Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege; Netzanschluss; Analoge Und Digitale Anschlüsse; Digitale Synchronisation - Phonic Summit Bedienungsanleitung

16-kanal 8-bus digitalmixer mit motorfadern und colour touch screen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflege

Verwenden Sie bitte keine alkoholhaltigen Reinigungsmittel zum
Säubern der Mixeroberseite. Benutzen Sie lediglich ein trockenes,
fusselfreies Tuch.

Netzanschluss

Überprüfen Sie die Netzspannung, bevor Sie das Netzteil an die
Steckdose anschließen. Wählen Sie die Stromversorgung für
die Audioanlage mit Sorgfalt, vermeiden Sie, wenn möglich, die
gemeinsame Nutzung von Steckdosen mit der Lichtanlage.
Jedes SUMMIT benötigt sein eigenes Netzteil. Verwenden Sie nur
das Netzteil, das im Lieferumfang Ihres Mischpults enthalten ist.
Es arbeitet bei einer Wechselspannung zwischen 50 und 60 Hz
über einen Spannungsbereich von 100 bis 240 Volt. Zusätzlich
empfehlen wir die Verwendung eines Power Conditioners (nicht
im Lieferumfang enthalten).
Stecken Sie den 2 mm DC Stecker in die dafür vorgesehene
Netzbuchse auf der Rückseite vom SUMMIT.
Anmerkung: Achten Sie unbedingt darauf, dass das Netzkabel
zum Netzteil nicht schadhaft ist. Blanke Kabel sind lebensgefährlich.
Geknickte oder schwer zerkratzte Kabel werden bei mehrmaligem
Auf- und Abbau eines Tages lebensgefährlich sein. Tauschen Sie
diese rechtzeitig gegen neue aus.
Analoge und digitale Anschlüsse
Alle analogen Ein- und Ausgänge am SUMMIT sind symmetrisch,
entweder als XLR oder als 6,3 mm TRS-Klinkenbuchsen. Die
Ausnahmen bilden der Kopfhörerausgang (6,3 mm Stereoklinke)
und die Cinch Ausgänge.
Die digitalen Ein- und Ausgänge werden durch AES/EBU (XLR)
Buchsen zur Verfügung gestellt. Verwenden Sie bitte unbedingt
nur 110 Ohm Kabel für die digitale Verbindung.

Digitale Synchronisation

Beim Betrieb von mehreren miteinander verbundenen
Digitalgeräten müssen alle Geräte im gleichen „Takt" arbeiten.
SUMMIT bietet eine Word Clock, um externe digitale Geräte wie z.
B. einen DAT-Player einbinden zu können. Beim Netzwerkbetrieb
empfehlen wir dringend die Verwendung einer Master Clock (z.
B. Aardsync), um die Clock aufrechtzuerhalten. Achten Sie bitte
unbedingt darauf, nur 75 Ohm BNC-Kabel für eine einwandfreie
Übertragung des Clock Signals zu verwenden.
Typischer Aufbau: Verbinden Sie den Anschluss „Word Clock
Out" an Ihrem „Master Clock Gerät" mit der BNC-Buchse „Word
Clock In" am SUMMIT. Gehen Sie in das SETUP Menü und
schalten Sie im Menü „CLOCK SOURCE" auf „Word Clock", um
das eingehende Word Clock Signal frei zu schalten.

Allgemeine Tipps vor der Inbetriebnahme

Verlegen Sie die Audiokabel getrennt von Licht- und Stromkabeln,
benutzen Sie, wann immer möglich, symmetrische Verbindungen.
Falls die getrennte Verlegung nicht möglich ist, kreuzen Sie
Ton- und Lichtkabel in einem Winkel von 90° zueinander, um
Interferenzen möglichst gering zu halten. Unsymmetrische Kabel
sollten so kurz wie möglich sein.
Überprüfen Sie Ihre Kabel regelmäßig und beschriften Sie beide
Enden, um sie leicht auseinander halten zu können.
SUMMIT
T E I L 2 : B E D I E N E L E M E N T E U N D
ANSCHLÜSSE
Grundsätzlicher Aufbau
1.
Machen Sie zuerst sämtliche Kabelverbindungen, bevor
Sie die Geräte der Audioanlage anschalten. Um sich
diesbezüglich beim SUMMIT ganz sicher zu sein, können
Sie auch einfach das Netzteil vom Mixer abziehen.
2.
Vor dem Anschalten des Geräts (Verbindung mit dem Netz)
sollten die Eingangsregler aller nachfolgenden Geräte
vollkommen herunter gedreht sein, um deren Zerstörung oder
übermäßige Nebengeräusche zu vermeiden, hervorgerufen
durch schlechte Pegelanpassung, falsche Verkabelung,
defekte Kabel oder schadhafte Steckverbindungen.
3.
Beim Einschalten Ihrer Audioanlage schalten Sie den
Verstärker bzw. die Aktivboxen als letztes ein; beim
Ausschalten ist die Reihenfolge umgekehrt: Zuerst
den Verstärker (die Aktivbox), dann das Mischpult
ausschalten (bzw. vom Netz trennen). Das verhindert,
dass Einschaltgeräusche über die Audioleitung bis in die
Lautsprecher gelangt, welche diesen (und eventuell Ihrem
Gehör) großen Schaden zufügen kann.
4.
Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus, bevor Sie die
Verbindung mit dem Netzteil herstellen oder unterbrechen.
Verwenden Sie unbedingt die Zugentlastung neben der
Netzbuchse auf der Rückseite von SUMMIT.
5.
Das gesamte „Patchen" und „Routen" geschieht beim
SUMMIT mit Hilfe der Control Software. Daher müssen
Sie in das „VIEW" Menü gehen, um die Pegel der Ein- und
Ausgänge zu justieren.
6.
Wenn Sie ein digitales Gerät über die AES/EBU Schnittstelle
anbinden, müssen Sie in das „SETUP" Menü gehen, das
Untermenü „Clock Source" aufrufen und die Quelle für die
digitale „Clock" festlegen: Entweder intern, digital oder über
dien Word Clock Eingang. Wenn Sie Digital oder Word
Clock wählen, wird die Abtastrate (Sampling Rate) vom
externen Gerät definiert. Das externe digitale Gerät wird
aktiviert, indem Sie in der Ansicht VIEW in der Setup-Seite
für den MAIN Stereo Mix den ON Schalter für AES/EBU in
betätigen.
7.
Die Pegel der Eingangssignale können in den Menüs VIEW
oder FADER überprüft werden, da in beiden Menüs die
einzelnen Eingangskanäle über eine Pegelanzeige verfügen.
Mit Hilfe der virtuellen oder der realen Fader werden die Pegel
korrekt eingestellt. Schalten Sie die Kanäle je nach Bedarf
an oder aus.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis