Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Warnung Vor Fehlanwendung; Haftungsausschluss; Funktion - reer MRFID S Series Installation, Bedienung Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Magnus MRFID S
4

Sicherheitshinweise

- Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitssensoren nur von
speziell ausgebildetem, autorisiertem Fachpersonal montiert
und in Betrieb genommen werden.
- Installieren und nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb,
wenn Sie die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben
und Sie mit den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit
und Unfallverhütung vertraut sind.
- Die Betätigung des Sicherheitssensors darf ausschließlich
durch den korrekt an der Schutzeinrichtung montierten Betätiger
erfolgen. Eine Betätigung durch einen nicht an der Schutz-
einrichtung montierten Betätiger ist verboten.
- Betreiben Sie die Sicherheitssensoren nur in unversehrtem
Zustand.
- Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitssensoren ausschließlich
zum Schutz vor Gefährdungen eingesetzt werden.
- Stellen Sie sicher, dass alle geltenden Sicherheitsbestimmungen
der entsprechenden Maschine eingehalten werden.
- Stellen Sie sicher, dass alle geltenden Gesetze und Richtlinien
eingehalten werden.
- Restrisiken sind bei Beachtung aller Hinweise in dieser
Betriebsanleitung nicht bekannt.
5

Warnung vor Fehlanwendung

- Bei nicht sachgerechtem oder nicht bestimmungsgemäßem
Einsatz oder Manipulation können durch den Einsatz der
Sicherheitssensoren Gefahren für Personen oder Schäden an
Maschinen- bzw. Anlagenteilen nicht ausgeschlossen werden.
Beachten Sie auch die diesbezüglichen Hinweise der
EN ISO 14119.
- Stellen Sie sicher, dass von externen Komponenten keine
Strom- bzw. Spannungsspitzen verursacht werden, die höher
sind als die angegebenen elektrischen Daten der Sicherheits-
auswerteeinheit.
beispielsweise durch kapazitive oder induktive Lasten erzeugt.
- Eine Überschreitung der elektrischen Daten des Sicher-
heitssensor (z.B. bei fehlerhafter Verdrahtung oder bei
Kurzschlüssen) kann diesen irreparabel beschädigen.
- Die Betätigung des Sicherheitssensors ist nur mit dem dafür
vorgesehenen Betätiger und in den freigegebenen An-
steuerungsmöglichkeiten (siehe Technische Daten) zulässig.
6

Haftungsausschluss

Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Nichtbeachtung dieser Be-
triebsanleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen. Für Schäden, die
aus der Verwendung von nicht durch den Hersteller freigegebenen Ersatz-
oder Zubehörteilen resultieren, ist jede weitere Haftung des Herstellers aus-
geschlossen.
Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen sind
aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung des Her-
stellers für daraus resultierende Schäden aus.
7

Funktion

Codierter, elektronischer Sicherheitssensor, der durch einen codierten Betäti-
ger berührungslos betätigt wird.
Die Sicherheitssensoren sind für folgende ReeR Sicherheitsauswerteeinhei-
ten geeignet:
AD SR1 / AD SRM
Admiral
Mosaic
M1
MI8O2
MI8
MI12T8
MI16
Strom-
bzw.
Spannungsspitzen

7.1 Codierungsvarianten

Aus den unterschiedlichen Codierungen ergeben sich die verschiedenen Va-
rianten der Sicherheitssensoren nach unter Punkt 1.2 aufgeführtem Typen-
schlüssel. Je nach Variante wird ein entsprechender Manipulationsschutz
erreicht.
Codiert
Der Sicherheitssensor akzeptiert jeden Magnus-Betätiger der Type
MRFID A S.
Bauart 4; geringe Codierstufe gemäß EN ISO 14119
Individuell
Der
Sicherheitssensor
MRFID A S. Dieser Betätiger wird fest auf den Sicherheitssensor eingelernt,
ein nicht passender Betätiger im Erfassungsbereich des Sensors führt zu ei-
nem Fehler.
Das Einlernen eines neuen Betätigers ist unbegrenzt oft möglich und wird un-
ter "Inbetriebnahme" auf Seite 4 ausführlich beschrieben.
Bauart 4; hohe Codierstufe gemäß EN ISO 14119
Unikat
Der Sicherheitssensor akzeptiert nur den im Lieferumfang enthaltenen elo-
ProtectE-Betätiger. Das Paar aus Sensor und Betätiger kann nicht getrennt
werden, sollte eine Komponente verloren gehen und nicht funktionsfähig sein,
so müssen beide Komponenten ausgetauscht werden.
Bauart 4; hohe Codierstufe gemäß EN ISO 14119
7.2
Sicherheitsausgänge
Der Sicherheitssensor verfügt über 2 kurzschlussfeste Sicherheitsausgänge
(OSSD), welche eine max. Last von 400 mA je Kanal schalten können.
Die Sicherheitsausgänge schalten ON unter folgenden Bedingungen durch:
werden
- der korrekte Betätiger wird im Ansprechbereich erkannt (Schutzeinrichtung
geschlossen)
- an beiden Sicherheitseingängen liegt ein High-Signal an
- der EDM-Eingang ist korrekt gesetzt
- es wird kein Fehler erkannt
Die Sicherheitssensoren schalten OFF unter folgenden Bedingungen ab:
- es befindet sich kein bzw. der falsche Betätiger im Erfassungsbereich
- an einem der beiden Eingänge liegt ein Low-Signal an
- es wird ein Fehler erkannt
Die beiden Sicherheitsausgänge können unter folgenden Vorraussetzungen
an die Eingänge einer sicheren Steuerung angeschlossen werden:
- der Eingang muss für getaktete Sicherheitssignale geeignet sein (OSSD
Signale); die Steuerung muss dabei Testimpulse auf den Eingangssignalen
tolerieren (siehe Technische Daten auf Seite 27). Beachten Sie hierzu die
Hinweise des Steuerungsherstellers.
Verdrahtungsbeispiele finden Sie auf Seite 33.
7.3 Sicherheitseingänge
Der Sicherheitssensor verfügt über 2 Sicherheitseingänge.
- bei einzelner Verwendung des Sensors die Sicherheitseingänge an
+24 V DC anschließen
- bei Verwendung des Sensors in einer Reihenschaltung werden die Sicher-
heitseingänge des ersten Sensors an +24 V DC angeschlossen - die Sicher-
heitseingänge
heitsausgängen des vorhergehenden Sensors verbunden. Beachten Sie
hierzu auch Punkt 11.1 "Reihenschaltung".
- Pulse mit einer Dauer von max. 900 μs werden an den Sicherheits-
eingängen toleriert.
Verdrahtungsbeispiele finden Sie auf Seite 33.
akzeptiert
einen
Magnus-Betätiger
der
folgenden
Sensoren
werden
der
Type
mit
den
Sicher-
18/34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mrfid a s

Inhaltsverzeichnis