Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung Der Batterie - Upright AB38 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
Instandhaltung
I
N S T A N D H A L T U N G D E R
W A R N U N G
!
Vorsicht! Es besteht die Gefahr, dass es zu explosiven
Gasmischungen kommt. Funkenquellen, offene
Flammen und rauchende Materialien von den Batterien
fern halten.
Beim Arbeiten in der Nähe der Batterien immer eine
Schutzbrille tragen.
Die Batterieflüssigkeit ist hoch korrodierend. Verspritzte
Batterieflüssigkeit mit sauberem Wasser gründlich
wegspülen.
Batterien immer durch Batterien von Upright oder
andere vom Hersteller zugelassene Ersatzbatterien mit
einem Gewicht von je 26,3 kg (58 lbs.) austauschen.
• Prüfen Sie die Füllstandshöhe der Batterieflüssigkeit
täglich – speziell dann, wenn die Maschine in einem warmen, trockenen Klima verwendet wird.
• Wenn der Elektrolytpegel weniger als 10 mm (
destilliertes Wasser hinzu. Verwenden Sie KEIN Leitungswasser mit hohem Gehalt an Mineralien,
da sich dadurch die Batterielebensdauer verkürzt.
• Halten Sie die Anschlussklemmen und Oberseiten der Batterien sauber.
• Hinweise zur Verlängerung der Batterielebensdauer und umfassende Wartungsanleitungen finden
Sie im Wartungshandbuch.
A
UFLADEN DER
Laden Sie die Batterien am Ende jeder Arbeitsschicht
oder – falls sich die Batterien entladen haben – auch
früher auf.
W A R N U N G
!
Laden Sie die Batterien in einem gut belüfteten Bereich
auf.
Laden Sie die Batterien nicht auf, wenn sich die
Maschine in der Nähe einer Funken- oder
Flammenquelle befindet.
Wenn die Batterien nicht sofort nach dem Entladen wieder aufgeladen werden, kann es zu einer
dauerhaften Beschädigung der Batterien kommen.
Batterieladegerät niemals länger als zwei Tage in Betrieb lassen.
Niemals die Kabel von den Batterien abziehen, während das Ladegerät in Betrieb ist.
Ladegerät trocken halten.
1. Überprüfen Sie die Füllstandshöhe der Batterieflüssigkeit. Wenn die Füllstandshöhe der
Batterieflüssigkeit weniger als 10 mm (
Wasser hinzu.
2. Schließen Sie ein geeignetes Verlängerungskabel an den Ladegerätanschluss in der rechten Modultür
an. Schließen Sie das Verlängerungskabel an einen ordnungsgemäß geerdeten Anschluss mit der
korrekten Spannung und Frequenz an.
3. Das Ladegerät schaltet sich nach einer kurzen Verzögerung automatisch ein. Die LED der Ladeanzeige
leuchtet auf. Sobald der Ladezyklus beendet ist, beginnt die LED zu blinken und zeigt damit an, dass
sich das Ladegerät noch immer im Instandhaltungsmodus befindet. Lassen Sie das Ladegerät NICHT
länger als 48 Stunden eingesteckt, da es andernfalls zu einer dauerhaften Beschädigung der Batterien
kommen kann.
HINWEIS: Der Stromkreis des Batterieladegerätes muss mit einem GFI-Anschluss (Ground Fault Interrupt) verwendet
werden.
HINWEIS: Maschine NICHT bei eingestecktem Ladegerät in Betrieb nehmen.
Seite 10
B
A T T E R I E
!
B
ATTERIEN
!
in.) über den Elektroden steht, fügen Sie nur destilliertes
3
/
8
3
in.) über den Elektroden steht, fügen Sie nur
/
8
Abbildung 7: Batterieladestandsanzeige
Abbildung 6: Zugriff auf die Batterien
Batterieladestandsanzeige
Betriebsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis