Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Saugdüsen-Zusatz; Auswechseln Der Bürsten - Virutex FR66P Gebrauchsanweisung

Tischfräsmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FR66P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
über dem Kopfstückkörper und die andere darunter
angebracht ist und die ein Verriegeln auf jedwedem
Punkt der Hubstrecke erlauben, auf die gewünschte
Tiefe fixiert werden.
Wenn Sie mit festgestellter Tiefe arbeiten,
befindet sich das Werkzeug immer außer-
halb der Oberfläche des Unterteils, so daß
Sie folgende Punkte befolgen müssen:
- Warten Sie, bis die Maschine ganz stillsteht, ehe Sie
sie abstellen.
- Stellen Sie die Maschine auf dem Unterteil ab, auf einer
ebenen Fläche, die das Werkzeug freigibt.
- Heben Sie. sobald Sie diese Arbeit beendet haben,
die Feststellung auf, so daß die Maschine wieder wie
gewohnt mit Feststellung durch den Knauf arbeitet.
10. VERWENDUNG DER PARALLELFÙHRUNGEN
Die Parallelführungen werden zum Entgraten von Kanten
und zum Schneiden von Nuten mit unterschiedlichen For-
men gemäß der verschiedenen Profilformen verwendet.
Die Parallelführung S (Abb. 6) wird an den Öffnungen
am Unterteil T (Abb. 6) angebracht und mit den beiden
Knäufen U (Abb. 6).
NORMALE EINSTELLUNG DES WINKELS – Lösen Sie
die Griffe an der Basis, verschieben Sie den Winkel auf
das gewünschte Maß, und ziehen Sie die Griffe in dieser
Position wieder an.
FEINEINSTELLUNG - Nach Ausrichten des Winkels
und Befestigung in der ungefähren Position kann eine
Feineinstellung vorgenommen werden. Lösen Sie dazu
den Arretiergriff des Winkels V (Abb. 6). Anschließend
drehen Sie den Feineinstellgriff W (Abb. 6), bis das
gewünschte Maß erreicht ist, und ziehen Sie dann den
Arretiergriff des Winkels V (Abb. 6) in dieser Stellung
wieder fest. Eine volle Umdrehung des Einstellgriffs
entspricht einer Verstellung des Winkels um 1 mm bei
einer maximalen Verstelllänge von 10 mm. Die skalierte
Feineinstellungsanzeige X (Abb. 6) kann unabhängig
vom Griff verstellt werden. Dadurch kann sie mittels der
Referenzmarkierung in allen Positionen auf Null gestellt
werden. Nach Verstellen der Anzeige dreht sich die
Anzeige beim Drehen des Griffs mit und zeigt damit die
Verstellung des Winkels an, wobei jeder Skalenabschnitt
einer Bewegung von 0,1 mm entspricht.
11. VERWENDUNG DER
SCHABLONENFÙHRUNGEN
Die Schablonenführungen werden zum Fräsen vieler
verschiedener Formen verwendet. Die gewählte Scha-
blonenführung Y (Abb. 7) wird mit den zwei Schrauben
Z (Abb. 7) am Unterteil T (Abb. 7) befestigt.
Wenn man kopiert, gibt es einen Größenunterschied
14
zwischen der Schablone und dem gefrästen Teil. Berücksi-
chtigen Sie immer den Unterschied zwischen dem Radius
der Schablonenführung und dem des Werkzeugs, wenn
Sie die Schablone herstellen.
12. SAUGERANSCHLUSS
Zum Anbringen des Anschlusses der Absaugvorrichtung
A1 (Abb. 6) setzen Sie diesen in der mittleren Aussparung
der Basis T (Abb. 6) an, wobei der Anschluss zur Rückseite
zeigt, und befestigen Sie ihn mit den Schrauben B1 (Abb.
6). Beim Fräsen von Schleifen mit der Schablone für
Schleifen von Virutex, Modell PL11, positionieren und
richten Sie den Anschlussstutzen so aus, dass Sie die
Fräse ungehindert über die Schablone bewegen können.
Der Anschluss der Absaugvorrichtung A1 kann entweder
direkt an das Absaugrohr der Absaugungen AS182K,
AS282K angeschlossen werden oder mit dem leichteren
3,5 m Standard-Absauganschluss -6446073- C1 (Abb. 6)
mit kleinerem Durchmesser an die Absaugvorrichtung
AS182K bzw. AS282K oder eine andere industrielle
Absaugvorrichtung angeschlossen werden.
13. SAUGDÜSEN-ZUSATZ
Für eine sachgemäβe Absaugung der Maschine beim
Gebrauch von Fräsen mit einem Durchmesser von
weniger als 30 mm sollte die Saugdüse A1 (Abb. 6) mit
dem integrierten Zusatz F1 (Abb. 6) verwendet werden.
Beim Gebrauch von Fräsen mit einem Durchmesser von
über 30 mm bis zu 40 mm, entfernen Sie den Zusatz F1
(Abb. 6) von der Saugdüse A1 (Abb. 6) und arbeiten Sie
nur mit der Düse weiter. Zur erneuten Verwendung des
zusätzlichen Anschlusses genügt ein festes Andrücken
beim Einsetzen in die Düsenöffnung.
14. AUSWECHSELN DER BÜRSTEN
Versichern Sie sich vorher, daß der
Netzstecker gezogen wurde.
Die Bürsten müssen ausgewechselt werden, wenn sie
eine minimale Länge von 5 mm haben. Montieren Sie
dazu den Schalterkasten A (Abb. 8) ab, indem Sie die
Schrauben, mit denen er befestigt ist, herausdrehen.
nehmen sie die Stopfen D1 (Abb. 8) ab, die die Bürsten
E1 (Abb. 8) festhalten, und ersetzen Sie die Bürsten
durch VIRUTEX-Originalteile. Versichern Sie sich, daß
sie sanft in den Führungen gleiten. Nach dem Bürsten-
wechsel sollte man die Maschine einige Minuten lang im
Leerlauf laufen lassen. Nutzen Sie beim Bürstenwechsel
die Gelegenheit, den Schleifring zu überprüfen. Sollte
er Brandspuren oder abgesprungene Stellen aufweisen,
empfehlen wir, ihn von einem VIRUTEX-Kundendienst
reparieren zu lassen. Wenn Sie den Schalterkasten A
wieder anbringen, stellen Sie sicher, daß die Kabel im

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis