Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wile 26 Gebrauchsanweisung Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
werden (z.B. Speichern oder Korrektur des
Messwertes).
2.3.1. Wahl der Messsonde (Messskala)
Passende Messsonde gemäß Messgut (Ballen
oder loses Heu) wie folgt wählen:
Stabmesssonde W-251, Länge 50 cm, vorrangig
für kleinere Rechteckballen. Sonde Nr. 1
Stabmesssonde W-252, Länge 90 cm, vorrangig
für Rundballen und große Quaderballen. Sonde
Nr. 2
Tellersonde W-253, Länge 100 cm, zur Messung
von losem Heu, Frischfutter oder trocknendem
Heu (in einem Kunststoffeimer). Sonde Nr. 3
Wichtig! Mit der 50 cm –Stabsonde kann auch die
Feuchtigkeit von Rundballen und mit der 90 cm
Stabsonde die Feuchtigkeit von kleineren
Rechteckballen gemessen werden. Wählen Sie im
Messgerät stets die jeweils angeschlossene
Sonde!
2.3.2. Handhabung der Probe und Messmethode
A. Loses Heu
Die Messungen sind auf der Wiese stets an
verschiedenen Stellen vorzunehmen. Messstelle
wählen und einen 10-Liter-Eimer (oder größer)
schichtweise (wie auf der Abbildung angegeben)
mit der Probe füllen; ca. 5 Schichten und stets
dicht, indem die Probe mit der Hand
zusammengedrückt wird. Im Allgemeinen reicht
eine Hand voll am jeweiligen Entnahmeort 'für eine
Schicht' der Probe aus. Tellersonde dicht gegen
die Oberfläche der Probe drücken. Der optimale
Kraftaufwand liegt bei rund 200N (20 kg).
Tellersonde während der gesamten Messzeit
gegen die Probe (ca. 6 Sekunden) drücken,
Messgerät einschalten und Messung vornehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Wile 26

Inhaltsverzeichnis