Herunterladen Diese Seite drucken

Regin REGIO RC-DO Anleitung Seite 14

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

20
GDO
24 V AC Spannung, gemeinsam für DO. Intern mit
Klemme 10 (G) verbunden.
21
G0
0 V Spannung, gemeinsam für UO. Intern mit
Klemme 11 (G0) verbunden.
22
Keine Funktion
23
UO1
Ausgangssignal Heizen (WE) oder Kühlen mit
Change-Over.
Für 0...10 V DC-Ventilstellantrieb, max. 5 mA
(WE). Die 0...10 V-Eingangsklemme des
Stellantriebs wird an Klemme 23, und dessen
Spannungsversorgung an Klemme 10 und 11
angeschlossen. Stellen Sie sicher, dass das
Bezugspotential G0 an die korrekte Klemme am
Stellantrieb angeschlossen ist.
Alternativ
Bei einem thermischen Stellantrieb (24 V AC)
maximal 2,0 A. Der thermische Stellantrieb
wird zwischen die Klemmen 23 und 20 (GDO)
angeschlossen.
Auswahl des Stellantriebs (NO/NG), siehe Para-
meterliste, Parameter 73.
Gehen Sie für die Auswahl der Ausgangsfunk-
tion (analog oder digital) in das Parametermenü
und stellen Sie Parameter 20 auf thermischen
Stellantrieb.
24
UO2
Ausgangssignal Heizen oder Kühlen (WE).
Für 0...10 V DC-Ventilstellantrieb, max. 5
mA (WE). Die 0...10 V-Eingangsklemme des
Stellantriebs wird an Klemme 24, und dessen
Spannungsversorgung an Klemme 10 und 11
angeschlossen. Stellen Sie sicher, dass das
Bezugspotential G0 an die korrekte Klemme am
Stellantrieb angeschlossen ist.
Alternativ
Bei einem thermischen Stellantrieb (24 V AC)
maximal 2,0 A. Der thermische Stellantrieb
wird zwischen die Klemmen 24 und 20 (GDO)
angeschlossen.
Gehen Sie für die Auswahl der Ausgangsfunk-
tion (analog oder digital) in das Parametermenü
und stellen Sie Parameter 21 auf thermischen
Stellantrieb.
30
AI1
Für externen Raumfühler, PT1000. Messbereich
0...50 °C. Fühler wird zwischen Klemmen 30 und
41 (AGnd) angeschlossen.
31
UI1
Für Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen
(Change-Over) in 2-Rohr-Systemen.
PT1000-Fühler wird zwischen Klemmen 31 und
41 (AGnd) angeschlossen. Bereich: 0...100 °C.
Alternativ
Für potentialfreien Kontakt. Ein potentialfreier
Kontakt wird zwischen den Klemmen 31 und 40
(+C) angeschlossen.
32
DI1
Präsenzmelder. Ein potentialfreier Kontakt wird
zwischen den Klemmen 32 und 40 (+C) ange-
schlossen. Geschlossener Kontakt entspricht
Präsenz.
Siehe auch nachfolgenden Abschnitt Präsenz-
melder.
33
DI2/CI
Regin-Kondensationsfühler, KG-A (WE). Der
Fühler wird zwischen Klemmen 33 und 41 (AGnd)
angeschlossen.
Alternativ
Fensterkontakt (DI)
Ein potentialfreier Kontakt wird zwischen Klem-
men 33 und 40 (+C) angeschlossen. Geschlosse-
ner Kontakt entspricht geschlossenem Fenster.
40
+C
24 V DC Spannung, gemeinsam für DI und UI
(auf digital gestellt)
41
AGnd
Analoge Masse, Bezugspotential für AI und UI
(auf analog gestellt)
42-43
Keine Funktion
Einstellungen
Die WE-Werte können im Parametermenü im Display geändert werden.
Regelmodi
Der RC-DO kann für verschiedene Regelmodi/Regelsequenzen konfiguriert
werden:
Heizen
Heizen oder Kühlen mit Change-Over
Heizen/Heizen
Heizen/Kühlen
Heizen/Kühlen mit VAV-Regelung und Zwangslüftungsfunktion
Heizen/Kühlen mit VAV-Regelung
Kühlen
Kühlen/Kühlen
RC-DO
Heizen/Kühlen mit VAV-Regelung und Zwangslüftungsfunktion
Heizen und Kühlen in Sequenz, wobei Kühlen durch Verändern des
Volumenstroms erfolgt. Durch das Kühlausgangssignal wird die Zu-
luftklappe sowohl für den Heiz- als auch für den Kühlbedarf geregelt.
Bei aktivierter Zwangslüftung wird das Kühlausgangssignal auf 100 %
gestellt, unabhängig vom eigentlichen Reglerstellsignal.
Heizen/Kühlen mit VAV-Regelung
Heizen und Kühlen werden nach dem gleichen Prinzip, wie oben,
mit VAV-Lüftung, geregelt. Es ist jedoch nicht möglich, die Klappe
zwangszuregeln. Für den Kühlausgang kann eine Mindestbegren-
zung konfiguriert werden, um eine minimale Grundlüftung für den
Raum sicherzustellen. Wenn Heizen aktiviert ist, kann für den Volu-
menstrom eine Maximalbegrenzung eingestellt werden. Wenn sich
die Heizung nicht im Zuluftkanal befindet und die Klappe bei Heizbe-
darf nicht geöffnet werden soll, müssen Sie die Maximalbegrenzung
so einstellen, dass sie gleich dem Grundvolumenstrom ist.
Umschaltfunktion
Der RC-DFO hat einen Change-Over-Eingang, der den Stellantrieb an
UO1 je nach Bedarf automatisch auf Heizen oder Kühlen umstellt. An
den Eingang kann ein Fühler vom Typ PT1000 angeschlossen und so
montiert werden, dass von ihm die Vorlauftemperatur des Fan-Coils
gemessen wird.
Die Ausgangsfunktion wird auf Heizen gestellt, wenn die Vorlauf-
temperatur 22 °C (WE) über-, und auf Kühlen, wenn sie 18 °C (WE)
unterschreitet.
Alternativ kann ein potentialfreier Kontakt verwendet werden. Ist
der Kontakt geöffnet, arbeitet der Regler mit der Heizfunktion. Bei
geschlossenem Kontakt ist die Kühlfunktion aktiv.
Um einen zufriedenstellenden Betrieb mit einem Fühler zu gewähr-
leisten, muss das System über kontinuierliche Primärkreislaufzirkula-
tion verfügen. Bei Nichtverwendung der Umschaltfunktion muss der
Eingang offen gelassen werden.
Betriebsart
Es gibt fünf verschiedene Betriebsmodi. Das Umschalten zwischen
den Modi erfolgt im Gerät.
Standby: Weder Heizen noch Kühlen sind innerhalb des Temperatur-
intervalls aktiv, welches von den einstellbaren Sollwerten (WE=
Heizsollwert -3 °C, Kühlsollwert +3 °C) gebildet wird.
Belegt: Die Raumtemperatur wird nach dem Sollwert Kühlen (WE =
24 °C) oder Sollwert Heizen (WS = 22 °C) geregelt.
Bypass: Der Regler wird durch einen Präsenzmelder oder einen
anderen angeschlossenen Kontakt geregelt. Durch Schließen wird
der Bypass aktiviert. Die Raumtemperatur wird wie im Betriebsmodus
„Belegt" geregelt. Im Bypass-Modus wird auch die Zwangslüftung
geregelt. Die Rückstellung auf den voreingestellten Betriebsmodus
erfolgt nach einer bestimmten Zeit (WS = 10 Minuten) oder bei
Nicht-Belegung (kein Signal vom Präsenzmelder).
14

Werbung

loading