Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dantherm CC3000 Handbuch Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Klimagerät und Heizung
anschließen.
Anschließen des Klimageräts Wichtig:
Produktkonfiguration än-
dern.
Korrekte Installation prüfen.
So geht's
Fortsetzung
Die CC3000-Steuerung kann das ON/OFF-Signal an eine Heizung und zwei Klimageräte senden.
Der Signalausgang kann als Trockenkontakt oder 0/24 V GS konfiguriert werden.
Die Konfiguration als Trockenkontakt wird verwendet, wenn das Klimagerät oder die Heizung
einen Logiksteuereingang haben.
Die Konfiguration als 0/24V-GS-Ausgang wird verwendet, wenn die Heizung oder das Kli-
magerät von  Leistungsrelais mit einer 24V-GS-Spulenspannung gesteuert werden.
Die Konfiguration der Steuerungsausgänge befindet sich auf Seite 8 im Handbuch.
Seite 21 zeigt die verschiedenen Typen von Klimageräteanschlüssen.
Den Kühlungsmodus auf Energiespar- oder Standardmodus ändern. Siehe Seite 15
Die CC3000-Steuerung kann für verschiedene Typen von Kühlungsprodukten verwendet wer-
den.
Es ist wichtig, dass die Steuerung so konfiguriert wird, dass sie den Kühlungsprodukten, an die
sie angeschlossen ist, entspricht.
Während des ersten Einschaltens der Steuerung wird sie automatisch das Produktkonfigurati-
onsmenü aufrufen.
Nun muss die SD-Karte eingesteckt werden und eine Liste mit Produktnamen erscheint auf dem
Display.
Den Produktnamen, der mit dem installierten Produkt übereinstimmt, auswählen.
Wenn das Produkt später geändert wird, das Produktkonfigurationsmenü aufrufen und das
entsprechende Produkt auswählen.
Siehe Seite 18 im Handbuch.
Sollte eine kundenspezifische Konfiguration erfolgen, so können die Einstellungen für Tempera-
tursollwerte, Betriebsmodus, Alarme usw. auf der SD-Karte gespeichert und für die Einrichtung
weiterer Steuerungen verwendet werden.
Siehe Seite 17 im Handbuch. Weitere Einstellungsmenüs.
Die Sicherungsdatei hat den Namen cc_cfg.txt.
Diese Datei kann umbenannt werden, der Name ist auf max. 8 Zeichen geschränkt. Xxxxxxxx.txt
Nach der Installation der Steuerung und des Kühlungsprodukts kann die korrekte Verbindung mithil-
fe der Selbsttestfunktion überprüft werden.
Siehe Seite 13.
Wenn der automatische Ablauf gestartet wird, aktiviert die Steuerung alle Ausgänge einen nach dem
anderen.
Dieser Schritt dauert jeweils 3 Minuten, was für den Monteur ausreichen sollte, um die korrekte Ver-
bindung von Ventilatoren, Luftklappen, Klimageräten, Heizungen und Alarmen zu prüfen.
Testschritte können durch Drücken der Abwärtstaste übersprungen werden.
Eine manuelle Abfolge kann ebenfalls verwendet werden, wenn nur die jeweiligen Ausgänge ge-
prüft werden.
Mit der Aufwärts-/Abwärtstaste kann der Ausgang gewählt und mit der Eingabetaste bestätigt wer-
den. Der Ausgang ist jetzt aktiviert.
Erneutes Drücken der Eingabetaste deaktiviert den Ausgang.
Nach der Überprüfung der Verbindung zum Hauptmenü zurückkehren und prüfen, ob die Innen-/
Außentemperaturanzeige und der Sollwert korrekt sind.
Liegt die Shelter-Temperatur unter dem Sollwert, kann der Innentemperaturfühler von Hand aufge-
heizt werden, um zu testen, ob der Ventilator startet, wenn die Temperatur den Sollwert erreicht.
Darauf achten, dass, wenn die Fühlertemperatur den Sollwert des Klimageräts erreicht und das
Klimagerät startet, dieses eine Laufzeit von mindestens 3 Minuten hat.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis