Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Diesem Produkt; Montage - Aventics CL03 Montageanleitung

Ventilsystem montage und anschluss
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CL03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
AVENTICS | CL03/CL03-XL | R412023903–BDL–001–AA | Deutsch
Das Ventilsystem enthält elektronische Bauteile, die gegenüber
elektrostatischer Entladung (ESD) empfindlich sind!
Berühren der elektrischen Bauteile durch Personen oder Gegenstände kann zu
einer elektrostatischen Entladung führen, die die Komponenten des Ventilsystems
beschädigen oder zerstören.
O Erden Sie die Komponenten, um eine elektrostatische Aufladung des
Ventilsystems zu vermeiden.
O Verwenden Sie ggf. Handgelenk- und Schuherdungen, wenn Sie am
Ventilsystem arbeiten.
Sicherheitshinweise zur Reinigung
O Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive Reinigungsmittel.
O Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem leicht feuchten Tuch.
O Verwenden Sie dazu ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
3
Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
W
VS gemäß Konfiguration
W
Montageanleitung zum VS
Weitere Anleitung gemäß Konfiguration:
W
CL03 Systembeschreibungen auf CD (R412023902)
4

Zu diesem Produkt

1 Buskoppler mit darunter befindlichen pneumatischen und elektrischen
Anschlüssen
2 1 bis 16 Anschlussplatten für CL03-Ventile /
1 bis 18 Anschlussplatten für CL03-XL Ventile
3 Endmodul für pneumatische Anschlüsse
5

Montage

Pneumatik anschließen
Überdruck durch verschlossene Abluftausgänge
Das Verschließen der Abluftausgänge führt zu Luftstau und einer Beschädigung
der Ventile.
O Verschließen Sie niemals Anschluss R.
O Sorgen Sie für ausreichende Entlüftung über die Kanäle 3, 5 und R.
Allgemeine Hinweise
O Versehen Sie Abluftanschlüsse, die nicht an eine Abluftleitung angeschlossen
werden, bei Bedarf mit einem Schalldämpfer.
O Versehen Sie nicht benötigte Anschlüsse mit Verschlussstopfen.
O Achten Sie auf genügend Freiraum für die Pneumatikschläuche, damit die
zulässigen Biegeradien nicht unterschritten werden.
O Beachten Sie, dass bei der Verwendung von PUR-Schläuchen die Haltekräfte der
Schläuche in den Steckverbindern eingeschränkt sind.
O Verwenden Sie für die Steckanschlüsse nur das im Pneumatik-Katalog
angegebene Steckzubehör aus Kunststoff.
O Fixieren Sie Pneumatikschläuche zur Druckluftversorgung nahe am Anschluss
damit diese nicht abknicken. Faustregel: Die ersten 5 cm mussen vor dem
Eingang gerade sein.
O Beachten Sie bei Verwendung von Steckverbindungen auch die Hinweise aus der
Norm ISO 14743 Fluidtechnik-Pneumatik – Steckverbinder für thermoplastische
Rohre.
Elektrik anschließen
Verletzungsgefahr!
Stromschlag durch falsches Netzteil!
O Verwenden Sie für die Buskoppler ausschließlich die folgende
Spannungsversorgung:
24-V-DC PELV-Stromkreise nach DIN EN 60204-1
O Die Stromquelle für PELV muss ein Sicherheitstrenntransformator nach
IEC 61558-1 oder IEC 61558-2-6 sein oder eine Stromquelle, die den gleichen
Sicherheitsgrad erfüllt wie ein Sicherheitstrenntransformator
O Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung des Netzteils immer kleiner
als 300 V AC (Außenleiter – Neutralleiter) ist.
ACHTUNG
1
ACHTUNG
WARNUNG
So stellen Sie den elektrischen Anschluss mit Buskoppler her
1. Sorgen Sie für genügend Freiraum für die elektrischen Anschlüsse, damit die
zulässigen Biegeradien nicht unterschritten werden.
2. Belegen Sie folgende Anschlüsse am Buskoppler:
– Feldbuseingang X7xx (xx = Feldbusabhängig) (1), M12-Einbaubuchse/-stecker
– Feldbusausgang X7xx (xx = Feldbusabhängig) (2), M12-Einbaubuchse/-
stecker
– Funktionserde-Anschluss nach DIN EN 60204-1
3. Schließen Sie die Spannungsversorgung Ihres Buskopplers über den M12-
Einbaustecker (3; male, 4-polig, A-codiert) an eine geeignete Spannungsquelle
(24 V DC) an.
4. Konfigurieren Sie den Buskoppler mit Hilfe Ihrer SPS Programmiersoftware
– Verwenden sie dazu die Konfigurationsdateien auf der CD
– Die Schritte zur Konfiguration sind in den Anleitungen auf der CD zum
jeweiligen Buskoppler beschrieben
6
Inbetriebnahme/Bedienung
Handhilfsbetätigung bedienen
Falsche Bedienung der Handhilfsbetätigung
Die Handhilfsbetätigung ist ein Drehschalter.
O Die Handhilfsbetätigung NICHT drücken.
Die Funktionsfähigkeit und Betriebsart der Ventilsteuerung können vor der
Inbetriebnahme durch Einschalten der Ventilplätze mit der Handhilfsbetätigung
(anstelle eines elektrischen Signals) überprüft werden. Beim Benutzen der
Handhilfsbetätigung wird das elektrische Signal außer Kraft gesetzt.
Drehen und rasten (gelber Knopf)
O Setzen Sie einen Schraubendreher in die Nut der Handhilfsbetätigung und
drehen Sie mit geringer Kraft von Position 0 auf Position 1, bis sie mit einem
leichten Klick rastet.
Das Ventil schaltet und bleibt in der neuen Position, bis die Handhilfsbetätigung
wieder in die Position 0 zurückgedreht wird.
Drehen (roter Knopf)
O Setzen Sie einen Schraubendreher in die Nut der Handhilfsbetätigung und
drehen Sie mit geringer Kraft von Position 0 auf Position 1.
Beim Loslassen kehrt das Ventil in die Position 0 zurück.
Schrittweise Inbetriebnahme
Bevor Sie die Anlage komplett in Betrieb nehmen, sollten Sie schrittweise die
einzelnen Funktionen prüfen:
1. Kontrollieren Sie alle Verschraubungen und Anschlüsse.
2. Prüfen Sie die Ventile auf korrekte Zuordnung der Steuersignale.
3. Prüfen Sie die pneumatischen Funktionen mithilfe der Handhilfsbetätigung.
4. Prüfen Sie die LEDs und nehmen Sie erst dann die gesamte Anlage in Betrieb.
Schritt 1: Verschraubungen und Anschlüsse prüfen
O Überprüfen Sie den richtigen Sitz aller Verschraubungen und Anschlüsse und
deren Dichtigkeit bevor Sie das System in Betrieb nehmen.
Schritt 2: Zuordnung der Steuersignale prüfen
1. Schalten Sie die Anlage stromfrei und drucklos.
2. Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
3. Überprüfen Sie die Zuordnung der Steuersignale zu den Ventilplätzen.
Die gelbe LED leuchtet, wenn das Ventil korrekt angesteuert wird.
O Sollte die LED nicht leuchten, so überprüfen Sie die Zuordnung von Steuersignal
und Ventilplatz.
Schritt 3: Pneumatische Funktionen prüfen
Unkontrollierte Bewegungen der Aktoren beim Einschalten der Pneumatik
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn sich das System in einem undefinierten
Zustand befindet
O Prüfen Sie vor dem Beaufschlagen der Anlage mit Druckluft die Haltefunktion
der Druckluftanschlüsse und stellen Sie sicher, dass sich keine Person
innerhalb des Gefahrenbereichs befindet, wenn Sie die Druckluftversorgung
einschalten!
O Achten Sie darauf, dass sich das System beim Einschalten in einem
definierten Zustand befindet!
ACHTUNG
2
VORSICHT
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cl03-xl

Inhaltsverzeichnis