Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Justage; Elektrischer Anschluss; Reihenschaltung; Hinweis Zur Spannungsversorgung - reer MRFID S Series Installation, Bedienung Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Magnus MRFID S
Zur Sicherung der Befestigungsschrauben gegen einfache
Demontage empfehlen wir die Verwendung der im Lieferumfang
enthaltenen Schraubenabdeckungen.
- Der Sicherheitssensor darf nur auf ebenen Flächen montiert werden.
- Die Anschlussleitung des Sicherheitssensors muss geschützt
mechanischer Beschädigung verlegt werden.
- Berücksichtigen
Sie bei der Montage die Anforderungen nach der
EN ISO 14119.
- Berücksichtigen
Sie bei der Montage auch die Anforderungen der
EN 60204-1, insbesondere hinsichtlich der geeigneten Verlegung. Es wird
empfohlen die Sensorzuleitung verdeckt zu verlegen.

10 Justage

- Die angegebenen Schaltabstände (siehe Technische Daten Seite 27)
gelten
nur
bei
Montage
Sicherheitssensor und Betätiger parallel gegenüber montiert sind. Andere
Anordnungen können zu abweichenden Schaltabständen führen.

11 Elektrischer Anschluss

Der elektrische Anschluss muss in spannungsfreiem Zustand er-
folgen und von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
- Schließen Sie den Sicherheitssensor entsprechend der angegebenen
Aderfarben bzw. Steckerbelegung (siehe "Schaltbild und Kontaktbelegung"
auf Seite 31) an.
Für Sicherheitssensoren mit Anschlussstecker sind passende
Kabelsätze (Art.-Nr.: MRFID EC...C..) und Montageschlüssel direkt
bei Fa. ReeR erhältlich. Außerdem bieten wir zur einfachen
Verdrahtung bei Reihenschaltungen T-Verteiler (Art.- Nr.: MRFID
T...) und Verbindungsleitungen (Art.-Nr.: MRFIDEC.L-MRFIDEC.S)
(weitere Informationen siehe Punkt 13.1 "Zubehör".
- Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen immer beide
Sicherheitsausgänge ausgewertet werden.
- Da der Diagnoseausgang kein Sicherheitsausgang ist, darf er
nicht für sicherheitsrelevante Melde- und Kontrollfunktionen
verwendet werden.
- Stellen Sie sicher, dass die erforderliche Mindesteingangsspannung der
nachgeschalteten Sicherheitsauswerteeinheit nicht unterschritten wird.
Beachten Sie hierzu den Spannungsabfall am Sicherheitssensor und an der
Anschlussleitung.

11.1 Reihenschaltung

Die Sicherheitssensoren ermöglichen eine Reihenschaltung mit bis zu 30
Sensoren bei gleichzeitigem Erreichen von bis zu PLe bei korrekter Ver-
drahtung.
Bei einer Reihenschaltung muss beachtet werden, dass sich Zeitverzögerun-
gen je Sensor aufsummieren. Die entsprechenden technischen Daten
entneh-men Sie der Tabelle ab Seite 27.
Konfiguration EDM-Eingang siehe Punkt 7.4
Verdrahtungsbeispiele finden Sie auf Seite 33. Weitere Verdrahtungsbeispie-
le, z.B. mit T-Verteilern, finden Sie zum Download auf unserer Website
www.reer.it/
Die maximale Anzahl der Sicherheitssensoren, sowie die Gesamtlänge der
Sensorkette sind lastabhängig.
Mit zunehmender Leitungslänge und steigender Strombelastung (Last + Sen-
soren) in der Reihenschaltung erhöht sich der Spannungsabfall im System.
Sollte der zulässige Wert von 21,6 V unterschritten werden, muss eine neue
Einspeisung erfolgen. Hierfür kann der ReeR T-Verteiler MRFID TC A verwen-
det werden.

11.2 Hinweis zur Spannungsversorgung

- Der Sensor muss mit einem SELV/PELV-Netzteil
versorgt werden.
- Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den Anforderungen
eine Spannungsversorgung mit dem Merkmal "for use in class 2 circuits"
verwendet werden.
auf
nicht
metallischem
Material,
direkt bzw. indirekt
1)
Hinweis zum Geltungsbereich der UL-Zulassung: Die Geräte wurden ge-
mäß den Anforderungen von UL508 und CSA/ C22.2 no. 14 (Schutz gegen
elektrischen Schlag und Feuer) geprüft.

11.3 Hinweis zum Betrieb an sicheren Steuerungen

- Verwenden Sie keine Steuerung mit Testimpulsen oder schalten Sie die
vor
Testimpulse Ihrer Steuerung aus. Das Gerät erzeugt eigene Testimpulse auf
den Sicherheitsausgängen. Eine nachgeschaltete Steuerung muss diese
Testimpulse, die eine Länge bis zu 300 s haben können, tolerieren. Je
nach Trägheit des nachgeschalteten Geräts (Steuerung, Relais usw.) kann
dies zu kurzen Schaltvorgängen führen.
- Die
Eingänge
plusschaltend sein, da die beiden Ausgänge des Sicherheitsschalters im
eingeschalteten Zustand einen Pegel von +24 V DC liefern.
wenn

12 Inbetriebnahme

Für die Inbetriebnahme müssen Sie vorab folgende Punkte sicherstellen:
- Sicherheitssensor und Betätiger lagerichtig und fest montiert
- Unversehrtheit der Zuleitung
Nach der Installation und jedem Fehler muss eine vollständige Kontrolle der
Sicherheitsfunktion durchgeführt werden.

12.1 Einlernvorgang bei Variante "Individuell"

Der erste zulässige Betätiger wird sofort nach Anlegen der Versorgungsspan-
nung erkannt, wenn sich dieser im Erfassungsbereich des Sensors befindet.
Jedes weitere Einlernen eines Betätigers muss wie in der Folge beschrieben
erfolgen:
1.
Versorgungsspannung am Sicherheitssensor anlegen.
2.
Einen zulässigen Betätiger in den Erfassungsbereich des Sensors bringen.
3.
Betätiger wird erkannt, rote LED blinkt sechsmal.
4.
Nach 10 s wechselt die LED in gelbes Blitzen.
Versorgungsspannung innerhalb der nächsten 2 min abschalten.
5.
Versorgungsspannung neu anlegen, im Anschluss ist der Einlernvorgang
6.
abgeschlossen und Betätiger wird akzeptiert.
7.
Wird ein neuer Betätiger eingelernt, sperrt der Sicherheitssensor den Code
des letzten Vorgängers, somit ist dieser nicht mehr zulässig.
Betätiger während des Vorgangs nicht entfernen, solange er sich im
8.
Erfassungsbereich befindet.
Wird der Einlernvorgang abgebrochen, muss die Versorgungsspannung ab-
geschaltet werden und der Vorgang neu gestartet werden. Das Einlernen von
Betätigern auf einen Sicherheitssensor ist unbegrenzt oft möglich, sofern der
Code des Betätigers im Sensor nicht gesperrt ist.

13 Wartung

Wird der Sicherheitssensor richtig montiert und bestimmungsgemäß einge-
setzt, sind keine Wartungsmaßnahmen erforderlich.
Wir empfehlen in regelmäßigen Abständen eine Sicht- und Funktionsprüfung:
- Kontrollieren Sie Sicherheitssensor und Betätiger auf festen Sitz.
- Überprüfen Sie die Anschlussleitung auf Beschädigung.
Beschädigte oder defekte Geräte müssen gegen Original-Ersatz-
teile ausgetauscht werden!
Bei Variante "Unikat" müssen Sicherheitssensor UND Betätiger
ausgetauscht werden.
Bei Variante "Individuell" muss bei Austausch des Sicherheits-
sensors ODER des Betätigers der Einlernvorgang durchgeführt
werden.
13.1 Zubehör
Die passende Ergänzung für Sensorvarianten mit M12 Pigtail-Stecker:
M12-Kabelsätze mit Kunststoffmutter unter Artikelnummer MRFID
EC...C...
Für eine optimale Verbindung von Sensor und Kabelsatz stehen Montage-
1)
muss
schlüssel mit voreingestelltem Drehmoment zur Verfügung. Zur einfachen
Verdrahtung bei Reihenschaltung von mehreren Sicherheits- sensoren
empfehlen wir unsere T-Verteiler:
eines
angeschlossenen
Auswertegeräts
müssen
20/34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mrfid a s

Inhaltsverzeichnis