Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Dem Gemüsehobel; Arbeiten Mit Dem Gemüseschneider; Gemüsehobel Mit Gemüseschneider - Zelmer ZMM4000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
4 Alle Elemente der Zerkleinerungseinheit mit dem Befe-
stigungsring (6) ordentlich bis ein deutlicher Widerstand zu
spüren ist, festziehen.
5 Die zusammengesetzte Zerkleinerungseinheit auf den
Antrieb (1) aufsetzen und soweit drehen, bis das „Klick" der
Verriegelung zu hören ist.
6a Die Schale (7) auf die Zerkleinerungskammer (2)
aufsetzen.
6b Den Adapter
in die Schale
I
die Schale mit dem Adapter auf der Zerkleinerungskammer.
Vor dem Aufziehen des Darms muss dieser circa 10 Minuten
in warmem Wasser eingeweicht werden.
Auf den Wurstaufsatz (11) nassen Darm aufsetzen,
dabei muss darauf geachtet werden, dass die Entlüf-
tungsöffnungen im Aufsatz nicht verstopft werden.
Die Fleischmasse, mit der der Darm gefüllt
wird, darf nicht zu „dünn" sein. Ein zu hoher
Flüssigkeitsgehalt kann dazu führen, dass die
Flüssigkeit ins Innere der Maschine gelangt.
Gemüsehobel mit Gemüseschneider
Raspeltrommel fein
1
Raspeltrommel grob
2
Schneidetrommel
3
Reibetrommel
4
Verschluss
5
Kammer
6
Vorratsschale
7
Stopfer
8
Wenn der Gemüsehobel verwendet wird, muss
der Adapter entfernt werden.
Der Gemüsehobel verfügt über zwei Raspeltrommeln - fein
und grob - (für Käse, Karotten, Sellerien, gekochte rote
Rüben, usw.). Die dritte Schneidtrommel dient zum Schnei-
den von Gemüse in Scheiben (Kartoffeln, Gurken, Zwiebeln
usw.). Die vierte Reibetrommel dient zum Reiben von Kartof-
feln, Rote Bete, Obst usw.
Trommel des Gemüseschneiders
9
10
Gemüseschneideeinsatz
Stopfer für den Gemüseschneider
11
Der Gemüseschneider ist eine Zusatzausstattung für den
Gemüsehobel. Er dient zum Würfeln nur von gekochtem
Gemüse: Kartoffeln, Roten Beeten, Karotten, Sellerien,
Petersilien usw. Zuvor muss das Gemüse gekocht werden.
Nach dem Kochen muss großes Gemüse in kleinere Stücke
zerschnitten werden, damit es in den Einsatz (10) passt.
legen. Befestigen Sie
II
E
Arbeiten mit dem Gemüsehobel
1 Den Verschluss (5) öffnen und eine der Trommeln mit
der Kupplung zuerst in die Kammer einlegen.
2 Den Verschluss (5) schließen.
3 Die Kammer des Gemüsehobels (6) so anschließen, wie
die Zerkleinerungskammer.
Große Stücken vorher in Stücke schneiden, sodass sie
problemlos in die Kammer eingeführt werden können.
Zerkleinern Sie keine weichen Früchte mit harten Kernen.
Nach Beendigung der Arbeit die Maschine ausschalten
und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Mit einem Holzlöffel die in der Trommel oder der Kam-
mer zurückgebliebenen Reste entfernen.
Die Schneiden der Trommeln müssen nicht
geschärft werden.
Arbeiten mit dem Gemüseschneider
Seien Sie vorsichtig. Die Schneiden des Gemü-
seschneiders sind sehr scharf.
1 Öffnen Sie den Verschluss (5) und legen Sie die Trom-
mel (9) mit der Kupplung zuerst in die Kammer.
Verschließen Sie den Verschluss.
2 Setzen Sie den Gemüsehobel auf den Antrieb der
Maschine und drehen Sie ihn solange, bis das „Klicken" der
Verriegelung zu hören ist.
3 Befestigen Sie die Vorratsschüssel (7) und legen Sie den
Gemüseschneideeinsatz (10) ein.
Das zu schneidende Gemüse muss mit dem Stopfer (11)
nach unten gedrückt werden.
Der Stopfer (11) darf nur zusammen mit dem
Gemüseschneideeinsatz verwendet werden.
Es ist verboten, den Stopfer (11) zu benutzen,
wenn der Gemüseschneideeinsatz (10) nicht in
die Kammer (6) eingelegt ist.
Große Stücke vorher in kleine Stücke schnei-
den, sodass sie problemlos in Gemüseschne-
ideeinsatz (10) eingeführt werden können.
Nach Beendigung der Arbeit den Fleischwolf ausschal-
ten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Mit einem Holzlöffel die in der Gemüseschneidetrommel
oder im Einsatz zurückgebliebenen Reste entfernen.
Zerlegen Sie den Gemüseschneider in seine Einzelteile.
Der Gemüseschneideeinsatz (10) können Sie
nach dem Entfernen der Vorratsschale (7) her-
ausnehmen.
Es darf kein rohes Gemüse geschnitten werden.
F
G
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis