Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Allgemeines; Montage Seitenanbau-Kühlgerät Dts; Montage Einbau-Kühlgerät Dti - Pfannenberg DTS 9 41 serie Betriebs- Und Montageanleitung

Anbau- und einbau-kühlgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ein übermäßiger Kondensatanfall ist z. B. möglich, wenn der
Schaltschrank nicht dicht ist oder die Innentemperatur des
Schaltschrankes häufig unter dem Taupunkt liegt.
Achtung!
Sollte während des normalen Betriebszustandes ungewöhn-
lich viel Kondensat anfallen, überprüfen Sie die Dichtungen
am Schaltschrank.
Um übermäßigen Kondensatanfall bei geöffnetem Schalt-
schrank zu vermeiden, empfehlen wir die Installation eines
Türkontaktschalters zum Abschalten des Kühlgerätes beim
Öffnen der Schaltschranktür.
8

Montage

8.1

Allgemeines

• Der Aufstellungsort des Schaltschrankes muss so gewählt wer-
den, dass für eine ausreichende Be- und Entlüftung des Kühl-
gerätes gesorgt ist.
• Der Abstand der Geräte zueinander oder zur Wand muss
mindestens 200 mm betragen.
• Die Luftzirkulation im Schaltschrank darf nicht durch Einbauten
behindert werden.
• Die Montage des Kühlgerätes kann mit und ohne Gerätehaube
(außen) erfolgen.
(Das Gerät muss spannungsfrei sein!)
• Der Montageort muss vor starker Verschmutzung geschützt
werden.
Achtung!
Wenn das Kühlgerät an einer Schaltschranktür montiert wird,
muss sichergestellt sein, dass die Scharniere das zusätzli-
che Gewicht tragen und der Schaltschrank auch beim Öff-
nen nicht kippt.
Achtung! Gefährdung der Schaltschrankeinrichtung
durch Späne.
Werden erst zur Montage der Kühlgeräte die notwendigen
Ausschnitte in den Schaltschrank eingebracht, verhindern
Sie, dass Späne in den Schaltschrank gelangen, indem Sie
z. B. eine Abdeckung unterlegen.
Hinweis
Zur Montageerleichterung können bei schweren Geräten M8-Kran-ösen
in die obere Befestigung der Gerätehaube eingeschraubt werden.
So ist eine leichte „Ein-Mann-Montage" möglich.
8.2
Montage Seitenanbau-Kühlgerät DTS
Die Befestigungsfläche des Schaltschrankes erhält Ausschnitt(e)
und Bohrungen für Luftdurchlassöffnungen und zur Befestigung
des Gerätes entsprechend des Beiblattes.
Die Darstellung des Beiblattes zeigt außerdem die Lage der
elektrischen Anschlüsse und Luftdurchlassöffnungen.
1) Ausschnitt(e) und Bohrungen für das Kühlgerät einbringen,
wenn im Schaltschrank noch nicht vorhanden (siehe
Darstellung im Beiblatt).
Schnittkante entgraten.
2) Profildichtung auf Blechkante der(s) Ausschnitte(s) stecken.
Dichtung so stecken, dass die Stoßenden unten liegen.
085 408 075b
3) Die beiden im Beipack mitgelieferten Gewindebolzen in die
oberen Befestigungspunkte des Kühlgerätes einschrauben.
Gerät mittels Gewindebolzen von außen an den Schaltschrank
hängen.
4) Auf der Innenseite des Schaltschrankes die im Beipack
mitgelieferten Schrauben, Muttern und Scheiben zur
Befestigung des Kühlgerätes nutzen. Befestigung so fest
anziehen, dass die Dichtung auf 2 mm zusammengedrückt
wird.
5) Kondensatablaufschlauch aus der Bohrung im Boden des
Gerätes herausziehen. Schlauch mit Gefälle verlegen. Bei
Bedarf kürzen.
6) Wenn die Montage des Kühlgerätes ohne Gerätehaube
erfolgte, Erdungskabel und Verbindungskabel zum
Anzeigeelement an Haube anstecken und diese an das
Kühlgerät montieren.
7) Kabel gemäß Anschlussbild (siehe Geräterückseite) an die
Stecker (Beipack) klemmen und an das Gerät anschließen.
- Leiterquerschnitt: 0,5 – 2,5mm² , bzw. AWG20 - AWG14
(Bei der Auswahl des Kabelquerschnittes sind die relevanten
Bestimmungen zu berücksichtigen!)
8) Kühlgerät elektrisch anschließen (siehe Abschnitt 8.4).
8.3
Montage Einbau-Kühlgerät DTI
Die Befestigungsfläche des Schaltschrankes erhält einen
Rechteckausschnitt entsprechend des Beiblattes.
Die Darstellung des Beiblattes zeigt die Lage der Luftdurchlass-
öffnungen nach der Montage des Gerätes von der Innenseite des
Schaltschrankes aus gesehen.
1) Ausschnitt für das Kühlgerät herausschneiden, wenn im Schalt-
schrank noch nicht vorhanden (siehe Darstellung im Beiblatt).
Schnittkante entgraten.
2) Kühlgerät (Pos 1) von außen in den Ausschnitt setzen und bis
zum Anliegen der Gerätedichtung am Schaltschrank (Pos 2)
durchschieben. Schnappfedern (Pos 4) an der Geräteseite oder
–oberseite rastet hörbar ein und sichert das Gerät vor dem
Herausfallen.
1 Kühlgerät DTI
2 Schaltschrankwand oder -tür
3 Befestigungsfeder
4 Schnappfeder
3) Auf der Innenseite des Schaltschrankes die im Beipack mit-
gelieferten Befestigungsfedern (Pos 3) in das Gehäuse des
Kühlgerätes einrasten lassen. Dazu die Feder von Hand so
andrücken, dass der Haltewinkel in den Gehäuseausschnitt ein-
tauchen kann.
Bei Schaltschränken mit Versteifungsrahmen die Befestigungs-
federn in hintere Gehäuseausschnitte einsetzen.
19

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dti 9 41 serie

Inhaltsverzeichnis