Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schereinstellung Mit Regulierschraube; Das Richtige Ölen Des Scherkopfes; Ein-/Ausschalten; Störung-Motorschutzschalter - Kerbl constanta3-series Bedienungsanleitung

Schermaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
vom Netz trennen • Verwenden Sie keine beschädigten Schermesser mit abgebrochenen
Zähnen. Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern. Verwenden Sie nur Original-Scher-
messer • Stecken Sie nie einen Gegenstand in eine Öffnung der Maschine. Das Maschinen-
geräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt oder das Körpergewicht des Tieres kann zu
erheblichen Verletzungen führen. Deshalb das Tier ausreichend fixieren
• Das Scheren von Tieren sollte nur erfolgen, wenn Unbefugte keinen Zutritt zum Scher-
ort haben • Scheren Sie nur in gut belüfteten Räumen und nie in der Nähe von explosiven
Stoffen. Diese Sicherheitshinweise sind in jedem Falle zu befolgen!

3.2 Schereinstellung mit Regulierschraube

Die Einstellung bei der Inbetriebnahme nehmen Sie wie folgt vor:
Vor der Schur: Bei ausgeschalteter Maschine (Bild 1) die Regulierschraube bis zum ersten
spürbaren Widerstand zudrehen (Bild 2). Dann die Regulierschraube noch um eine weitere
Vierteldrehung weiter drehen.
Während der Schur: Wenn die Messer nicht mehr hinreichend schneiden, ist die Regulier-
schraube um eine weitere Vierteldrehung (Bild 2) nachzustellen. Bringt dieses Nachdrehen
nicht den gewünschten Erfolg, sind die Messer stumpf und müssen nachgeschliffen werden.
Es ist darauf zu achten, dass die Scherspannung nicht zu hoch eingestellt wird. Während
der Schur von Zeit zu Zeit die Scherspannung ganz leicht nachstellen. Wenn die Schur mit
ungenügender Scherspannung begonnen wird, können sich Haare zwischen den Scher-
messern ansammeln. Dadurch wird der weitere Verlauf der Schur negativ beeinträchtigt
oder gar unmöglich gemacht! Ist dies der Fall, müssen die Schermesser demontiert, ge-
reinigt, geölt und wie unter Punkt 4.2 neu montiert werden.
Zu hohen Plattendruck vermeiden, da eine hohe Erwärmung und ein größerer Verschleiß
auftritt. Die vom Werk gelieferte Schermaschine ist scherfertig eingestellt.
3.3 Das richtige Ölen des Scherkopfes
Die häufigste Fehlerursache für ein nicht zufriedenstellendes Scherergebnis sowie Erwär-
mung der Schermaschine ist mangelnde Schmierung. Für ein optimales Scherergebnis
sowie zur Erhöhung der Lebensdauer der Schermesser und Maschine ist ein dünner Ölfilm
auf den Schermessern unumgänglich. Auch alle anderen beweglichen Teile des Scherkopfes
müssen gut geölt werden. Tropfen Sie alle 10 Minuten Öl auf die Schermesser und in
die Ölöffnung des Scherkopfes (Bild 3), damit diese nicht trocken laufen. Verwenden
Sie nur unser Spezial-Schermaschinenöl.

3.4 Ein-/Ausschalten

Der Schiebeschalter besitzt zwei Positionen (Bild 1, Pos. 1 zeigt Stellung 0)
Stellung 1: Maschine ist eingeschaltet
Stellung 0: Maschine ist ausgeschaltet
Kontrollieren Sie vor dem Einstecken des Steckers die Schalterposition. Der Schalter
muss in Stellung 0 sein. Benutzen Sie nur den Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten
der Maschine.
3.5 Störung-Motorschutzschalter
Der Motorschutzschalter schützt die Schermaschine vor zu hoher mechanischer und elek-
trischer Belastung. Springt der Knopf (Bild 1, Pos. 2) des Motorschutzschalters heraus
(die Maschine stoppt), schalten Sie die Maschine mit dem Schiebeschalter aus (Bild 1,
Stellung 0). Der Stecker ist sofort vom Netz zu trennen. Gründe für das Herausspringen
des Motorschutzschalters sind: die Schermesser sind zu stark angezogen, defekter Motor,
Blockierung des Scherkopfes usw. Nach einer kleinen Kühlpause kann durch leichten
Druck auf den Knopf – bis zum Einrasten des Motorschutzschalters – das Gerät wieder
in Betrieb genommen werden.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Constanta3-rConstanta3-p

Inhaltsverzeichnis