Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Edm-Eingang; Diagnoseausgang; Led Anzeigen, Blinkcodes Und Taktung Diagnoseausgang; Grenzbereichsüberwachung - reer MRFID S Series Installation, Bedienung Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Magnus MRFID S

7.4 EDM-Eingang

Der EDM-Eingang kann als "automatisch" oder "überwacht" konfiguriert wer-
den (siehe Nummernschlüssel).
Falls der EDM-Eingang nicht benötigt wird, muss die Variante "automatisch"
ausgewählt und an +24 V DC angeschlossen werden.
EDM-Eingang: automatisch
Bei Schützüberwachung müssen die Öffnerkontakte der Schütze an den
EDM-Eingang angeschlossen werden.
Bei Reihenschaltung von mehreren Sensoren müssen alle EDM-Eingänge auf
+24 V DC angeschlossen werden. Die Überwachung der Schütze muss an
den letzten Sensor der Kette angeschlossen werden.
Verdrahtungsbeispiele finden Sie auf Seite 33.
EDM-Eingang: überwacht (Starttaste)
Schließen Sie an den EDM-Eingang eine externe Starttaste Ihrer Maschinen-
steuerung an.
Der EDM-Eingang wird ausschließlich dann als richtig gesetzt erkannt, wenn
nach dem Betätigen des Sensors und nach dem Setzen der Sicherheitsein-
gänge mindestens ein gültiger Startpuls detektiert wird.
Der gültige Startpuls wird erkannt, wenn nach einer steigenden Flanke eine
fallende Flanke innerhalb der zulässigen Startpulsdauer zwischen 30 ms und
5 s detektiert wird.
Verdrahtungsbeispiele finden Sie auf Seite 33.

7.5 Diagnoseausgang

Der Diagnoseausgang ist plusschaltend sowie kurzschlussfest und übermittelt
mit verschiedenen Signalen, z.B. an eine SPS, die unterschiedlichen Sensor-
zustände.
Die gepulsten Signale entsprechen der Taktung der gelben LED.
Die verschiedenen Signale werden unter Punkt 7.6 ausführlicher beschrieben.
7.6

LED Anzeigen, Blinkcodes und Taktung Diagnoseausgang

Sensor unbetätigt
LED grün
aus
LED rot
aus
LED gelb
an
Diagnoseausgang
0 V
Sicherheitsausgänge
0 V
Bemerkung
Spannung liegt an
Betätiger im Erfassungsbereich (Sensor betätigt),
alle Eingänge korrekt gesetzt
LED grün
an
LED rot
aus
LED gelb
aus
Diagnoseausgang
24 V DC
Sicherheitsausgänge
24 V
Bemerkung
Betätiger im Erfassungsbereich
Betätiger im Erfassungsbereich (Sensor betätigt),
Sicherheitseingänge nicht gesetzt (Low-Pegel)
LED grün
blinkt
LED rot
aus
LED gelb
aus
Diagnoseausgang
24 V DC
Sicherheitsausgänge
0 V
Bemerkung
Sicherheitseingänge setzen
Betätiger im Erfassungsbereich (Sensor betätigt),
Sicherheitseingänge gesetzt (High-Pegel), wartet auf Startpuls
LED grün
blitzt
LED rot
aus
LED gelb
aus
Diagnoseausgang
24 V DC
Sicherheitsausgänge
0 V
Bemerkung
Starttaster drücken
1)
2)
Betätiger an der Empfangsgrenze
LED grün
aus
LED rot
aus
LED gelb
blinkt
Diagnoseausgang
24 V DC getaktet
Sicherheitsausgänge
vorheriger Zustand
Bemerkung
Sensor nachjustieren
Einlernvorgang
LED grün
aus
LED rot
aus
LED gelb
blitzt
Diagnoseausgang
24 V DC getaktet
Sicherheitsausgänge
0 V
Spannung abschalten zum Einlernen
Bemerkung
abschließen
Fehlerzustand
LED grün
aus
LED rot
blinkt
LED gelb
aus
Diagnoseausgang
0 V
Sicherheitsausgänge
0 V
Bemerkung
Siehe "Störungsbeseitigung" auf Seite 5.
1)
Blinken: Das Impulspausenverhältnis der LED beträgt 1:1.
2)
Blitzen: Das Impulspausenverhältnis der LED beträgt 1:5.
7.7 Grenzbereichsüberwachung
Befindet sich der Betätiger im Grenzbereich der Schaltabstände mit den ent-
sprechenden Versatzwerten des Sensors, so wird dies an eine SPS übermit-
telt bzw. über die LED angezeigt (siehe Punkt 7.6).
8

Technische Daten

Siehe
Technische Daten ab Seite 27.
9

Montage

- Sicherheitssensor und Betätiger
nicht als Anschlag verwenden
Fremdfelder können Schaltabstände beeinflussen
- Die Montage des Sicherheitssensors und des zugehörigen Betätigers ist nur
im spannungslosen Zustand zulässig.
- Stellen Sie sicher, dass etwaige Markierungen von Sicherheitssensor und
Betätiger sich deckungsgleich gegenüberstehen.
- Die Montagelage ist beliebig. Sicherheitssensor und Betätiger müssen
jedoch parallel gegenüberliegend montiert werden.
- Beachten Sie die angegebenen Einbautoleranzen und die freigegebenen
Ansteuerungsmöglichkeiten.
Um den angegebenen Schaltabstand zu gewährleisten muss die Freizone
(Umgebung frei von elektrisch und magnetisch leitenden Materialien) einge-
halten werden.
Passende Abstandsplatten für Montage auf Metallteilen sind unter
der MRFID SP B (10 mm) bei ReeR erhältlich.
- Der Montageabstand zwischen zwei Systemen aus Sicherheitssensor und
Betätiger muss min. 15 cm betragen.
- Befestigen Sie Sicherheitssensor und Betätiger unlösbar an der Schutz-
einrichtung.
- Verwenden
Sie
zur
Montage
ausschließlich
Schrauben
M4
Zylinderschrauben ISO 4762). Anzugsdrehmoment max. 0,7 Nm. Es sind
Schrauben aus nicht ferromagnetischem Material (z.B. Messing) zu verwenden.
1)
2)
1)
von
Sicherheitssensor
und
mit
flacher
Kopfunterseite
Betätiger
(z.B.
M4-
19/34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mrfid a s

Inhaltsverzeichnis