel- Bezugsachse. Inkrementale Koordinaten beziehen sich immer auf die zuletzt pro- grammierte Position des Werkzeugs. +IPR +IPA +IPA 0° HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 39: Bezugspunkt Wählen

    Maße der übrigen Werkstückpositionen möglichst einfach ermitteln lassen. Besonders komfortabel setzen Sie Bezugspunkte mit einem 3D- Tastsystem von HEIDENHAIN. Siehe „11.2 Bezugspunkt-Setzen mit 3D-Tastsystemen“ . Beispiel Die Werkstück-Skizze rechts zeigt Bohrungen ( bis ), deren Bemaßungen sich auf einen absoluten Bezugspunkt mit den Koordi-...
  • Seite 40: Datei-Verwaltung

    Name mit maximal 8 Zeichen Bildschirm-Informationen und wie Sie Dateien auswählen können. und Datei-Typ. Zahl hinter dem Wenn Sie mit der Datei-Verwaltung der TNC 310 noch nicht vertraut Namen: Dateigröße in byte sind, lesen Sie diesen Abschnitt vollständig durch und testen die...
  • Seite 41 Datei wählen Datei löschen Bewegen Sie das Hellfeld auf die Datei, die Sie löschen möchten Datei-Verwaltung aufrufen Löschfunktion wählen: Softkey DELETE drücken. Die TNC fragt, ob < die Datei tatsächlich gelöscht Benutzen Sie die Pfeil-Tasten, um das Hellfeld auf die gewünschte werden soll Datei zu bewegen: Löschen bestätigen: Softkey YES...
  • Seite 42: Dateien Einlesen/Dateien Ausgeben

    Softkey JA drücken; vorgeschlagene Datei nicht akzeptieren: Softkey NEIN drücken Gewählte Datei einlesen: Datei-Name eingeben Gewählte Datei auslesen: Hellfeld auf gewünschte Datei bewegen, mit Taste ENT bestätigen Alle Dateien im TNC-Speicher auslesen Datei-Übersicht des externen Gerätes am TNC- Bildschirm anzeigen HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 43: Programme Eröffnen Und Eingeben

    4.3 Programme eröffnen und eingeben Aufbau eines NC-Programms im HEIDENHAIN- Satz: Klartext-Format X+ 0 Y+5 R0 F 00 M3 Ein Bearbeitungs-Programm besteht aus einer Reihe von Programm- Sätzen. Das Bild rechts zeigt die Elemente eines Satzes. Die TNC numeriert die Sätze eines Bearbeitungs-Programms in aufsteigender Reihenfolge.
  • Seite 44: Neues Bearbeitungs-Programm Eröffnen

    Datei-Verwaltung aufrufen: Softkey PGM NAME drücken ATEI-NAME= < Neue Programm-Nummer eingeben, mit Taste 3056 ENT bestätigen programm-eingabe : H H / MM < Maßeinheit mm übernehmen: Taste ENT drücken, oder Maßeinheit auf Inch umschalten: Softkey CHANGE MM/INCH drücken HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 45: Rohteil Definieren

    Rohteil definieren Dialog zur Rohteil-Definition eröffnen: Softkey BLK FORM drücken SPIN ELACHSE PARALLEL X/Y/Z ? < Spindelachse eingeben EF BLK FORM: MIN-PUNKT? < Nacheinander X-, Y- und Z-Koordinaten des MIN- Punkts eingeben EF BLK FORM: MAX-PUNKT? < Nacheinander X-, Y- und Z-Koordinaten des MAX- Punkts eingeben Das Programm-Fenster zeigt die Definition der BLK-Form an: 0 BEGIN PGM 3056 MM...
  • Seite 46: Werkzeug-Bewegungen Im Klartext-Dialog Programmieren

    100 mm/min, mit Taste ENT zur nächsten Frage ZUSATZ-FUNKTION M ? < Zusatzfunktion M3 „Spindel ein“ , mit Taste ENT beendet die TNC diesen Dialog Das Programmfenster zeigt die Zeile: 3 L X+10 Y+5 R0 F100 M3 HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 47 Programmzeilen editieren Satz oder Wort wählen Tasten Während Sie ein Bearbeitungs-Programm erstellen oder verändern, können Sie mit den Pfeil-Tasten jede Zeile im Programm und einzelne Von Satz zu Satz springen Wörter eines Satzes wählen: Siehe Tabelle rechts. Einzelne Wörter im Satz wählen Gleiche Wörter in verschiedenen Sätzen suchen Ein Wort in einem Satz wählen: Pfeil-Tasten so oft drücken, bis gewünschtes Wort markiert ist...
  • Seite 48: Programmier-Grafik

    Grafik erstellen: Softkey RESET + START drücken oder nach RESET + START vervollständigen Weitere Funktionen siehe Tabelle rechts. Programmier-Grafik anhalten Dieser Softkey erscheint nur, während Grafik löschen die TNC eine Programmier-Grafik Softkey-Leiste umschalten: Siehe Bild rechts erstellt Grafik löschen: Softkey GRAFIK LÖSCHEN drücken HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 49: Ausschnittsvergrößerung Oder -Verkleinerung

    Ausschnittsvergrößerung oder -verkleinerung Sie können die Ansicht für eine Grafik selbst festlegen. Mit einem Rahmen wählen Sie den Ausschnitt für die Vergrößerung oder Verkleinerung. Softkey-Leiste für Ausschnitts-Vergrößerung/Verkleinerung wählen (letzte Leiste, siehe Bild rechts) Damit stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Funktion Softkey Rahmen verkleinern –...
  • Seite 50: Hilfe-Funktion

    Hilfe, die von Ihrem Maschinenhersteller eingegeben wird (optional) Vorherige Seite wählen Nächste Seite wählen Datei-Anfang wählen Datei-Ende wählen Suchfunktion wählen; Zahlen eingeben, Suche mit Taste ENT starten Hilfe-Funktion beenden Drücken Sie die Taste END oder die Taste HELP . HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 52: Programmieren: Werkzeuge

    Programmieren: Werkzeuge...
  • Seite 53: Werkzeugbezogene Eingaben

    5.1 Werkzeugbezogene Eingaben Vorschub F Der Vorschub F ist die Geschwindigkeit in mm/min (inch/min), mit der sich der Werkzeugmittelpunkt auf seiner Bahn bewegt. Der maximale Vorschub kann für jede Maschinenachse unterschiedlich sein und ist durch Maschinenparameter festgelegt. Eingabe Den Vorschub können Sie in jedem Positioniersatz eingeben. Siehe „6.2 Grundlagen zu den Bahnfunktionen“...
  • Seite 54: Werkzeug-Daten

    Wert mit Softkey „ACTUAL POSITION“ in den TOOL DEF-Satz bzw. in die Werkzeug-Tabelle übernehmen 2 Wenn Sie die Länge L mit einem Voreinstellgerät bestimmen, dann geben Sie den ermittelten Wert direkt in die Werkzeug-Definiton TOOL DEF ein. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 55: Werkzeug-Radius R

    Werkzeug-Radius R Den Werkzeug-Radius R geben Sie direkt ein. Delta-Werte für Längen und Radien Delta-Werte bezeichnen Abweichungen für die Länge und den Radius von Werkzeugen. Ein positiver Delta-Wert steht für ein Aufmaß (DR>0), ein negativer Delta-Wert bedeutet ein Untermaß (DR<0). Delta-Werte geben Sie beim Programmieren des Werkzeug-Aufrufs mit TOOL CALL ein.
  • Seite 56: Werkzeug-Daten In Die Tabelle Eingeben

    Werte eingeben. Zusätzliche Editierfunktionen entnehmen Sie bitte aus der Tabelle auf der nächsten Seite. Werkzeug-Tabelle verlassen: Editieren der Werkzeug-Tabelle beenden: Taste END drücken Datei-Verwaltung aufrufen und eine Datei eines anderen Typs wählen, z.B. ein Bearbeitungs-Programm HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 57 Editierfunktionen für Wkz.-Tabellen Softkey Wert aus der Positions-Anzeige übernehmen Vorherige Tabellen-Seite wählen (zweite Softkey-Leiste) Nächste Tabellen-Seite wählen (zweite Softkey-Leiste) Hellfeld eine Spalte nach links verschieben Hellfeld eine Spalte nach rechts verschieben Falschen Zahlenwert löschen, voreinge- stellten Wert wiederherstellen Letzten abgespeicherten Wert wieder- herstellen Hellfeld zurück zum Zeilen-Anfang 5 Programmieren: Werkzeuge...
  • Seite 58: Werkzeug-Daten Aufrufen

    Spindelachse auf eine Position, die von der Werkzeug- Länge unabhängig ist. Manueller Werkzeugwechsel Vor einem manuellen Werkzeugwechsel wird die Spindel gestoppt und das Werkzeug auf die Werkzeugwechsel-Position gefahren: Werkzeugwechsel-Position programmiert anfahren Programmlauf unterbrechen, siehe „10.3 Programmlauf“ Werkzeug wechseln Programmlauf fortsetzen, siehe „10.3 Programmlauf“ HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 59: Werkzeug-Korrektur

    5.3 Werkzeug-Korrektur Die TNC korrigiert die Werkzeugbahn um den Korrekturwert für Werkzeug-Länge in der Spindelachse und um den Werkzeug-Radius in der Bearbeitungsebene. Wenn Sie das Bearbeitungs-Programm direkt an der TNC erstellen, ist die Werkzeug-Radiuskorrektur nur in der Bearbeitungsebene wirksam. Werkzeug-Längenkorrektur Die Werkzeug-Korrektur für die Länge wirkt, sobald Sie ein Werkzeug aufrufen und in der Spindelachse verfahren.
  • Seite 60 Aufheben mit R0 positioniert die TNC das Werkzeug immer senkrecht auf den programmierten Start- oder Endpunkt. Positionieren Sie das Werkzeug so vor dem ersten Kontur- punkt bzw. hinter dem letzten Konturpunkt, daß die Kontur nicht beschädigt wird. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 61 Eingabe der Radiuskorrektur Bei der Programmierung einer Bahnbewegung erscheint nachdem Sie die Koordinaten eingegeben haben folgende Frage: RADIUSKORR.: RL/RR/KEINE KORR. ? < Werkzeugbewegung links von der programmier- ten Kontur: Softkey RL drücken oder Werkzeugbewegung rechts von der programmier- ten Kontur: Softkey RR drücken oder Werkzeugbewegung ohne Radiuskorrektur bzw.
  • Seite 62 Kontur-Eckpunkt, da sonst die Kontur beschädigt werden kann. Ecken ohne Radiuskorrektur bearbeiten Ohne Radiuskorrektur können Sie Werkzeugbahn und Vorschub an Werkstück-Ecken mit der Zusatzfunktion M90 beeinflussen. Siehe „7 .4 Zusatzfunktionen für das Bahnverhalten“ . HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 64: Programmieren: Konturen Programmieren

    Programmieren: Konturen programmieren...
  • Seite 65: Übersicht: Werkzeug-Bewegungen

    6.1 Übersicht: Werkzeug-Bewegungen Bahnfunktionen Eine Werkstück-Kontur setzt sich gewöhnlich aus mehreren Kontur- elementen wie Geraden und Kreisbögen zusammen. Mit den Bahn- funktionen programmieren Sie die Werkzeugbewegungen für Geraden und Kreisbögen. Zusatzfunktionen M Mit den Zusatzfunktionen der TNC steuern Sie den Programmlauf, z.B. eine Unterbrechung des Programmlaufs die Maschinenfunktionen, wie das Ein- und Ausschalten der Spindel- drehung und des Kühlmittels das Bahnverhalten des Werkzeugs...
  • Seite 66: Grundlagen Zu Den Bahnfunktionen

    Das Werkzeug behält die Z-Koordinate bei und fährt in der XY-Ebene auf die Position X=70, Y=50. Siehe Bild rechts Mitte. Dreidimensionale Bewegung Der Programm-Satz enthält drei Koordinaten-Angaben: Die TNC fährt das Werkzeug räumlich auf die programmierte Position. Beispiel: X+80 Y+0 Z-10 Siehe Bild rechts unten. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 67 Kreise und Kreisbögen Bei Kreisbewegungen fährt die TNC zwei Maschinenachsen gleich- zeitig: Das Werkzeug bewegt sich relativ zum Werkstück auf einer Kreisbahn. Für Kreisbewegungen können Sie einen Kreismittelpunkt CC eingeben. Mit den Bahnfunktionen für Kreisbögen programmieren Sie Kreise in den Hauptebenen: Die Hauptebene ist beim Werkzeug-Aufruf TOOL CALL mit dem Festlegen der Spindelachse zu definieren: Spindelachse Hauptebene...
  • Seite 68 < Vorschub eingeben und mit Taste ENT bestätigen: z.B. 100 mm/min ZUSATZ-FUNKTION M ? < Zusatzfunktion z.B. M3 eingeben und den Dialog mit der Taste ENT abschließen Das Bearbeitungs-Programm zeigt die Zeile: X+10 Y+5 R F100 M3 HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 69: Bahnbewegungen - Rechtwinklige Koordinaten

    6.3 Bahnbewegungen – rechtwinklige Koordinaten Übersicht der Bahnfunktionen Funktion Bahnfunktions-Softkey Werkzeug-Bewegung Erforderliche Eingaben Gerade L Gerade Koordinaten des Geraden- engl.: Line Endpunkts Fase CHF Fase zwischen zwei Geraden Fasenlänge engl.: CHamFer Kreismittelpunkt CC; Keine Koordinaten des Kreismittelpunkts engl.: Circle Center bzw.
  • Seite 70: Gerade L

    9 CHF 12 IX+5 Y+0 Eine Kontur nicht mit einem CHF-Satz beginnen! Eine Fase wird nur in der Bearbeitungsebene ausgeführt. Der Vorschub beim Fasen entspricht dem zuvor program- mierten Vorschub. Der von der Fase abgeschnittene Eckpunkt wird nicht angefahren. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 71: Kreismittelpunkt Cc

    Kreismittelpunkt CC Den Kreismittelpunkt legen Sie für Kreisbahnen fest, die Sie mit dem C-Softkey (Kreisbahn C) programmieren. Dazu geben Sie die rechtwinkligen Koordinaten des Kreismittelpunkts ein oder übernehmen die zuletzt programmierte Position oder übernehmen die Koordinaten mit den Softkeys „ACTUAL POSITION“ Kreisfunktionen wählen: Softkey „KREISE“...
  • Seite 72: Kreisbahn C Um Kreismittelpunkt Cc

    X+45 Y+25 RR F200 M3 7 C X+45 Y+25 DR+ Vollkreis Programmieren Sie für den Endpunkt die gleichen Koordinaten wie für den Startpunkt. Start- und Endpunkt der Kreisbewegung müssen auf der DR– Kreisbahn liegen. Eingabe-Toleranz: bis 0,016 mm. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 73: Kreisbahn Cr Mit Festgelegtem Radius

    Kreisbahn CR mit festgelegtem Radius Das Werkzeug fährt auf einer Kreisbahn mit dem Radius R. Kreisfunktionen wählen: Softkey „KREISE“ drücken (2. Softkey-Leiste) KOORDINATEN des Kreisbogen-Endpunkts eingeben RADIUS R Achtung: Das Vorzeichen legt die Größe des Kreis- bogens fest! DREHSINN DR Achtung: Das Vorzeichen legt konkave oder konvexe Wölbung fest! Falls nötig:...
  • Seite 74: Kreisbahn Ct Mit Tangentialem Anschluß

    Falls nötig: VORSCHUB F ZUSATZ-FUNKTION M NC-Beispielsätze X+0 Y+25 R F300 M3 X+25 Y+30 9 CT X+45 Y+20 Der CT-Satz und das zuvor programmierte Konturelement sollten beide Koordinaten der Ebene enthalten, in der der Kreisbogen ausgeführt wird! HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 75: Ecken-Runden Rnd

    Ecken-Runden RND Die Funktion RND rundet Kontur-Ecken ab. Das Werkzeug fährt auf einer Kreisbahn, die sowohl an das vorher- gegangene als auch an das nachfolgende Konturelement tangential anschließt. Der Rundungskreis muß mit dem aufgerufenen Werkzeug ausführbar sein. RUNDUNGS-RADIUS: Radius des Kreisbogens eingeben VORSCHUB für das Ecken-Runden NC-Beispielsätze...
  • Seite 76: Beispiel: Geradenbewegung Und Fasen Kartesisch

    Letzten Konturpunkt 1 anfahren, zweite Gerade für Ecke 4 RND R2 Weiches wegfahren auf Kreis mir R=2 mm X-20 R0 F1000 Werkzeug freifahren in der Bearbeitungsebene Z+250 R0 F MAX M2 Werkzeug freifahren in der Spindelachse, Programm-Ende END PGM 10 MM HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 77: Beispiel: Kreisbewegungen Kartesisch

    Beispiel: Kreisbewegungen kartesisch BEGIN PGM 20 MM B K FORM 0.1 Z X+0 Y+0 Z-20 Rohteil-Definition für grafische Simulation der Bearbeitung B K FORM 0.2 X+100 Y+100 Z+0 DEF 1 +0 R+10 Werkzeug-Definition im Programm 1 Z S4000 Werkzeug-Aufruf mit Spindelachse und Spindeldrehzahl Z+250 R0 F MAX Werkzeug freifahren in der Spindelachse mit Eilgang FMAX X-20 Y-20 R0 F MAX...
  • Seite 78: Beispiel: Vollkreis Kartesisch

    C X+0 DR- Kreisendpunkt (=Kreisstartpunkt) anfahren RND R2 Weiches wegfahren auf Kreis mir R=2 mm X-40 Y+50 R0 F1000 Werkzeug freifahren in der Bearbeitungsebene Z+250 R0 F MAX M2 Werkzeug freifahren in der Spindelachse, Programm-Ende END PGM 30 MM HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 79: Bahnbewegungen - Polarkoordinaten

    6.4 Bahnbewegungen – Polar- koordinaten Mit Polarkoordinaten legen Sie eine Position über einen Winkel PA und einen Abstand PR zu einem zuvor definierten Pol CC fest. Siehe „4.1 Grundlagen“ . Polarkoordinaten setzen Sie vorteilhaft ein bei: Positionen auf Kreisbögen Werkstück-Zeichnungen mit Winkelangaben, z.B. bei Lochkreisen Übersicht der Bahnfunktion mit Polarkoordinaten Funktion Bahnfunktions-Softkeys...
  • Seite 80: Gerade Lp

    Die zuletzt programmierte Werkzeug-Position vor dem CP-Satz ist der Startpunkt der Kreisbahn. Kreisfunktionen wählen:Softkey „KREISE“ drücken Kreisbahn C wählen:Softkey C drücken Eingabe von Polarkoordinaten wählen: Softkey P drücken (2. Softkey-Leiste) POLARKOORDINATEN-WINKEL PA: Winkelposition des Kreisbahn-Endpunkts zwischen –5400° und +5400° DREHSINN DR HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 81: Kreisbahn Ctp Mit Tangentialem Anschluß

    NC-Beispielsätze 18 CC X+25 Y+25 P PR+20 PA+0 RR F250 M3 20 CP PA+180 DR+ Bei inkrementalen Koordinaten gleiches Vorzeichen für DR und PA eingeben. Kreisbahn CTP mit tangentialem Anschluß Das Werkzeug fährt auf einer Kreisbahn, die tangential an ein vorange- gangenes Konturelement anschließt.
  • Seite 82: Schraubenlinie (Helix)

    Form der Schraubenlinie Die Tabelle zeigt die Beziehung zwischen Arbeitsrichtung, Drehsinn und Radiuskorrektur für bestimmte Bahnformen. Innengewinde Arbeitsrichtung Drehsinn Radiuskorrektur rechtsgängig linksgängig DR– rechtsgängig Z– DR– linksgängig Z– Außengewinde rechtsgängig linksgängig DR– rechtsgängig Z– DR– linksgängig Z– HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 83 Schraubenlinie programmieren Geben Sie Drehsinn DR und den inkrementalen Gesamt- winkel IPA mit gleichem Vorzeichen ein, sonst kann das Werkzeug in einer falschen Bahn fahren. Für den Gesamtwinkel IPA können Sie einen Wert von 270° –5400° bis +5400° eingeben. Wenn das Gewinde mehr als 15 Gänge hat, dann programmieren Sie die Schraubenlinie in einer Programmteil-Wiederholung (Siehe „9.2 Programmteil-Wiederholungen“)
  • Seite 84: Beispiel: Geradenbewegung Polar

    Punkt 1 anfahren RND R1 Weiches wegfahren auf Kreis mir R=1 mm P PR+60 PA+180 R0 F1000 Werkzeug freifahren in der Bearbeitungsebene Z+250 R0 F MAX M2 Werkzeug freifahren in der Spindelachse, Programm-Ende END PGM 40 MM HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 85: Beispiel: Helix

    Beispiel: Helix BEGIN PGM 50 MM B K FORM 0.1 Z X+0 Y+0 Z-20 Rohteil-Definition B K FORM 0.2 X+100 Y+100 Z+0 DEF 1 +0 R+5 Werkzeug-Definition 1 Z S1400 Werkzeug-Aufruf Z+250 R0 F MAX Werkzeug freifahren X+50 Y+50 R0 F MAX Werkzeug vorpositionieren Letzte programmierte Position als Pol übernehmen Z-12,75 R0 F1000 M3...
  • Seite 86: Programmieren: Zusatz-Funktionen

    Programmieren: Zusatz-Funktionen...
  • Seite 87: Zusatz-Funktionen M Und Stop Eingeben

    7.1 Zusatz-Funktionen M und STOP eingeben Mit den Zusatz-Funktionen der TNC – auch M-Funktionen genannt – steuern Sie den Programmlauf, z.B. eine Unterbrechung des Programmlaufs die Maschinenfunktionen, wie das Ein- und Ausschalten der Spindeldrehung und des Kühlmittels das Bahnverhalten des Werkzeugs Der Maschinenhersteller kann Zusatz-Funktionen freige- ben, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind.
  • Seite 88: Zusatz-Funktionen Für Programmlauf-Kontrolle, Spindel Und Kühlmittel

    Maschinenbezogene Koordinaten programmieren M91/M92 X (Z,Y) Maßstab-Nullpunkt Auf dem Maßstab legt eine Referenzmarke die Position des Maßstab- Nullpunkts fest. Maschinen-Nullpunkt Den Maschinen-Nullpunkt benötigen Sie, um Verfahrbereichs-Begrenzungen (Software-Endschalter) zu setzen maschinenfeste Positionen (z.B. Werkzeugwechsel-Position) anzufahren einen Werkstück-Bezugspunkt zu setzen HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 89 Der Maschinenhersteller gibt für jede Achse den Abstand des Maschinen-Nullpunkts vom Maßstab-Nullpunkt in einen Maschinen- parameter ein. Standardverhalten Koordinaten bezieht die TNC auf den Werkstück-Nullpunkt (siehe „Bezugspunkt-Setzen“). Verhalten mit M91 – Maschinen-Nullpunkt Wenn sich Koordinaten in Positionier-Sätzen auf den Maschinen- Nullpunkt beziehen sollen, dann geben Sie in diesen Sätzen M91 ein.
  • Seite 90: Zusatz-Funktionen Für Das Bahnverhalten

    M90 wirkt nur in dem Programmsatz, in dem M90 programmiert ist. M90 wird wirksam am Satz-Anfang. Betrieb mit Schleppabstand muß angewählt sein. Unabhängig von M90 kann über MP7460 ein Grenzwert festgelegt werden, bis zu dem noch mit konstanter Bahngeschwindigkeit verfahren wird (bei Betrieb mit Schleppabstand und Geschwindigkeits-Vorsteuerung). HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 91: Kleine Konturstufen Bearbeiten: M97

    Kleine Konturstufen bearbeiten: M97 Standardverhalten Die TNC fügt an der Außenecke einen Übergangskreis ein. Bei sehr kleinen Konturstufen würde das Werkzeug dadurch die Kontur beschädigen. Siehe Bild rechts oben. Die TNC unterbricht an solchen Stellen den Programmlauf und gibt die Fehlermeldung „WERKZEUG-RADIUS ZU GROSS“...
  • Seite 92: Offene Konturecken Vollständig Bearbeiten: M98

    M98 wirkt nur in den Programmsätzen, in denen M98 programmiert ist. M98 wird wirksam am Satz-Ende. NC-Beispielsätze Nacheinander Konturpunkte 10, 11 und 12 anfahren: 10 L X ... Y... RL F 11 L X... IY... M98 12 L IX+ ... HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 93: Zusatz-Funktion Für Drehachsen

    7.5 Zusatz-Funktion für Drehachsen Anzeige der Drehachse auf Wert unter 360° reduzieren: M94 Standardverhalten Die TNC fährt das Werkzeug vom aktuellen Winkelwert auf den programmierten Winkelwert. Beispiel: Aktueller Winkelwert: 538° Programmierter Winkelwert: 180° Tatsächlicher Fahrweg: –358° Verhalten mit M94 Die TNC reduziert am Satzanfang den aktuellen Winkelwert auf einen Wert unter 360°...
  • Seite 94: Programmieren: Zyklen

    Programmieren: Zyklen...
  • Seite 95: Allgemeines Zu Den Zyklen

    8.1 Allgemeines zu den Zyklen Zyklus-Gruppe Softkey Zyklen zum Tiefbohren, Reiben, Häufig wiederkehrende Bearbeitungen, die mehrere Bearbeitungs- Ausdrehen und Gewindebohren schritte umfassen, sind in der TNC als Zyklen gespeichert. Auch Koordinaten-Umrechnungen und einige Sonderfunktionen stehen als Zyklen zur Verfügung. Die Tabelle rechts zeigt die verschiedenen Zyklen zum Fräsen von Taschen, Zyklus-Gruppen.
  • Seite 96: Zyklus Aufrufen

    Zusatz-Funktion M eingeben, z.B. für Kühlmittel Soll die TNC den Zyklus nach jedem Positionier-Satz automatisch ausführen, programmieren Sie den Zyklus-Aufruf mit M89 (abhängig von Maschinenparameter 7440). Um die Wirkung von M89 aufzuheben, programmieren Sie M99 oder CYCL CALL oder CYCL DEF HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 97: Bohrzyklen

    8.2 Bohrzyklen Die TNC stellt insgesamt 7 Zyklen für die verschiedensten Bohr- bearbeitungen zur Verfügung: Zyklus Softkey 1 TIEFBOHREN Ohne automatische Vorpositionierung 200 BOHREN Mit automatischer Vorpositionierung, 2. Sicherheits-Abstand 201 REIBEN Mit automatischer Vorpositionierung, 2. Sicherheits-Abstand 202 AUSDREHEN Mit automatischer Vorpositionierung, 2.
  • Seite 98: Tiefbohren (Zyklus 1)

    ZUSTELL -TIEFE größer als die BOHRTIEFE ist Die BOHRTIEFE muß kein Vielfaches der ZUSTELL -TIEFE sein VERWEILZEIT IN SEKUNDEN: Zeit, in der das Werk- zeug am Bohrungsgrund verweilt, um freizuschneiden VORSCHUB F: Verfahrgeschwindigkeit des Werk- zeugs beim Bohren in mm/min HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 99: Bohren (Zyklus 200)

    BOHREN (Zyklus 200) 1 Die TNC positioniert das Werkzeug in der Spindelachse im Eilgang Q206 FMAX auf den SICHERHEITS-ABSTAND über der Werkstück- Oberfläche 2 Das Werkzeug bohrt mit dem programmierten VORSCHUB F bis zur Q210 ersten ZUSTELL -TIEFE Q204 Q200 Q203 3 Die TNC fährt das Werkzeug mit FMAX auf den SICHERHEITS- ABSTAND zurück, verweilt dort - falls eingegeben - und fährt...
  • Seite 100: Reiben (Zyklus 201)

    Herausfahren aus der Bohrung in mm/min. Wenn Sie Q208 = 0 eingeben, dann gilt VORSCHUB REIBEN KOORD. WERKSTUECK-OBERFLAECHE Q203 (absolut): Koordinate Werkstück-Oberfläche 2. SICHERHEITS-ABSTAND Q204 (inkremental): Koordinate Spindelachse, in der keine Kollision zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 101: Ausdrehen (Zyklus 202)

    AUSDREHEN (Zyklus 202) Q206 Maschine und TNC müssen vom Maschinenhersteller für den Zyklus 202 vorbereitet sein. 1 Die TNC positioniert das Werkzeug in der Spindelachse im Eilgang FMAX auf den SICHERHEITS-ABSTAND über der Werkstück- Q204 Q200 Oberfläche Q203 2 Das Werkzeug bohrt mit dem BOHRVORSCHUB bis zur TIEFE Q201 Q208 3 Am Bohrungsgrund verweilt das Werkzeug –...
  • Seite 102: Universal-Bohren (Zyklus 203)

    6 Am Bohrungsgrund verweilt das Werkzeug – falls eingegeben – zum Freischneiden und wird nach der VERWEILZEIT mit dem VORSCHUB RUECKZUG auf den SICHERHEITS-ABSTAND zurück- gezogen. Falls Sie einen 2. SICHERHEITS-ABSTAND eingegeben haben, fährt die TNC das Werkzeug mit FMAX dorthin HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 103 Beachten Sie vor dem Programmieren Positionier-Satz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte) der Q206 Q208 Bearbeitungsebene mit RADIUSKORREKTUR R0 programmieren. Das Vorzeichen des Zyklusparameters TIEFE legt die Q210 Arbeitsrichtung fest. Q204 Q200 Q203 SICHERHEITS-ABSTAND Q200 (inkremental): Q202 Q201 Abstand zwischen Werkzeugspitze und Werkstück- Oberfläche TIEFE Q201 (inkremental): Abstand zwischen Q211...
  • Seite 104: Gewindebohren Mit Ausgleichsfutter (Zyklus 2)

    VERWEILZEIT IN SEKUNDEN: Wert zwischen 0 und 0,5 Sekunden eingeben, um ein Verkeilen des Werkzeugs beim Rückzug zu vermeiden VORSCHUB F: Verfahrgeschwindigkeit des Werk- zeugs beim Gewindebohren Vorschub ermitteln: F = S x p F: Vorschub mm/min) S: Spindel-Drehzahl (U/min) p: Gewindesteigung (mm) HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 105: Gewindebohren Ohne Ausgleichsfutter Gs (Zyklus 17)

    GEWINDEBOHREN ohne Ausgleichsfutter GS (Zyklus 17) Maschine und TNC müssen vom Maschinenhersteller für das Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter vorbereitet sein. Die TNC schneidet das Gewinde entweder in einem oder in mehreren Arbeitsgängen ohne Längenausgleichsfutter. Vorteile gegenüber dem Zyklus Gewindebohren mit Ausgleichs- futter: Höhere Bearbeitungsgeschwindigkeit Gleiches Gewinde wiederholbar, da sich die Spindel beim Zyklus-...
  • Seite 106: Beispiel: Bohrzyklen

    Bohrung 2 anfahren, Zyklus-Aufruf L X+90 R0 F MAX M99 Bohrung 3 anfahren, Zyklus-Aufruf L Y+ 0 R0 F MAX M99 Bohrung 4 anfahren, Zyklus-Aufruf L Z+250 R0 F MAX M2 Werkzeug freifahren, Programm-Ende END PGM 200 MM HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 107: Beispiel: Bohrzyklen

    Beispiel: Bohrzyklen Programm-Ablauf Platte ist bereits vorgebohrt für M12, Tiefe der Platte: 20 mm Gewindebohr-Zyklus programmieren Aus Sicherheitsgründen zuerst vorpositionieren in der Ebene und anschließend in der Spindelachse 0 BEGIN PGM 2 MM BLK FORM 0. Z X+0 Y+0 Z-20 Rohteil-Definition 2 BLK FORM 0.2 X+ 00 Y+ 00 Z+0 3 TOOL DEF...
  • Seite 108: Zyklen Zum Fräsen Von Taschen, Zapfen Und Nuten

    2. Sicherheits-Abstand 215 KREISZAPFEN SCHLICHTEN Schlicht-Zyklus mit automatischer Vorpositionierung, 2. Sicherheits-Abstand 3 NUTENFRAESEN Schrupp-/Schlicht-Zyklus ohne automatische Vorpositionierung, senkrechte Tiefen-Zustellung 210 NUT PENDELND Schrupp-/Schlicht-Zyklus mit automatischer Vorpositionierung, pendelnder Eintauchbewegung 211 RUNDE NUT Schrupp-/Schlicht-Zyklus mit automatischer Vorpositionierung, pendelnder Eintauchbewegung HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 109: Taschenfraesen (Zyklus 4)

    TASCHENFRAESEN (Zyklus 4) 1 Das Werkzeug sticht an der Startposition (Taschenmitte) in das Werkstück ein und fährt auf die erste ZUSTELL -TIEFE 2 Anschließend fährt das Werkzeug zunächst in die positive Richtung der längeren Seite – bei quadratischen Taschen in die positive Y- Richtung –...
  • Seite 110: Tasche Schlichten (Zyklus 212)

    Wenn Sie die Tasche aus dem Vollen heraus schlichten wollen, dann verwenden Sie einen Fräser mit einem über Mitte schneidenden Stirnzahn (DIN 844) und geben einen kleinen VORSCHUB TIEFENZUSTELLUNG ein. Mindestgröße der Tasche: dreifacher Werkzeug-Radius. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 111 SICHERHEITS-ABSTAND Q200 (inkremental): Abstand zwischen Werkzeugspitze und Werkstück- Oberfläche TIEFE Q201 (inkremental): Abstand zwischen Q206 Werkstück-Oberfläche und Taschengrund VORSCHUB TIEFENZUSTELLUNG Q206: Verfahr- geschwindigkeit des Werkzeugs beim Fahren auf Q204 Q200 TIEFE in mm/min. Wenn Sie ins Material eintauchen, Q203 dann kleinen Wert eingeben; wenn bereits vor- Q202 geräumt wurde, dann höheren Vorschub eingeben Q201...
  • Seite 112: Zapfen Schlichten (Zyklus 213)

    Wenn Sie ins Material eintauchen, dann kleinen Wert eingeben, wenn Sie im Freien eintauchen, höheren Wert eingeben ZUSTELL -TIEFE Q202 (inkremental): Maß, um welches das Werkzeug jeweils zugestellt wird. Wert größer 0 eingeben VORSCHUB FRAESEN Q207: Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Fräsen in mm/min HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 113: Kreistasche (Zyklus 5)

    KOORD. WERKSTUECK-OBERFLAECHE Q203 (abso- lut): Koordinate Werkstück-Oberfläche Q218 2. SICHERHEITS-ABSTAND Q204 (inkremental): Koordinate Spindelachse, in der keine Kollision zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann MITTE 1. ACHSE Q216 (absolut): Mitte des Zapfens in Q207 der Hauptachse der Bearbeitungsebene Q217 MITTE 2.
  • Seite 114 ZUSTELL -TIEFE größer als die TIEFE ist VORSCHUB TIEFENZUSTELLUNG: Verfahrgeschwin- digkeit des Werkzeugs beim Einstechen KREISRADIUS: Radius der Kreistasche VORSCHUB F: Verfahrgeschwindigkeit des Werk- zeugs in der Bearbeitungsebene DREHUNG IM UHRZEIGERSINN DR + : Gleichlauf-Fräsen bei M3 DR – : Gegenlauf-Fräsen bei M3 HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 115: Kreistasche Schlichten (Zyklus 214)

    KREISTASCHE SCHLICHTEN (Zyklus 214) 1 Die TNC fährt das Werkzeug automatisch in der Spindelachse auf den SICHERHEITS-ABSTAND, oder – falls eingegeben – auf den 2. SICHERHEITS-ABSTAND und anschließend in die Taschenmitte 2 Von der Taschenmitte aus fährt das Werkzeug in der Bearbeitungs- ebene auf den Startpunkt der Bearbeitung.
  • Seite 116: Kreiszapfen Schlichten (Zyklus 215)

    TIEFE erreicht ist 7 Am Ende des Zyklus fährt die TNC das Werkzeug mit FMAX auf den SICHERHEITS-ABSTAND oder - falls eingegeben - auf den 2. SICHERHEITS-ABSTAND und anschließend in die Mitte der Tasche (Endposition = Startposition) HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 117 Beachten Sie vor dem Programmieren Das Vorzeichen des Parameters TIEFE legt die Arbeits- richtung fest. Q206 Wenn Sie den Zapfen aus dem Vollen heraus umfräsen wollen, dann verwenden Sie einen Fräser mit einem über Mitte schneidenden Stirnzahn (DIN 844). Geben Sie dann für den VORSCHUB TIEFENZUSTELLUNG einen kleinen Q204 Q200...
  • Seite 118: Nutenfraesen (Zyklus 3)

    Werkstück-Oberfläche und Taschengrund ZUSTELL -TIEFE (inkremental): Maß, um welches das Werkzeug jeweils zugestellt wird; die TNC fährt in einem Arbeitsgang auf die TIEFE wenn: ZUSTELL -TIEFE und TIEFE gleich sind die ZUSTELL -TIEFE größer als die TIEFE ist HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 119: Nut (Langloch) Mit Pendelndem Eintauchen (Zyklus 210)

    VORSCHUB TIEFENZUSTELLUNG: Verfahrgeschwin- digkeit des Werkzeugs beim Einstechen 1. SEITEN-LAENGE : Länge der Nut; 1. Schnitt- richtung durch Vorzeichen festlegen 2. SEITEN-LAENGE : Breite der Nut VORSCHUB F: Verfahrgeschwindigkeit des Werk- zeugs in der Bearbeitungsebene NUT (Langloch) mit pendelndem Eintauchen (Zyklus 210) Beachten Sie vor dem Programmieren Das Vorzeichen des Parameters TIEFE legt die Arbeits-...
  • Seite 120 Bearbeitungsebene): Breite der Nut eingeben; wenn Nutbreite gleich Werkzeug-Durchmesser eingegeben, dann schruppt die TNC nur (Langloch fräsen) Q216 DREHWINKEL Q224 (absolut): Winkel, um den die gesamte Nut gedreht wird; das Drehzentrum liegt im Zentrum der Nut HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 121: Runde Nut (Langloch) Mit Pendelndem Eintauchen (Zyklus 211)

    RUNDE NUT (Langloch) mit pendelndem Eintauchen (Zyklus 211) Schruppen 1 Die TNC positioniert das Werkzeug im Eilgang in der Spindelachse auf den 2. SICHERHEITS-ABSTAND und anschließend ins Zentrum des rechten Kreises. Von dort aus positioniert die TNC das Werkzeug auf den eingegebenen SICHERHEITS-ABSTAND über der Werk- stück-Oberfläche 2 Das Werkzeug fährt mit dem VORSCHUB FRAESEN auf die Werkstück-Oberfläche;...
  • Seite 122 2. SEITEN-LAENGE Q219: Breite der Nut eingeben; wenn Nutbreite gleich Werkzeug-Durchmesser eingege- ben, dann schruppt die TNC nur (Langloch fräsen) STARTWINKEL Q245 (absolut): Polarwinkel des Start- punkts eingeben OEFFNUNGS-WINKEL DER NUT Q248 (inkremental): Öffnungs-Winkel der Nut eingeben HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 123: Beispiel: Tasche, Zapfen Und Nuten Fräsen

    Beispiel: Tasche, Zapfen und Nuten fräsen 90° 45° BEGIN PGM 2 0 MM BLK FORM 0. Z X+0 Y+0 Z-40 Rohteil-Definition BLK FORM 0.2 X+ 00 Y+ 00 Z+0 TOOL DEF L+0 R+6 Werkzeug-Definition Schruppen/Schlichten TOOL DEF 2 L+0 R+3 Werkzeug-Definition Nutenfräser TOOL CALL Z S3500...
  • Seite 124 Q2 6=+50 Mitte X-Achse Q2 7=+50 Mitte Y-Achse Q244=70 Teilkreis-Durchmesser Q2 9=8 2. Seitenlänge Q245=+225 Neuer Startwinkel Q248=90 Öffnungswinkel CYCL CALL Zyklus-Aufruf Nut 2 L Z+250 R0 F MAX M2 Werkzeug freifahren, Programm-Ende END PGM 2 0 MM HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 125: Zyklen Zum Herstellen Von Punktemustern

    8.4 Zyklen zum Herstellen von Punkte- mustern Die TNC stellt 2 Zyklen zur Verfügung, mit denen Sie Punktemuster fertigen können: Zyklus Softkey 220 PUNKTEMUSTER AUF KREIS 221 PUNKTEMUSTER AUF LINIEN Folgende Bearbeitungszyklen können Sie mit den Zyklen 220 und 221 kombinieren: Zyklus 1 TIEFBOHREN...
  • Seite 126: Punktemuster Auf Kreis (Zyklus 220)

    ENDWINKEL Q246 (absolut): Winkel zwischen der Hauptachse der Bearbeitungsebene und dem Startpunkt der letzten Bearbeitung auf dem Teilkreis; ENDWINKEL ungleich STARTWINKEL eingeben; wenn ENDWINKEL größer als STARTWINKEL eingegeben, dann Bearbei- tung im Gegen-Uhrzeigersinn, sonst Bearbeitung im Uhrzeigersinn HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 127: Punktemuster Auf Linien (Zyklus 221)

    FORTSCHALTWINKEL Q247 (inkremental): Winkel zwischen zwei Bearbeitungen auf dem Teilkreis; wenn FORTSCHALTWINKEL gleich null ist, dann berechnet die TNC den FORTSCHALTWINKEL aus START- und ENDWINKEL; wenn ein FORTSCHALTWINKEL eingegeben ist, dann berücksichtigt die TNC den ENDWINKEL nicht; das Vorzeichen des FORTSCHALT- WINKELS legt die Bearbeitungsrichtung fest (- = Uhrzeigersinn) ANZAHL BEARBEITUNGEN Q241: Anzahl der Bearbei-...
  • Seite 128 Startpunkt SICHERHEITS-ABSTAND Q200 (inkremental): Abstand zwischen Werkzeugspitze und Werkstück- Oberfläche KOORD. WERKSTUECK-OBERFLAECHE Q203 (absolut): Koordinate Werkstück-Oberfläche 2. SICHERHEITS-ABSTAND Q204 (inkremental): Q204 Q200 Koordinate Spindelachse, in der keine Kollision Q203 zwischen Werkzeug und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 129: Beispiel: Lochkreise

    Beispiel: Lochkreise 30° BEGIN PGM 3589M BLK FORM 0. Z X+0 Y+0 Z-40 Rohteil-Definition BLK FORM 0.2 X+ 00 Y+ 00 Z+0 TOOL DEF L+0 R+3 Werkzeug-Definition TOOL CALL Z S3500 Werkzeug-Aufruf L Z+250 R0 F MAX M3 Werkzeug freifahren CYCL DEF 200 BOHREN Zyklus-Definition Bohren Q200=2...
  • Seite 130 Q2 7=+25 Mitte Y-Achse Q244=70 Teilkreis-Durchmesser Q245=+90 Startwinkel Q246=+360 Endwinkel Q247=30 Winkelschritt Q24 =5 Anzahl Bearbeitungen Q200=2 Sicherheits-Abstand Q203=+0 Koordinate Oberfläche Q204= 00 2. Sicherheits-Abstand L Z+250 R0 F MAX M2 Werkzeug freifahren, Programm-Ende END PGM 3589 MM HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 131: Zyklen Zum Abzeilen

    8.5 Zyklen zum Abzeilen Die TNC stellt zwei Zyklen zur Verfügung, mit denen Sie Flächen mit folgenden Eigenschaften bearbeiten können: Eben rechteckig Eben schiefwinklig Beliebig geneigt In sich verwunden Zyklus Softkey 230 ABZEILEN Für ebene rechteckige Flächen 231 REGELFLAECHE Für schiefwinklige, geneigte und verwundene Flächen ABZEILEN (Zyklus 230) 1 Die TNC positioniert das Werkzeug im Eilgang FMAX von der aktuellen Position aus in der Bearbeitungsebene auf den Startpunkt...
  • Seite 132 Sie im Material quer fahren, dann Q209 kleiner als Q207 eingeben; wenn Sie im Freien quer fahren, dann darf Q209 größer als Q207 sein SICHERHEITS-ABSTAND Q200 (inkremental): zwischen Werkzeugspitze und Frästiefe für Positionie- rung am Zyklus-Anfang und am Zyklus-Ende HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 133: Regelflaeche (Zyklus 231)

    REGELFLAECHE (Zyklus 231) 1 Die TNC positioniert das Werkzeug von der aktuellen Position aus mit einer 3D-Geradenbewegung auf den Startpunkt 2 Anschließend fährt das Werkzeug mit dem programmierten VORSCHUB FRAESEN auf den Endpunkt 3 Dort fährt die TNC das Werkzeug im Eilgang FMAX um den Werk- zeug-Durchmesser in positive Spindelachsenrichtung und danach wieder zurück zum Startpunkt 4 Am Startpunkt...
  • Seite 134 Werkzeugs beim Fräsen der ersten Zeile in mm/ min; die TNC berechnet den Vorschub für alle weiteren Zeilen abhängig von der seitlichen Zustellung des Werk- zeugs (Versatz kleiner als Werkzeug-Radius = höherer Vorschub, große seitliche Zustellung = niedrigerer Vorschub) HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 135: Beispiel: Abzeilen

    Beispiel: Abzeilen BEGIN PGM 230 MM BLK FORM 0. Z X+0 Y+0 Z+0 Rohteil-Definition BLK FORM 0.2 X+ 00 Y+ 00 Z+40 TOOL DEF L+0 R+5 Werkzeug-Definition TOOL CALL Z S3500 Werkzeug-Aufruf L Z+250 R0 F MAX Werkzeug freifahren CYCL DEF 230 ABZEILEN Zyklus-Definition Abzeilen Q225=+0 Startpunkt X-Achse...
  • Seite 136: Zyklen Zur Koordinaten-Umrechnung

    Definition wirksam – wird also nicht aufgerufen. Sie wirkt so lange, bis sie rückgesetzt oder neu definiert wird. Koordinaten-Umrechnung rücksetzen: Zyklus mit Werten für das Grundverhalten erneut definieren, z.B. Maßfaktor 1,0 Zusatzfunktionen M02, M30 oder den Satz END PGM ausführen (abhängig von Maschinenparameter 7300) Neues Programm wählen HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 137: Nullpunkt-Verschiebung (Zyklus 7)

    NULLPUNKT-Verschiebung (Zyklus 7) Mit der NULLPUNKT-VERSCHIEBUNG können Sie Bearbeitungen an beliebigen Stellen des Werkstücks wiederholen. Wirkung Nach einer Zyklus-Definition NULLPUNKT-VERSCHIEBUNG beziehen sich alle Koordinaten-Eingaben auf den neuen Nullpunkt. Die Verschie- bung in jeder Achse zeigt die TNC in der zusätzlichen Status-Anzeige VERSCHIEBUNG: Koordinaten des neuen Nullpunkts eingeben;...
  • Seite 138: Spiegeln (Zyklus 8)

    Nullpunkt liegt außerhalb der zu spiegelnden Kontur: Das Element verlagert sich zusätzlich; siehe Bild rechts unten GESPIEGELTE ACHSE ?: Achse eingeben, die gespiegelt werden soll; Sie können die Spindelachse nicht spiegeln Rücksetzen Zyklus SPIEGELN mit Eingabe NO ENT erneut programmieren. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 139: Drehung (Zyklus 10)

    DREHUNG (Zyklus 10) Innerhalb eines Programms kann die TNC das Koordinatensystem in der Bearbeitungsebene um den aktiven Nullpunkt drehen. Wirkung Die DREHUNG wirkt ab ihrer Definition im Programm. Sie wirkt auch in der Betriebsart POSITIONIEREN MIT HANDEINGABE. Die TNC zeigt den aktiven Drehwinkel in der zusätzlichen Status-Anzeige an. Bezugsachse für den Drehwinkel: X/Y-Ebene X-Achse...
  • Seite 140: Massfaktor (Zyklus 11)

    FAKTOR ?: Faktor SCL eingeben (engl.: scaling); die TNC multipliziert Koordinaten und Radien mit SCL (wie in „Wirkung“ beschrieben) Vergrößern: SCL größer als 1 bis 99,999 999 Verkleinern: SCL kleiner als 1 bis 0,000 001 Rücksetzen Zyklus MASSFAKTOR mit Faktor 1 erneut programmieren. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 141: Beispiel: Koordinaten-Umrechnungszyklen

    Beispiel: Koordinaten-Umrechnungszyklen Programm-Ablauf Koordinaten-Umrechnungen im Hauptprogramm Bearbeitung im Unterprogramm 1 (siehe „9 Pro- grammieren: Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen“) 45° BEGIN PGM BLK FORM 0. Z X+0 Y+0 Z-20 Rohteil-Definition BLK FORM 0.2 X+ 30 Y+ 30 Z+0 TOOL DEF L+0 R+ Werkzeug-Definition TOOL CALL Z S4500...
  • Seite 142 L IY+ 0 RND R5 L IX+20 L IX+ 0 IY- 0 RND R5 L IX- 0 IY- 0 L IX-20 L IY+ 0 L X+0 Y+0 R0 F500 L Z+20 R0 F MAX LBL 0 END PGM HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 143: Sonder-Zyklen

    8.7 Sonder-Zyklen VERWEILZEIT (Zyklus 9) In einem laufenden Programm arbeitet die TNC den nachfolgenden Satz erst nach der programmierten Verweilzeit ab. Eine Verweilzeit kann beispielsweise zum Spanbrechen dienen. Wirkung Der Zyklus wirkt ab seiner Definition im Programm. Modal wirkende (bleibende) Zustände werden dadurch nicht beeinflußt, wie z.B. die Drehung der Spindel.
  • Seite 144: Spindel-Orientierung (Zyklus 13)

    Wenn Sie M19 programmieren, ohne zuvor den Zyklus 13 definiert zu haben, dann positioniert die TNC die Hauptspindel auf einen Winkel- wert, der in einem Maschinenparameter festgelegt ist (siehe Maschinenhandbuch). ORIENTIERUNGSWINKEL: Winkel bezogen auf die Winkel-Bezugsachse der Arbeitsebene eingeben Eingabe-Bereich: 0 bis 360° Eingabe-Feinheit: 0,1° HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 146: Programmieren: Unterprogramme Und Programmteil-Wiederholungen

    Programmieren: Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen...
  • Seite 147: Unterprogramme Und Programmteil-Wiederholungen Kennzeichnen

    9.1 Unterprogramme und Programm- teil-Wiederholungen kennzeichnen Einmal programmierte Bearbeitungsschritte können Sie mit Unterpro- grammen und Programmteil-Wiederholungen wiederholt ausführen lassen. Label Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen beginnen im Bearbeitungsprogramm mit der Marke LBL, eine Abkürzung für LABEL (engl. für Marke, Kennzeichnung). LABEL erhalten eine Nummer zwischen 1 und 254. Jede LABEL- Nummer dürfen Sie im Programm nur einmal vergeben mit LABEL SET.
  • Seite 148: Programmteil-Wiederholungen

    Sie können einen Programmteil bis zu 65 534 mal hintereinander wiederholen Die TNC führt rechts vom Schrägstrich hinter REP einen Zähler für die Programmteil-Wiederholungen mit, die noch durchzuführen sind Programmteile werden von der TNC immer einmal häufiger ausge- führt, als Wiederholungen programmiert sind. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 149 Programmteil-Wiederholung programmieren Anfang kennzeichnen: Taste LBL SET drücken und LABEL -Nummer für den zu wiederholenden Programmteil eingeben Programmteil eingeben Programmteil-Wiederholung aufrufen Taste LBL CALL drücken, LABEL -NUMMER des zu wiederholenden Programmteils und Anzahl der WIEDERHOLUNGEN REP eingeben 9 Programmieren: Unterprogramme und Programmteil-Wiederholungen...
  • Seite 150: Verschachtelungen

    Anfang von Unterprogramm 1 . . . CALL LBL 2 Unterprogramm bei LBL2 wird aufgerufen . . . Ende von Unterprogramm 1 LBL 2 Anfang von Unterprogramm 2 . . . Ende von Unterprogramm 2 END PGM 15 MM HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 151: Programmteil-Wiederholungen Wiederholen

    Programm-Ausführung 1. Schritt: Hauptprogramm 15 wird bis Satz 17 ausgeführt. 2. Schritt: Unterprogramm 1 wird aufgerufen und bis Satz 39 ausgeführt. 3. Schritt: Unterprogramm 2 wird aufgerufen und bis Satz 62 ausgeführt. Ende von Unterprogramm 2 und Rück- sprung zum Unterprogramm, von dem es aufgerufen wurde.
  • Seite 152: Unterprogramm Wiederholen

    2. Schritt: Unterprogramm 2 wird aufgerufen und ausgeführt 3. Schritt: Programmteil zwischen Satz 12 und Satz 10 wird 2 mal wiederholt: Unterprogramm 2 wird 2 mal wiederholt 4. Schritt: Hauptprogramm 17 wird von Satz 13 bis Satz 19 ausge- führt; Programm-Ende HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 153: Beispiel: Konturfräsen In Mehreren Zustellungen

    Beispiel: Konturfräsen in mehreren Zustellungen Programm-Ablauf Werkzeug vorpositionieren auf Oberkante Werk- stück Zustellung inkremental eingeben Konturfräsen Zustellung und Konturfräsen wiederholen BEGIN PGM 95 MM BLK FORM .1 Z X+ BLK FORM .2 X+1 TOOL DEF 1 L+ Werkzeug-Definition TOOL CALL 1 Z S4 Werkzeug-Aufruf L Z+25 F MAX...
  • Seite 154: Beispiel: Bohrungsgruppen

    Startpunkt Bohrungsgruppe 2 anfahren CALL LBL 1 Unterprogramm für Bohrungsgruppe rufen 11 L X+75 Y+1 F MAX Startpunkt Bohrungsgruppe 3 anfahren 12 CALL LBL 1 Unterprogramm für Bohrungsgruppe rufen 13 L Z+25 F MAX M2 Ende des Hauptprogramms HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 155: Beispiel: Bohrungsgruppen Mit Mehreren Werkzeugen

    14 LBL 1 Anfang des Unterprogramms 1: Bohrungsgruppe 15 CYCL CALL 1. Bohrung 16 L IX+2 F MAX M99 2. Bohrung anfahren, Zyklus aufrufen 17 L IY+2 F MAX M99 3. Bohrung anfahren, Zyklus aufrufen 18 L IX-2 F MAX M99 4.
  • Seite 156 2. Bohrung anfahren, Zyklus aufrufen 31 L IY+2 F MAX M99 3. Bohrung anfahren, Zyklus aufrufen 32 L IX-2 F MAX M99 4. Bohrung anfahren, Zyklus aufrufen 33 LBL Ende des Unterprogramms 2 34 END PGM UP2 MM HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 158: Programm-Test Und Programmlauf

    Programm-Test und Programmlauf...
  • Seite 159: Grafiken

    10.1 Grafiken In der Betriebsart PROGRAMM-TEST simuliert die TNC eine Bearbei- tung grafisch. Über Softkeys wählen sie, ob als Draufsicht Darstellung in 3 Ebenen 3D-Darstellung Die TNC-Grafik entspricht der Darstellung eines Werkstücks, das mit einem zylinderförmigen Werkzeug bearbeitet wird. Die TNC zeigt keine Grafik, wenn das aktuelle Programm keine gültige Rohteil-Definition enthält kein Programm angewählt ist Die grafische Simulation können Sie nicht für Programm-...
  • Seite 160: Draufsicht

    Schalten Sie die Softkey-Leiste um, bis die TNC folgende Softkeys zeigt: Funktion Softkeys Vertikale Schnittebene nach links oder rechts verschieben Horizontale Schnittebene nach oben oder unten verschieben Die Lage der Schnittebene ist während des Verschiebens am Bild- schirm sichtbar. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 161: Darstellung

    3D-Darstellung Die TNC zeigt das Werkstück räumlich. Die 3D-Darstellung können Sie um die vertikale Achse drehen. In der Betriebsart PROGRAMM-TEST stehen Funktionen zur Aus- schnitts-Vergrößerung zur Verfügung (siehe „Ausschnitts- Vergrößerung). 3-Darstellung mit Softkey wählen 3D-Darstellung drehen Softkey-Leiste umschalten, bis folgende Softkeys erscheinen: Funktion Softkeys Darstellung in 90°-Schritten...
  • Seite 162: Grafische Simulation Wiederholen

    TNC das bearbeitete oder unbearbeitete Werkstück gemäß programmierter BLK-FORM anzeigt Mit dem Softkey ROHTEIL WIE BLK FORM zeigt die TNC – auch nach einem Ausschnitt ohne AUSSCHNITT ÜBER- NEHMEN – das bearbeitete Werkstück wieder in program- mierter Größe an. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 163: Bearbeitungszeit Ermitteln

    Bearbeitungszeit ermitteln Programmlauf-Betriebsarten Anzeige der Zeit vom Programm-Start bis zum Programm-Ende. Bei Unterbrechungen wird die Zeit angehalten. PROGRAMM-TEST Anzeige der ungefähren Zeit, die die TNC für die Dauer der Werk- zeug-Bewegungen, die mit Vorschub ausgeführt werden, errechnet. Die von der TNC ermittelte Zeit eignet sich nicht zur Kalkulation der Fertigungszeit, da die TNC keine maschinenabhängigen Zeiten (z.B.
  • Seite 164 Programm-Test bis zu bestimmten Satz wählen: Softkey STOP BEI N drücken BIS SATZ-NUMMER =: Satz-Nummer eingeben, bei der der Programm-Test gestoppt werden soll Programm-Abschnitt testen: Taste ENT drücken; die TNC testet das Programm bis zum eingegebenen Satz HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 165: Programmlauf

    10.3 Programmlauf In der Betriebsart PROGRAMMLAUF führt die TNC das Programm im Einzelsatz oder kontinuierlich aus. Funktionen Softkey PROGRAMMLAUF EINZELSATZ (Grundeinstellung) PROGRAMMLAUF SATZFOLGE Im PROGRAMMLAUF EINZELSATZ führt die TNC jeden Satz nach Drücken der NC-START-Taste einzeln aus. Im PROGRAMMLAUF SATZFOLGE führt die TNC ein Bearbeitungs- Programm kontinuierlich bis zum Programm-Ende oder bis zu einer Unterbrechung aus.
  • Seite 166: Bearbeitung Unterbrechen

    Anfang aus erneut starten Bearbeitung unterbrechen durch Umschalten auf Betriebsart PROGRAMMLAUF EINZELSATZ Während ein Bearbeitungs-Programm in der Betriebsart PROGRAMMLAUF SATZFOLGE abgearbeitet wird, PROGRAMM- LAUF EINZELSATZ wählen. Die TNC unterbricht die Bearbeitung, nachdem der aktuelle Bearbeitungsschritt ausgeführt wurde. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 167 Programmlauf nach einer Unterbrechung fortsetzen Wenn Sie den Programmlauf während eines Bearbeitungszyklus unterbrechen, müssen Sie beim Wiedereinstieg mit dem Zyklusanfang fortfahren. Bereits ausgeführte Bearbeitungsschritte muß die TNC dann erneut abfahren. Die TNC speichert bei einer Programmlauf-Unterbrechung die Daten des zuletzt aufgerufenen Werkzeugs aktive Koordinaten-Umrechnungen die Koordinaten des zuletzt definierten Kreismittelpunkts den Zählerstand von Programmteil-Wiederholungen...
  • Seite 168 Fehlermeldung am Bildschirm löschen: Taste CE drücken Neustart oder Programmlauf fortsetzen an der Stelle, an der unterbrochen wurde Bei blinkender Fehlermeldung: TNC und Maschine abschalten Fehlerursache beseitigen Neustart Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers notieren Sie bitte die Fehlermeldung und benachrichtigen den Kundendienst. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 169: Wahlweiser Programmlauf-Halt

    10.4 Wahlweiser Programmlauf-Halt Die TNC unterbricht wahlweise den Programmlauf oder den Programm-Test bei Sätzen in denen M01 programmiert ist: Programmlauf oder Programm-Test bei Sätzen mit M01 nicht unterbrechen: Softkey auf AUS stellen Programmlauf oder Programm-Test bei Sätzen mit M01 unterbrechen: Softkey auf EIN stellen 10.5 Blockweises Übertragen: Lange Programme ausführen Bearbeitungsprogramme, die mehr Speicherplatz benötigen, als in...
  • Seite 170: Tastsysteme

    3D-Tastsysteme...
  • Seite 171: Antastzyklen In Der Betriebsart Manueller Betrieb

    11.1 Antastzyklen in der Betriebsart MANUELLER BETRIEB Die TNC muß vom Maschinenhersteller für den Einsatz eines 3D-Tastsystems vorbereitet sein. Während der Antastzyklen fährt das 3D-Tastsystem achsparallel auf das Werkstück zu, nachdem Sie die NC-START-Taste gedrückt haben. Der Maschinenhersteller legt den Antast-Vorschub fest: Siehe Bild rechts.
  • Seite 172: Schaltendes Tastsystem Kalibrieren

    Spindelachse zusammen. Die Kalibrier-Funktion erfaßt den Versatz zwischen Tastsystem-Achse und Spindelachse und gleicht ihn rechnerisch aus. Bei dieser Funktion dreht die TNC das 3D-Tastsystem um 180°. Die Drehung wird durch eine Zusatz-Funktion ausgelöst, die der Maschinenhersteller im Maschinenparameter 6160 festlegt. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 173: Werkstück-Schieflage Kompensieren

    Die Messung für den Tastsystem-Mittenversatz führen Sie nach dem Kalibrieren des wirksamen Tastkugelradius durch. Tastkugel im MANUELLEN BETRIEB in die Bohrung des Einstell- rings positionieren Kalibrier-Funktion für den Tastkugel-Radius und den Tastsystem-Mittenversatz wählen: Softkey KAL. R drücken WERKZEUG-ACHSE wählen, Radius des Einstellrings eingeben Antasten: 4 x NC-START-Taste drücken.
  • Seite 174: Bezugspunkt-Setzen Mit 3D-Tastsystemen

    11.2 Bezugspunkt-Setzen mit 3D-Tastsystemen Die Funktionen zum Bezugspunkt-Setzen am ausgerichteten Werk- stück werden mit folgenden Softkeys gewählt: Bezugspunkt-Setzen in einer beliebigen Achse mit ANTASTEN POS Ecke als Bezugspunkt setzen mit ANTASTEN P Kreismittelpunkt als Bezugspunkt setzen mit ANTASTEN CC HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 175 Bezugspunkt-Setzen in einer beliebigen Achse (siehe Bild rechts oben) Antastfunktion wählen: Softkey ANTASTEN POS drücken Tastsystem in die Nähe des Antastpunkts positionie- Antastrichtung und gleichzeitig Achse wählen, für die der Bezugspunkt gesetzt wird, z.B. Z in Richtung Z antasten: Mit Pfeil-Taste wählen Antasten: NC-START-Taste drücken BEZUGSPUNKT: Soll-Koordinate eingeben, mit Taste ENT übernehmen...
  • Seite 176 Antasten: NC-START-Taste drücken Antastvorgang für die übrigen 3 Punkte wiederholen. Siehe Bild rechts Mitte Koordinaten des Bezugspunkts eingeben, mit Taste ENT überneh- Nach dem Antasten zeigt die TNC die aktuellen Koordinaten des Kreismittelpunkts und den Kreisradius PR an. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 177: Werkstücke Vermessen Mit 3D-Tastsystemen

    11.3 Werkstücke vermessen mit 3D-Tastsystemen Mit dem 3D-Tastsystem bestimmen Sie: Positions-Koordinaten und daraus Maße und Winkel am Werkstück Koordinate einer Position am ausgerichteten Werkstück bestimmen Antastfunktion wählen: Softkey ANTASTEN POS drücken Tastsystem in die Nähe des Antastpunkts positionie- Antastrichtung und gleichzeitig Achse wählen, auf die die Koordinate sich beziehen soll: Mit Pfeiltaste Achse wählen.
  • Seite 178 Grunddrehung mit der zu vergleichenden Seite durchführen (siehe „Werkstück-Schieflage kompen- sieren“) Mit Softkey ANTASTEN ROT den Winkel zwischen Winkelbezugsachse und Werkstückkante als DREHWINKEL anzeigen lassen. Grunddrehung aufheben oder ursprüngliche Grund- drehung wieder herstellen: DREHWINKEL auf notierten Wert setzen HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 179 Winkel zwischen zwei Werkstück-Kanten bestimmen Antastfunktion wählen: Softkey ANTASTEN ROT drücken DREHWINKEL: Angezeigten Drehwinkel notieren, falls Sie die zuvor durchgeführte Grunddrehung wieder herstellen möchten Grunddrehung für die erste Seite durchführen (siehe „Werkstück- Schieflage kompensieren“) Zweite Seite ebenfalls wie bei einer Grunddrehung antasten, DREHWINKEL hier nicht auf 0 setzen! Mit Softkey ANTASTEN ROT Winkel PA zwischen den Werkstück- Kanten als DREHWINKEL anzeigen lassen...
  • Seite 180: Mod-Funktionen

    MOD-Funktionen...
  • Seite 181: Mod-Funktionen Wählen, Ändern Und Verlassen

    12.1 MOD-Funktionen wählen, ändern und verlassen Über die MOD-Funktionen können Sie zusätzliche Anzeigen und Eingabemöglichkeiten wählen. MOD-Funktionen wählen Betriebsart wählen, in der Sie MOD-Funktionen ändern möchten. MOD-Funktionen wählen: Taste MOD drücken. Das Bild rechts oben zeigt den „MOD-Bildschirm“ . Sie können folgende Änderungen vornehmen: Positions-Anzeigen wählen Maß-Einheit (mm/inch) festlegen Schlüsselzahl eingeben...
  • Seite 182: Schlüssel-Zahl Eingeben

    110 und 115.200 Baud wählbar. Die TNC speichert zu jeder Betriebsart (FE, EXT1 usw.) eine BAUD-RATE ab. Wenn Sie mit der Pfeiltaste das Feld BAUD-RATE wählen, dann setzt die TNC die Baud-Rate auf den zuletzt für diese Betriebsart gespeicherten Wert. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 183: Maschinenspezifische Anwender-Parameter

    12.5 Maschinenspezifische Anwender- parameter Der Maschinenhersteller kann bis zu 16 ANWENDER- PARAMETER mit Funktionen belegen. Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch. 12.6 Positions-Anzeige wählen SOLL Für den MANUELLEN BETRIEB und die Programmlauf-Betriebsarten können Sie die Anzeige der Koordinaten beeinflussen: SCHPF Das Bild rechts zeigt verschiedene Positionen des Werkzeugs Ausgangs-Position Ziel-Position des Werkzeugs RESTW...
  • Seite 184: Maßsystem Wählen

    MOD-Funktionen wählen: Taste MOD drücken Verfahrbereichs-Begrenzung eingeben: Softkey END SCHALTER drücken. Notierte Werte für die Achsen als BEGRENZUNGEN eingeben MOD-Funktion verlassen: Taste END drücken Werkzeug-Radiuskorrekturen werden bei Verfahrbereichs- Begrenzungen nicht berücksichtigt. Verfahrbereichs-Begrenzungen und Software-Endschalter werden berücksichtigt, nachdem die Referenz-Punkte überfahren sind. HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 186: Tabellen Und Übersichten

    Tabellen und Übersichten...
  • Seite 187: Allgemeine Anwenderparameter

    13.1 Allgemeine Anwenderparameter Allgemeine Anwenderparameter sind Maschinenparameter, die das Verhalten der TNC beeinflussen. Typische Anwenderparameter sind z.B. die Dialogsprache das Schnittstellen-Verhalten Verfahrgeschwindigkeiten Bearbeitungsabläufe die Wirkung der Overrides Eingabemöglichkeiten für Maschinenparameter Maschinenparameter geben Sie als Dezimalzahlen ein Einige Maschinenparameter haben Mehrfach-Funktionen. Der Ein- gabewert solcher Maschinenparameter ergibt sich aus der Summe der mit einem + gekennzeichneten Einzeleingabewerte.
  • Seite 188: Externe Datenübertragung

    EOT nach ETX nicht senden: +512 Beispiel: TNC-Schnittstelle EXT2 (MP 5020.1) auf externes Fremdgerät mit folgender Einstellung anpassen: 8 Datenbit, BCC beliebig, Übertragungs-Stop durch DC3, geradzahlige Zeichenparität, Zeichenparität erwünscht, 2 Stoppbit Eingabe für MP 5020.1: 1+0+8+0+32+64 = 105 HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 189: Tastsysteme

    3D-Tastsysteme Antastvorschub für schaltendes Tastsystem MP6120 80 bis 3000 [mm/min] Maximaler Verfahrweg zum Antastpunkt MP6130 0,001 bis 30 000 [mm] Sicherheitsabstand zum Antastpunkt bei automatischem Messen MP6140 0,001 bis 30 000 [mm] Eilgang zum Antasten für schaltendes Tastsystem MP6150 1 bis 30 000 [mm/min] Tastsystem-Mittenversatz messen beim Kalibrieren des schaltenden Tastsystems MP6160 Keine 180°-Drehung des 3D-Tastsystems beim Kalibrieren: 0...
  • Seite 190 Status-Anzeige, Q-Parameter und Werkzeugdaten rücksetzen MP7300 Q-Parameter und Status-Anzeige nicht löschen: +0 Q-Parameter und Status-Anzeige bei M02, M30, END PGM: +1 Zuletzt aktive Werkzeug-Daten nicht aktivieren nach einer Strom- Unterbrechung: +0 Zuletzt aktive Werkzeug-Daten aktivieren nach einer Strom- Unterbrechung: +4 HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 191: Bearbeitung Und Programmlauf

    Festlegungen für Grafik-Darstellung MP7310 Grafische Darstellung in drei Ebenen nach DIN 6, Teil 1, Projektions- methode 1: +0 Grafische Darstellung in drei Ebenen nach DIN 6, Teil 1, Projektions- methode 2: +1 Koordinatensystem für grafische Darstellung nicht drehen: +0 Koordinatensystem für grafische Darstellung um 90° drehen: +2 Bearbeitung und Programmlauf Zyklus 17: Spindelorientierung am Zyklus-Anfang MP7160...
  • Seite 192: Steckerbelegung Und Anschlußkabel Für Die Datenschnittstelle

    Die Steckerbelegungen an der TNC-Logikeinheit (X21) und am Adapter-Block sind verschieden. Fremdgeräte Die Stecker-Belegung am Fremdgerät kann erheblich von der Stecker- belegung eines HEIDENHAIN-Gerätes abweichen. Sie ist vom Gerät und der Übertragungsart abhängig. Entnehmen Sie bitte die Steckerbelegung des Adapter-Blocks der obenstehenden Abbildung.
  • Seite 193: Technische Information

    Schraubenlinie 3 Achsen Parallelbetrieb Editieren, während die TNC ein Bearbeitungs-Programm ausführt Grafische Darstellungen Programmier-Grafik Test-Grafik Datei-Typen HEIDENHAIN-Klartext-Dialog-Programme Werkzeug-Tabelle Programm-Speicher Batteriegepuffert für ca 6 000 NC-Sätze (abhängig von der Satzlänge), 128 Kbyte Bis zu 64 Dateien verwaltbar Werkzeug-Definitionen Bis zu 254 Werkzeuge im Programm oder bis zu 99 Werkzeuge...
  • Seite 194: Programmierbare Funktionen

    Lagerung: –30°C bis +70°C Verfahrweg Maximal 30 m (1 181 Zoll) Verfahrgeschwindigkeit Maximal 30 m/min (1 181 Zoll/min) Spindeldrehzahl Maximal 30 000 U/min Eingabe-Bereich Minimum 1µm (0,0001 Zoll) bzw. 0,001° Maximum 30 000 mm (1 181 Zoll) bzw. 30 000° HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 195: Tnc-Fehlermeldungen

    13.4 TNC-Fehlermeldungen Fehlermeldungen zeigt die TNC automatisch unter anderem bei falschen Eingaben logischen Fehlern im Programm nicht ausführbaren Konturelementen unvorschriftsmäßigen Tastsystem-Einsätzen Einige besonders häufig vorkommende TNC-Fehlermeldungen stehen in den folgenden Übersichten. Eine Fehlermeldung, die die Nummer eines Programmsatzes enthält, wurde durch diesen Satz oder einen vorhergegangenen verursacht.
  • Seite 196 Spindel-Achse für Simulation gleich der Achse in der BLK-FORM eingeben RADIUSKORREKTUR UNDEFINIERT Die Radiuskorrektur RR oder RL kann nur mit Werkzeug-Radius ungleich 0 ausgeführt werden RUNDUNG NICHT ERLAUBT Tangential anschließende Kreise und Rundungs-Kreise korrekt eingeben RUNDUNGS-RADIUS ZU GROSS Rundungs-Kreise müssen zwischen Kontur-Elemente passen HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 197 TASTE OHNE FUNKTION Diese Meldung erscheint bei Tasten ohne aktuelle Funktionsbelegung TASTSTIFT AUSGELENKT Taststift vor erstem Antasten ohne Werkstückberührung vorpositionieren TASTSYSTEM NICHT BEREIT Tastsystem auf Betriebsbereitschaft prüfen UNDEFINIERTER PROGRAMMSTART Im Programm nur mit TOOL DEF-Satz beginnen Programm nach Unterbrechung nicht mit anschließender Kreisbahn oder Pol-Übernahme neu starten VORSCHUB FEHLT Vorschub für Positionier-Satz eingeben...
  • Seite 198: Puffer-Batterie Wechseln

    Steuerung mit Strom versorgt, solange Sie die Batterien wechseln (maximale Überbrückungszeit: 24 Stunden). Zum Wechseln der Puffer-Batterie Maschine und TNC ausschalten! Die Puffer-Batterie darf nur von entsprechend geschultem Personal gewechselt werden! Batterie-Typ: 3 Mignon-Zellen, leak-proof, IEC-Bezeichnung „LR6“ HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 200 Hauptachsen 25 festgelegtem Radius 62 Datei umbenennen 30 Helix-Interpolation 71 Kreisbahn mit Datei-Name 29 tangentialem Anschluß 63 HELP-Funktion 39 Datei-Typ 29 Kreisbahn um Hilfe-Funktion 39 Datenschnittstelle Kreismittelpunkt 61 einrichten 171 Übersicht 58 Steckerbelegung 181 Ist-Position übernehmen 57 HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 201 Klartext-Dialog 35 Nullpunkt-Verschiebung 126 Puffer-Batterie wechseln 187 Kleine Konturstufen: M97 80 Nutenfraesen 107 Punktemuster Konstante pendelnd 108 auf Kreis 115 Bahngeschwindigkeit :M90 79 auf Linien 116 Koordinaten-Umrechnung Übersicht 114 Übersicht 125 Offene Konturecken: M98 81 Kreismittelpunkt CC 60 Kreistasche Radiuskorrektur 48 schlichten 104 Polarkoordinaten Außenecken 51...
  • Seite 202 Verweilzeit 132 Länge 48 Vollkreis 61 Radius 48 Vorschub ändern 18 Werkzeug-Länge 43 Werkzeug-Nummer 43 Werkzeug-Radius 44 Werkzeug-Tabelle editieren 45 Editierfunktionen 46 Eingabemöglichkeiten 45 verlassen 45 wählen 45 Werkzeugwechsel 47 automatischer 48 Wiederanfahren an die Kontur 157 HEIDENHAIN TNC 310...
  • Seite 204 Wirkung der M-Funktion Wirksam am Satz - Anfang Ende Seite Programmlauf HALT/Spindel HALT/Kühlmittel AUS Wahlweiser Programmlauf-Halt Programmlauf HALT/Spindel HALT/Kühlmittel AUS/ggf. Löschen der Status-Anzeige (abhängig von Maschinen-Parameter)/Rücksprung zu Satz 1 Spindel EIN im Uhrzeigersinn Spindel EIN im Gegen-Uhrzeigersinn Spindel HALT Werkzeugwechsel/Programmlauf HALT (abhängig von Maschinen-Parameter)/Spindel HALT Kühlmittel EIN Kühlmittel AUS Spindel EIN im Uhrzeigersinn/Kühlmittel EIN...
  • Seite 205 Ve 00 313 509-12 · 6/2000 · pdf · Subject to change without notice...

Inhaltsverzeichnis